ABO Energy sichert sich weitere Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung in Deutschland und Windenergie-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Wiesbaden - Zum wiederholten Mal war die Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur stark überzeichnet. (WK-intern) - Und zum wiederholten Mal war ABO Energy mit mehreren Projekten erfolgreich: Die Zuschläge gingen an die Solarparks Karbach (Bayern, rund 15 Megawatt (MW) Nennleistung) und Schömberg (Baden-Württemberg, rund 7 Megawatt). Die Bauarbeiten in Karbach sollen noch Ende 2025 beginnen, Schömberg folgt Anfang 2026. „Der neuerliche Erfolg zeigt, dass unser spezialisiertes Team ein gutes Gespür für die richtige Gebotshöhe hat“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt ABO Energy Tarifzuschläge bei allen drei Solar- sowie bei allen vier Windausschreibungen. Die EEG-Ausschreibung war erneut deutlich
Wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren Solarenergie Technik Windenergie 23. September 2022 Werbung Grüne Energie auf Abruf: Projektierer MLK investiert in Stromspeicher an Umspannwerken (WK-intern) - Speichern, wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren – einspeisen, wenn das Netz mehr Energie benötigt: Die Projektentwickler der MLK-Gruppe planen mit mehreren Batteriespeichern von TRICERA energy, die in unmittelbarer Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installiert werden sollen. Davon profitiert vor allem die Stabilität des Stromnetzes. In den insgesamt 15 Containern, die die MLK-Gruppe aufstellen wird, sind 28.000 Batteriemodule zusammengeschaltet. Diese können gemeinsam 40 Megawattstunden grüne Energie speichern. Geladen wird dann, wenn besonders viel Windstrom produziert wird – mehr als das Stromnetz aufnehmen kann. Benötigt das Netz mehr Energie, speisen die Batteriespeicher ins
Nachhaltig investieren mit Green Invest Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. August 2022 Werbung Green Invest: neues Crowdinvesting für drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland (WK-intern) - Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy GmbH startet ein weiteres Crowdinvesting mit WIWIN. Gemeinsam geben die Unternehmen Kleinanlegern die Möglichkeit, ab 500 € in die Projektentwicklung von drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu investieren. In den letzten 20 Jahren sammelte enen umfassende Erfahrung mit europaweiten Photovoltaik-Großprojekten. Daher übernimmt das PV-Unternehmen auch diesmal die Projektentwicklung der drei geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von ca. 104 MWp. Green Invest als nachhaltige Geldanlage enen und WIWIN haben bereits sechs gemeinsame Crowdinvestings erfolgreich durchgeführt. Diese waren nach wenigen Tagen vollständig gezeichnet. Auch diesmal bieten sich den Investoren diverse Vorteile. „Wir
Klettwitz Nord am Netz. Energiepark Lausitz speist ein – Teil 1. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2022 Werbung Solarpark Klettwitz Nord speist ein (WK-intern) - GP JOULE nimmt ersten Abschnitt des Energiepark Lausitz in Betrieb Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Nach Umsetzung aller Bauabschnitte soll er bis zu 300 MW Spitzenleistung erzeugen. Am 29. April schloss GP JOULE den ersten Abschnitt „Klettwitz Nord“ mit rund 183.000 Solarmodulen und einer Leistung von 90 MW ans Stromnetz an. Ab sofort speist er jährlich rund 91.530 MWh Solarstrom ein. Im Vergleich zur vorher in Klettwitz gewonnenen Braunkohle spart das über 64.000 Tonnen CO2. GP JOULE war dabei als
Hochschule Anhalt erforscht Biodiversität in Solarparks Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2021 Werbung Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? (WK-intern) - Hochschule Anhalt startet interdisziplinäres Solarparkprojekt mit Unternehmenspartnern Ein neues Forschungsprojekt „Biodiversität im Solarpark - Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ an der Hochschule Anhalt soll das zeigen. Ziel des Projektes ist es, die Erzeugung regenerativer Energie in Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit dem Naturschutz zu verbinden und dabei auch ökonomische Belange nicht auszuklammern. Das Projekt wird von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt - unter Mitwirkung des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - geleitet. Das Vorhaben umfasst drei Kernpunkte. Es verknüpft eine effektivere Förderung der Biodiversität in
Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen sinken wieder Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 31. Juli 2018 Werbung Zubau von Photovoltaik-Anlagen oberhalb des Ausbaupfads (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen, die im Zeitraum vom 1. August 2018 bis zum 31. Oktober 2018 in Betrieb genommen werden, um jeweils 1 Prozent pro Monat gekürzt werden. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen außerhalb der Ausschreibung werden nach den Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes monatlich angepasst. Entscheidend hierfür ist der Brutto-Zubau der letzten sechs Monate, der auf ein Jahr hochgerechnet wird. In diesem Zeitraum liegt der annualisierte Brutto-Zubau mit etwa 2.727 Megawatt knapp über dem gesetzlich festgelegten Ausbaupfad von 2.500 Megawatt. Im Rahmen der Berechnung der Vergütungssätze werden die in
90 Prozent der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind errichtet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Realisierungsrate der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik- Freiflächenanlagen (WK-intern) - Homann: "Trend verstetigt sich; mehr als 90 Prozent der bezuschlagten Projekte wurden realisiert" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass gut 90 Prozent der in der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bezuschlagten Projekte errichtet wurden und für diese Projekte rechtszeitig Anträge auf Förderberechtigung gestellt wurden. "Die erneut hohe Realisierungsrate zeigt, dass Ausschreibungen funktionieren. Die Bieter haben Preise geboten, zu denen sie Anlagen errichten und betreiben können", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Leider wurden für einige Projekte die Anträge auf Förderberechtigung trotz Hinweis nicht rechtzeitig gestellt." 40 Förderberechtigungen ausgestellt Für die Ausstellung einer Förderberechtigung
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der sechsten Runde der PV-Freiflächenausschreibung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Dezember 2016 Werbung Homann: ""Die letzte Ausschreibung der Freiflächenausschreibungsverordnung bestätigt noch einmal den Trend fallender Zuschlagswerte"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 27 Gebote mit einem Gebotsumfang von 163 Megawatt bezuschlagt. ""Zum letzten Mal hatten die Bieter im Rahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung die Möglichkeit der Gebotsabgabe. Erneut war die Ausschreibungsmengen mehrfach überzeichnet"", teilt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, mit. ""Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch bei den Ausschreibungen nach dem EEG 2017 bestätigt, da nun die Ausschreibungen auf weitere Solaranlagen ausgedehnt werden."" Zuschlagswert erneut gesunken Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,90 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Vorrunde
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der vierten PV-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. April 2016 Werbung Homann: „“Auch Vierte Ausschreibungsrunde ist von großem Wettbewerb gekennzeichnet““ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 21 Gebote mit einem Gebotsumfang von 128.000 Kilowatt bezuschlagt. Ausgabejahr 2016 - „“Die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten abgeben zu können, haben viele Bieter genutzt. Dies hat zu einer erneuten Senkung des Preisniveaus geführt““, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Von den Geboten, die einen Zuschlag erhalten haben, bezogen sich zehn auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten; damit ist das Kontingent für dieses Jahr ausgeschöpft. Diese zehn Gebote haben einen Umfang von 70 Megawatt, insgesamt war ein Umfang von
Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen News allgemein 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Kleine Anfrage (WK-intern) - der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn (Tübingen), Steffi Lemke, Peter Meiwald und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Link zur kleinen Anfrage