„Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Kopenhagen - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) - Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität
dena: Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung KRAFTWERK und QINOUS ermöglichen emissionsarmen Tourismus in netzfernen Gebieten (WK-intern) - Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Deutschen Energie- Agentur (dena) wurde im Wüstenresort Tierra Atacama Hotel & Spa der Luxushotelkette Tierra Hotels eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher feierlich in Betrieb genommen. Die PV-Anlage wurde vom deutschen Projektentwickler und Anlagenbauer Kraftwerk Renewable Power Solutions geplant und installiert und mit einer von Qinous gelieferten 335 kWh hocheffizienten Lithium-Ionen-Batteriespeicher- und Energiemanagement-Lösung ergänzt. Die Dieselgeneratoren des Luxushotels können nun tagsüber und teilweise auch nachts komplett abgeschaltet werden. Das Tierra Atacama Hotel & Spa liegt in
Sri Lanka Delegation aus dem Bereich Windenergie und Netze besucht Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung Im Rahmen eines Projektes der Exportinitiative Energie besuchte eine Delegation aus Sri Lanka im Rahmen ihrer Deutschlandreise Hamburg. (WK-intern) - Gemeinsam mit Matthias Jürgens von HAMBURG ENERGIE besichtigte die Delegation die Windräder auf dem Gelände von TRIMET Aluminium SE. Die Delegationsreise wurde unter anderem mit Unterstützung der Hafen Hamburg Repräsentanz Mumbai organisiert. Im ersten Halbjahr 2017 lag das Importumschlagvolumen für Sri Lanka bei 368.687 t, das sind 13,7% mehr als im zweiten Halbjahr 2016. Das Exportumschlagvolumen hat um 5,8% abgenommen und liegt aktuell für das erste Halbjahr von 2017 bei 280.664 t. Zurzeit ist eine Zunahme des Routings über den sri-lankischen Hafen Colombo
Kasachstan geht mit deutscher Hilfe und Förderinstrumente die Energiewende an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Energiewende "made in Germany" trifft auf Zukunftsenergie in Kasachstan (WK-intern) - Kasachstan hat als Veranstalter der EXPO 2017 das Thema „Energie der Zukunft“ gesetzt. Deutschland beteiligt sich an der Weltausstellung unter dem Motto Energiewende „made in Germany“. Dazu gehört auch eine Geschäftsreise der Exportinitiative Energie im September 2017. Obwohl Kasachstan energiepolitisch bisher eher aufgrund seiner Öl- und Gasreserven im Fokus stand, könnte es zukünftig eine Vorreiterrolle in der Region beim Ausbau Erneuerbarer Energien spielen. Ihr Anteil an der Gesamtenergiebilanz lag zwar in 2016 erst bei 1% (mit 98 MW Windkraft, 140 MW kleine Wasserkraft, 57 MW Photovoltaik und 0,4 MW Biogas). Aber die
dena unterstützt Energy2market bei der Erschließung von Marktchancen in Polen Erneuerbare & Ökologie 29. Juli 2016 Werbung Europaweit Flexibilität einsetzen (WK-intern) - Die europäischen Energiemärkte wachsen zusehends zusammen. In Deutschland erprobte Vermarktungsmodelle, wie beispielsweise die Marktprämie und Direktvermarktung von erneuerbaren Energien, werden von Nachbarländern wie Frankreich und Polen in ihren Grundzügen übernommen. Dies trägt zur Harmonisierung der europäischen Energiepolitik bei. Vor dem Hintergrund dieser Dynamik setzt das Energiehandelshaus Energy2market GmbH (e2m) mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bereits seit Herbst 2015 auf konkrete Maßnahmen, um sein markterprobtes, ständig weiterentwickeltes Virtuelles Kraftwerk (VKW) auch für lokale polnische Vermarktungsstrukturen nutzbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Optimierung und Flexibilisierung bestehender Anlagen. Mit dem polnischen Energiegesetz, das am 1. Juli 2016 in