Messspezialist Althen zeigt auf der Sensor+Test-Messe Lösungen für die Zustandsüberwachung für Maschinen und Anlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. März 2025 Werbung Sensorik für effizientes Condition Monitoring (WK-intern) - Nach dem Motto „Gut gewartet spart langfristig Kosten“ stellt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik ihren Messeauftritt bei der Sensor+Test unter das Schwerpunktthema der Veranstaltung: „Condition Monitoring“. Neben einer Vibrationsmesslösung für Bestandsanlagen präsentiert Althen vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Nürnberg Aufnehmer zur Überwachung von Brücken, Bauwerken oder Straßen. Im Rahmen der Fachforen wird Stefan Kunisch, Leiter Produktmanagement, in seinem Vortrag die funkbasierte IIoT-Zustandsüberwachung durch einfaches Nachrüsten von Maschinen und Anlagen vorstellen. Gut gewartete Maschinen in industriellen Anlagen versprechen längere Laufzeiten, weniger Ausfälle und ermöglichen geplante Stillstandszeiten, um Verschleißteile auszutauschen. Der Messspezialist Althen
Neuartige Experimente im Windkanal – wertvolle Erkenntnisse für die Katastrophenhilfe Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Dezember 20245. Dezember 2024 Werbung Wenn autonome Roboter im Schwarm gefährliche Gase erschnüffeln sollen Das DLR untersuchte in Windkanalexperimenten verschiedene Methoden, wie Roboter und Drohnen die Dynamik von Gasen in der Luft überwachen können. Ziel der Forschung ist es, Daten zur Gasausbreitung in kontrollierten Umgebungen zu sammeln, um neue Methoden des maschinellen Lernens mit physikalischen Modellen zu kombinieren. In Zukunft soll ein Netz autonomer Roboterplattformen gefährliche Gase lokalisieren, ihre Entwicklung in der Atmosphäre vorhersagen und so Einsatzkräfte unterstützen. Schwerpunkte: Sicherheit, autonome Robotik, maschinelles Lernen, Sensortechnik, Katastrophenhilfe (WK-intern) - Bei einem Unfall mit gefährlichen Stoffen ist es für ein effektives Katastrophenmanagement unerlässlich, genau zu wissen, wie sich gesundheitsgefährdende Stoffe durch die
Rotor Ice Control: Windkraft Simonsfeld rüstet Senvion Turbinen mit fos4X Eiserkennungssystem aus. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2020 Werbung Die Windkraft Simonsfeld AG rüstete rechtzeitig zum Winterbeginn 2019/20 ihre gesamte österreichische Senvion Flotte von 35 Windkraftanlagen mit fos4X Eiserkennungssystemen aus. (WK-intern) - Außerdem wurde an vier ausgewählten Anlagen das retroX System mit zusätzlicher Funktionalität zur Leistungssteigerung und Digitalisierung von Windenergieanlagen installiert. Die Windkraft Simonsfeld AG rüstete bereits im Jahr 2018 einige seiner Windkraftanlagen mit dem fos4X Eiserkennungssystem Rotor Ice Control aus. Die Verlässlichkeit, Performance und Preiskompetivität des Systems konnten so weit überzeugen, dass nun im folgenden Jahr auch alle restlichen Anlagen der Senvion Flotte nachgerüstet wurden. „Die Verlässlichkeit und Performance des Eiserkennungssystems von fos4X überzeugen in unseren Windparks auf ganzer Linie. Die Systeme
Mess- und Sensortechnik: Dr. Bernhard Kopp wird neuer Chief Financial Officer (CFO) von fos4X Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2019 Werbung Dr. Bernhard Kopp wird ab 01. Juli 2019 als CFO das Management von fos4X verstärken. (WK-intern) - Der erfahrene CFO soll die weitere Skalierung unterstützen und dabei helfen, die ambitionierte Wachstumsstrategie umzusetzen. „Mit Bernhards Unterstützung werden wir weiter erfolgreich die Hürden unseres ambitionierten Wachstums nehmen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im internationalen Umfeld wird er eine wichtige Stütze unseres Managements und für mich persönlich ein wertvoller Sparringspartner sein“, sagt Dr. Lars Hoffmann, Gründer und CEO von fos4X. Über Dr. Bernhard Kopp Herr Dr. Kopp verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen und Controlling. Sein Werdegang als Berater und Controller führte ihn durch verschiedene Auslandsstationen. Zuletzt
Intelligentes Licht: LG Electronics macht seine LED-Lösungen smart Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung LG Electronics präsentiert mit der Smart Connect Suite ein komplett vernetztes Beleuchtungskonzept für gewerbliche Anwendungen (WK-intern) - Das Internet of Things ist in aller Munde – und verändert auch die Art, wie Lichtlösungen für professionelle Anwendungsszenarien in Büros, Produktions- und Lagerhallen gestaltet werden: Als führender Anbieter von IT- und Lichttechnologie vereint LG Electronics in seiner neuen Smart Connect Suite energiesparende LED-Leuchten mit modernster Sensortechnik, drahtlos vernetzter Kommunikation und benutzerfreundlichen Steuerungsoptionen zu einer vielseitig einsetzbaren Smart Lighting-Lösung. Gegenüber konventionellen Lampen zeichnet sich die LED-Technik bereits durch ihre durchschnittlich 15 Mal längere Lebensdauer sowie eine Energieersparnis von bis zu 81 Prozent aus; Neuanschaffungen amortisieren sich
Smart-Farming-Projekt – wachsende digitale Überwachung verändert die Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen, auf einem Hof anfallenden Daten verarbeiten und verwalten zu können. Bisher fehlt es allerdings an einer offenen Plattform, die alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und gleichzeitig Datensicherheit gewährleistet. Diese Lücke möchte das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinen Partnern in dem am 1. Juli 2016 gestarteten Projekt ODiL schließen. Die rasante Entwicklung der Sensortechnik und der Datenverarbeitung in Verbindung mit dem
Wohin mit dem schwankenden Öko-Strom? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 28. April 2016 Werbung Forschungsprojekt zur zuverlässigen Einspeisung von erneuerbaren Energien an der Universität Magdeburg erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Elektro- und Energietechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben neuartige Überwachungs- und Steuerungssysteme entwickelt und erprobt, die erstmalig die schwankenden Einspeisungen dezentraler Öko-Stromerzeuger zur Stabilisierung des Energieversorgungsnetzes in Sachsen-Anhalt nutzen. „Die wachsende, aber naturgegeben sehr unregelmäßige Einspeisung erneuerbarer Energien führt zu neuen und zum Teil auch kritischen Situationen im Verteilnetz. Dadurch sind die Anforderungen an die Stabilität des Netzes enorm gewachsen“, so Prof. Martin Wolter vom Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Magdeburg. „Kam der Strom bisher stetig und regelmäßig aus zentralen
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Schlüsselfertiges Systempaket von der DFS anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2016 Werbung Die Deutsche Flugsicherungsgesellschaft, DFS, hat das Komplettpaket »bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)« von Quantec und Terma am 04.März 2016 für den Betrieb in deutschen Windparks anerkannt. (WK-intern) - Die Anerkennung erfolgte sowohl generell, als auch ortsspezifisch für den Pilotpark. Willkommen auf unserem Messestand in Hannover, Halle 27, Stand E50. Die Entwicklung des Systems ist ein Kooperationsprojekt der Quantec Gruppe mit ihrem dänischen Sensorik-Partner Terma A/S. »Aus der Verknüpfung der Kernkompetenzen der beteiligten Unternehmen ist eine schlüsselfertige Paketlösung hervorgegangen, die alle Komponenten und Leistungsmerkmale einer qualifizierten ›Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung‹ integriert: Sensorik für die Erfassung von Flugobjekten, intelligente Gefahrenfeuersysteme der neuesten Generation sowie die entsprechende System-Steuerung und -Vernetzung
Bedarfsgesteuerte Nachtbefeuerung/Gefahrenfeuersysteme von Windanlagen von Flugsicherung anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Schlüsselfertiges Systempaket von der DFS anerkannt (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherungsgesellschaft, DFS, hat das Komplettpaket »bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)« von Quantec und Terma am 04. März 2016 für den Betrieb in deutschen Windparks anerkannt. Die Anerkennung erfolgte sowohl generell, als auch ortsspezifisch für den Pilotpark. Die Entwicklung des Systems ist ein Kooperationsprojekt der Quantec Gruppe mit ihrem dänischen Sensorik-Partner Terma A/S. »Aus der Verknüpfung der Kernkompetenzen der beteiligten Unternehmen ist eine schlüsselfertige Paketlösung hervorgegangen, die alle Komponenten und Leistungsmerkmale einer qualifizierten ›Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung‹ integriert: Sensorik für die Erfassung von Flugobjekten, intelligente Gefahrenfeuersysteme der neuesten Generation sowie die entsprechende System-Steuerung und -Vernetzung ...«,
Relevant für: Antriebstechnik, Konstruktion, Windkrafttechnik, Maschinenbau, Fluidtechnik, Fördertechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201610. März 2016 Werbung RINGSPANN erweitert Auswahl an elektrischen Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Der Trend ist unverkennbar: Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer setzen bei der Realisierung rotierender Antriebseinheiten auf den Einsatz von elektrischen Bremsen. Hersteller RINGSPANN hat diese Entwicklung aufgegriffen und sein Angebot an kompakten und leichten Elektro-Scheibenbremsen mit Klemmkräften von bis zu 24 kN erweitert. Sie eignen sich als Halte- oder Not-Stopp-Systeme für viele industrielle Anwendungen. Nicht zuletzt wegen ihrer außergewöhnlich geringen Leistungsaufnahme während der Haltephase empfehlen sich die RINGSPANN-Bremsen auch als besonders energieeffiziente Verzögerungslösung. Bad Homburg – Die neuste Generation der elektrischen Industriebremsen von RINGSPANN ist für alle Maschinen- und Anlagenbauer, die den hohen
NTS Energie arbeitet an der Nutzbarmachung von Höhenwindenergie Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 201420. Oktober 2014 Werbung Disrupting Technology, Zeppelin und Crowdfunding Was haben diese drei Dinge miteinander zu tun? (WK-intern) - Das Fraunhoferinstitut IWES hat eine Studie über Höhenwindenergie im Auftrag des BMU durchgeführt und Stromgestehungskosten berechnet. Nach dieser Berechnung sind Höhenwindenergiesysteme (Nutzung von Winden in Höhen von >200 m) in der Lage, fossile Brennstoffträger nachhaltig und wirtschaftlich zu ersetzen. Wichtig hierbei: Höhenwinde gibt es überall, unabhängig von Topografie und Nähe zur Küste. Das heißt auch, dass Strom aus Wind dort produziert werden kann, wo unsere Industrie sitzt und somit Stromtrassen durch das halbe Land nicht notwendig wären. Wir die NTS Energie- und Transportsystem GmbH haben eine Technologie entwickelt, die
Energieeffizienz und Sensortechnik nutzbar machen Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Materialien für die Industrie: Neue CD-Labors an der TU Wien Doppelter Grund zum Feiern an der TU Wien: Zwei neue hochdotierte CD-Labors sollen Erkenntnisse aus der Materialwissenschaft für Energieeffizienz und Sensortechnik nutzbar machen. Nano-strukturierte Materialien erzeugen in effektiver Weise elektrische Energie aus Temperaturunterschieden und sind die Grundlage für hochsensitive Magnetsensoren. Beide Ideen kommen aus der akademischen Grundlagenforschung des Instituts für Festkörperphysik der TU Wien, beide versprechen baldige Anwendungen in der Industrie, beide werden nun an der TU Wien durch die Einrichtung neuer Christian Doppler-Labors gefördert – mit finanzieller Unterstützung des österreichischen Wirtschaftsministeriums und den Firmenpartnern TIAG, AVL und Infineon. Thermoelektrizität: