TÜV SÜD übergibt Projektzertifikat für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung München/Hamburg. TÜV SÜD hat die Projektzertifizierung des Offshore-Windparks Sandbank erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Energie-unternehmen Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent). Die TÜV SÜD-Experten haben das Großprojekt in den vergangenen 30 Monaten begleitet. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und umfasst die Gewerke Windenergieanlagen, Fundamente, Umspannstation und Innerparkverkabelung. Der Offshore-Windpark Sandbank liegt rund 90 Kilometer westlich vor Sylt und ist nach DanTysk das zweite große Infrastrukturprojekt, das die Projektpartner unter der Leitung von Vattenfall gemeinsam realisiert haben. „Auch dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit TÜV SÜD liegen wir beim Projekt
Sylt: Offshore-Windkraftwerk Sandbank 3 Monate vor Zeitplan errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201723. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Arbeiten liegen rund drei Monate vor Zeitplan Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt steht! Am 21. Januar wurde die letzte der insgesamt 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 durch das Installationsschiff „MPI Adventure“ sowie Siemens errichtet. Der Bau der Windenergieanlagen konnte damit rund drei Monate früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden. Sandbank ist nach dem Offshore-Windkraftwerk DanTysk (seit 2015 in Betrieb) das zweite Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Beide Offshore-Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von 576 Megawatt ( zweimal je 288 MW). Damit zählen Vattenfall
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
Projektpartner optimieren Turbineninstallationsprozesse für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2016 Werbung Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen um 89 Tage (-23 Prozent) verkürzt (WK-intern) - Installationsbeginn der Windenergieanlagen ab August 2016 Beschleunigung auf hoher See: Gemeinsam mit ihrem Projektpartner Siemens haben Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt ein optimiertes Konzept für die Errichtung und die Inbetriebnahme der 72 Windenergieanlagen des Offshore-Windparks Sandbank entwickelt. Gegenüber den ursprünglichen Planungen verkürzt sich hierdurch der Zeitraum vom Aufstellen der ersten Windenergieanlage bis zur vollständigen Inbetriebnahme der letzten Windenergieanlage um voraussichtlich 89 Tage (-23 Prozent). Möglich wird diese Zeitersparnis unter anderem durch den Einsatz eines modifizierten Schiffstyps, der die Unterbringung und den Transfer der Bauteams zu den Windenergieanlagen
Pen y Comoedd ist Vattenfalls bislang größtes Onshore-Wind-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Vattenfall errichtet erste Windenergieanlage im 228-MW-Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales (WK-intern) - Die erste von insgesamt 76 Windenergieanlagen des Onshore-Windparks „Pen y Cymoedd“ steht! Im Süden von Wales unweit von Cardiff errichtet Vattenfall seinen bislang größten Onshore-Windpark mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Alle 76 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens sollen bis Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen für Pen y Comoedd beläuft sich auf 400 Mio. Pfund (500 Mio. Euro). Im Dauerbetrieb soll der Windpark eine jährliche Strommenge erzeugen, die dem Bedarf von rund 140.000 britischen Haushalten entspricht. Durch den Betrieb von Pen y Comoedd können
Im Offshore-Windpark Sandbank beginnt die Verkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201514. September 2015 Werbung In der Nordsee laufen die Bauarbeiten am Offshore-Windpark Sandbank auf Hochtouren: (WK-intern) - Installation Start of Inner Park Cabling for Offshore Wind Farm “Sandbank” By laying in the first power cable between the monopiles “SB 28C” and “SB 29C” Vattenfall and Stadtwerke München (SWM) have started the so-called inner park cabling of the offshore wind farm Sandbank, 90 km west of the coast of Sylt. The inner park cables are the “veins” of the wind farm, transporting the electricity from the 72 wind power plants to the farm’s offshore substation. Nine wind turbines are each connected to the offshore substation by a
Vattenfall und die Stadtwerke München beginnen den Aufbau von Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“ (WK-intern) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent,
Vattenfall und SWM beginnen mit Fabrikation von 72 Stahlfundamente für Offshore-Windpark-Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Fabrikation der Fundamente für Offshore-Windpark-Sandbank startet in Rostock (WK-intern) - Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) geben den Startschuss für die Fertigung der Komponenten des Offshore-Windparks „Sandbank“. Den Anfang macht jetzt die Fabrikation der 72 Stahlfundamente (Monopiles) für die Windturbinen bei der EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. Die Monopiles haben je nach ihrem späteren Standort im Windpark einen Durchmesser von bis zu 6,80 Meter und sind bis zu 70 Meter lang. Ein einzelner Monopile wiegt bis zu 886 Tonnen und besteht aus bis zu 25 zylindrischen Einzelkomponenten, so genannten „Schüssen“, die miteinander verschweißt sind. Die Schüsse werden aus ebenen Stahlplatten gewalzt