Michael O’Sullivan, Banker EX-CIO bei Credit Suisse, Professor an der Princeton University: „Die Globalisierung ist vorbei“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. September 2022 Werbung "Wir befinden uns in einem Interregnum, um in einer neuen multipolaren Welt anzukommen.“ (WK-intern) - Michael O’Sullivan ist Ökonom, Dozent und Autor. Er arbeitete als Anlagestratege bei der UBS und war CIO (Chief Investment Officer) bei der Credit Suisse. Er war Professor an der Princeton University und schrieb „The Levelling. What’s Next after Globalization“, in dem er den Wandel in Weltwirtschaft, Finanzen und Macht analysiert, wenn die Ära der Globalisierung zu Ende geht und neuen Machtzentren und Institutionen Platz macht. Michael wuchs in den 1990er Jahren in Irland auf und erlebte den dramatischen Wandel dieser Gesellschaft, als sich die irische Wirtschaft öffnete und
FfF: Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. April 20222. April 2022 Werbung Aktuelle Jugendstudie: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht Satire: FfF: wir müssen Opfer bringen: FfF: Frieren für Frieden, ein Angebot von Präsident Frank-Walter Steinmeier und Altpräsident Joachim Gauck, sie wissen als gottgleiche Herrscher über ein dummes Volk was man für den Frieden machen muss. Sie sind diejenigen, ohne die kein Gesetz zu ändern oder auch nur ein neues zu erstellen ist, sie stehen dem großen Demokratie-Gott am allernächsten, ohne sie gäbe es diese Demokratie nicht. Wie ein Mayaherrscher sind unsere Präsidenten und Ex-Präsidenten für Glück, Frieden, Krieg, Sonne, Regen, Natur und Klima zuständig. Nun haben diese
Bürgerenergie fördert Klimaschutz und kann Frieden sichern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. März 2022 Werbung Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum (WK-intern) - Ausbau der erneuerbaren Energien kann Frieden fördern Der Idee einer dezentralen und demokratischen Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien mehr Gehör zu verschaffen, mit diesem Ziel ist das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.Verein) bei seiner Gründung angetreten. Im März 2022 begeht die „Stimme der Bürgerenergie“ in Rheinland-Pfalz ihr zehnjähriges Jubiläum. Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Notwendigkeit einer entschlossenen Energiewende aktueller denn je. „Wir erfahren direkt, wie wichtig es ist, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden“, sagt Dr. Verena Ruppert, die Leiterin der Landesgeschäftsstelle. Neben dem Klimaschutz sei die
Deutscher Bundestag zur neuen Ratspräsidentschaft der EU Behörden-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung „Für ein starkes Europa nach der Krise“ - Trio-Erklärung der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens unterzeichnet (WK-intern) - Wirtschaftlicher Aufbau Europas nach der Corona-Krise, Migrationspolitik, Zukunft der EU und verstärkte, auch digitale Zusammenarbeit der nationalen Parlamente - das sind die Schwerpunkte der Trio-Ratspräsidentschaft der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens bis Ende 2021. Dazu unterzeichneten die Präsidenten der Parlamente dieser drei Länder, die in den kommenden anderthalb Jahren die Ratspräsidentschaft der EU aufeinanderfolgend übernehmen werden, heute (29. Juni) eine gemeinsame Erklärung. Das Treffen fand virtuell als Videokonferenz statt. „Darin bekennen wir uns zu einem Europa als Friedensprojekt und einer Gemeinschaft der Freiheit, der Solidarität
Parlamentariergruppe Anden-Staaten reist nach Peru und Kolumbien Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2019 Werbung Vom 15. bis 24. Juli 2019 hält sich eine Delegation der Parlamentariergruppe Anden-Staaten unter Leitung des Abgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) in Peru und Kolumbien auf. (WK-intern) - Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Erwin Rüddel (CDU/CSU), Simone Barrientos (DIE LINKE.) und Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Reise dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen mit beiden Ländern, insbesondere der Kontakte zu den jeweiligen Parlamenten und Partnergruppen im Parlament. In Peru wird es um die dort anstehenden politischen Reformprojekte gehen. Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie der nachhaltigen Holzwirtschaft sollen beim Besuch in Pucallpa (Amzonasgebiet) im Mittelpunkt stehen. Der Programmteil Kolumbien beinhaltet vor allem den Friedensprozess
Entwicklungsminister Müller: Zahlungsmoral der UN-Staaten besorgniserregend Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2018 Werbung Zu den ausbleibenden Beitragszahlungen von 81 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen Ende Juli erklärte Bundesentwicklungsminister Müller: (WK-intern) - „Es ist ein Skandal, dass fast die Hälfte der UN-Mitgliedstaaten ihren Beitrag noch nicht gezahlt haben und wichtige Hilfsmaßnahmen in Krisenstaaten in Frage stehen. Die Vereinten Nationen brauchen über die Pflichtbeiträge hinaus stärkere Unterstützung für Frieden, Stabilität und Entwicklung. Im Jemen sind beispielsweise 11 Millionen Kinder auf der Flucht. Alle 10 Minuten stirbt dort ein Kind, das wir für nur 15 Cent am Tag retten können. Es ist beschämend, dass die Weltgemeinschaft ihnen beim Sterben zuschaut. Nicht einmal die Hälfte des erforderlichen Hilfsbedarfs ist aktuell gedeckt.
Auf Achse für Frieden und Abrüstung – FriedensFahrradtour NRW 2016! Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2016 Werbung 30. Juli - 6. August von Münster nach Köln (WK-intern) - Es geht wieder los! Der Termin für die FriedensFahrradtour 2016 steht, die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Eine Woche zusamen mit netten Leuten für Frieden und Abrüstung unterwegs durch NRW! Aktionen für den Frieden mit Freizeit gemischt, eine andere Form, Urlaub zu machen. Jetzt anmelden! "Für ein ziviles Europa, frei von Atomwaffen und AKWs! Für Friedensschutz durch Klimaschutz!“ ist das Motto der diesjährigen Friedensfahrradtour der DFG-VK NRW. Start wird in Münster sein, der Stadt des "Westfälischen Friedens" aber auch eine Stadt des Militärs. Die Urananreicherungsanlage in Gronau, die NATO-Kommandozentrale in Kalkar, der niederländische Atomwaffenstützpunkt Volke (s.
World Future Council trauert um Hans-Peter Dürr Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2014 Werbung Der World Future Council trauert um sein Gründungsmitglied Prof. Dr. Hans-Peter Dürr. Der Atomphysiker und Philosoph starb am 18. Mai im Alter von 84 Jahren in München. (WK-intern) - Dürr wurde am 7. Oktober 1929 in Stuttgart geboren. Er promovierte 1956 an der University of California in Berkeley bei Edward Teller und habilitierte sich 1962. Von 1958 bis 1976 war Dürr Mitarbeiter von Werner Heisenberg, dem er 1978 als geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in München nachfolgte. Neben seiner Arbeit in der Kern- und Elementarteilchenphysik wandte er sich zunehmend erkenntnistheoretischen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen zu. Er betonte die Verantwortung der Wissenschaftler für
Sicherheitsrisiko durch nachteilige Auswirkungen des Klimawandels auf den Erhalt von Frieden Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Klimaforscher Schellnhuber brieft den UN-Sicherheitsrat Weil der Klimawandel auf höchster internationaler Ebene zunehmend als Sicherheitsrisiko erkannt wird, haben Pakistan und Großbritannien Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ersucht, zu einer dreistündigen Diskussion mit Mitgliedern des UN Sicherheitsrats nach New York zu kommen. Thema des Treffens: „potentielle Bedrohungen durch mögliche nachteilige Auswirkungen des Klimawandels auf den Erhalt von Frieden und Sicherheit“. Es findet an diesem Freitag im UN-Hauptquartier statt. Generalsekretär Ban Ki-moon plant, daran teilzunehmen. „Wenn der Ausstoß von Treibhausgasen nicht verringert wird, begibt sich die Menschheit auf den Weg in eine ungewisse Zukunft – sie wagt sich in