Kaum sind SPD gemeinsam mit Grünen am regieren beginnt schon der nächste Krieg in Europa News allgemein 25. Februar 2022 Werbung Aus aktuellem Anlass der kriegerischen Handlungen in der Ukraine sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke mit Bezug auf die Gasversorgung in Deutschland: (WK-intern) - „Die Ereignisse in der Ukraine erfüllen uns alle mit großer Sorge. In diesen Stunden sind unsere Gedanken an erster Stelle bei jenen Menschen, die den Auswirkungen von kriegerischen Handlungen direkt ausgesetzt sind und darunter zu leiden haben. Es gilt, militärische Gewalt umgehend zu stoppen! In Deutschland stellen sich viele Menschen aus nachvollziehbaren Gründen die Frage, ob die Energieversorgung in unserem Land angesichts der dramatischen Ereignisse mitten in Europa gesichert ist und sicher bleiben wird. Wir sagen klar: Die Versorgung
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Gabriel und Yousfi gründen deutsch-algerische Energiepartnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. März 2015 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der algerische Energieminister, Youcef Yousfi, haben heute bei ihrem Treffen in Berlin eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-algerischen Energiepartnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - Schwerpunktthemen der Partnerschaft, in die auch die Wirtschaft eingebunden werden soll, sind insbesondere die Diversifizierung des Energiemixes, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Mit der Einrichtung einer Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Algerien schaffen wir den Rahmen für einen intensivierten energiepolitischen Austausch und für eine verstärkte Kooperation im Energiesektor. Algerien ist aufgrund seiner günstigen Bedingungen für Solar- und Windenergie sowie seiner ehrgeizigen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien
HdT: Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom – Update Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom Oldenburg/Essen – Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung.
Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft bei Desertec-Projekt Behörden-Mitteilungen News allgemein 4. Juli 20124. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Rösler und Douiri begründen deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der marokkanische Minister für Energie, Bergbau, Wasser und Umwelt, Fouad Douiri, haben heute in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung zur Begründung einer bilateralen Energiepartnerschaft unterzeichnet. Schwerpunkt der Partnerschaft ist der Ausbau Erneuerbarer Energien und die politische Flankierung des Desertec-Vorhabens. Daneben sind der Ausbau der Stromnetze, Energieeffizienz und Energieforschung Gegenstand der Kooperation. Bundesminister Rösler: "Die Bundesregierung begrüßt die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Marokko. Die Bedingungen für Wind- und Solarenergie sind in Marokko besonders günstig. Mit der einzigen existierenden Stromleitungsverbindung nach Europa und seinen ambitionierten Zielen beim Ausbau Erneuerbarer
Stellungnahme BSW zu den harten Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. März 2012 Werbung Bundestag beschließt harte Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung, die den weiteren Ausbau der Solarstrom-Nutzung in Deutschland auf die Hälfte des bisherigen Ausbaus beschränken Schwarzer Tag für die Energiewende Solarbranche befürchtet Insolvenzwelle und den Verlust zehntausender Arbeitsplätze - Nur Bundesrat kann das Gesetzesvorhaben noch aufhalten Trotz massiven Widerstands aus der Solarbranche, der Wissenschaft, der Umweltbewegung, den Gewerkschaften und von vielen Spitzenpolitikern sowie gegen den klaren Willen der Bevölkerungsmehrheit hat der Deutsche Bundestag eine Reihe von harten Einschnitten bei der Solarstrom-Förderung beschlossen. Die zahlreichen Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zielen darauf ab, den zukünftigen Ausbau der Solarstrom-Nutzung in Deutschland mindestens zu halbieren. Nur der Bundesrat kann das
Kommunal-Projekte von Bürgern treiben die Energiewende voran Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 2011 Werbung Energiewende von unten – Weiterer beschleunigter Ausbau Erneuerbarer Energien notwendig! Der bei den UN-Klimaverhandlungen im südafrikanischen Durban erzielte Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung für einen Ausstieg aus dem fossilen Energiezeitalter. Eine vom Engagement der Bürger getragene Energiewende „von unten“ ist für das zügige Wachstum Erneuerbarer Energien aber mindestens genauso wichtig. In Deutschland konnten durch den Einsatz Erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr 118 Millionen Tonnen an Treibhausgasen vermieden werden. Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen weltweit noch mehr Anstrengungen zur stärkeren Nutzung regenerativer Energiequellen unternommen werden. Getragen wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vor allem von bürgerschaftlichen Initiativen
Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 wurde pünktlich zurückgezahlt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 7. November 2011 Werbung Das Anleihekapital sowie die Zinsen der Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 wurden am 3. Januar 2011 vollständig und termingerecht an alle Anleger zurückgezahlt. Die Investoren konnten über die Laufzeit von fünf Jahren eine laufende Verzinsung von 6 % p. a. erzielen und das in Zeiten, in denen die Zinsen auf Rekordtief gefallen und die Aktienmärkte eingebrochen sind. Sowohl die jährlichen Zinszahlungen als auch die Rückzahlung der Anleihe erfolgte vollständig aus dem erfolgreichen Kapitalrückfluss der investierten Projekte und nicht durch neu eingeworbene Mittel oder Transferleistungen von ENERTRAG. Die Windenergieprojekte, die durch die Anleihe ENERTRAG EnergieZins 2010 finanziert und realisiert wurden, sind planmäßig und erfolgreich
Phoenix Solar errichtet Solarkraftwerk in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Oktober 2011 Werbung - Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,1 Megawatt in Zentral-Makedonien. - Hohe Einspeisevergütungen machen Investitionen in griechische Photovoltaikanlagen lukrativ. Die Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, gibt bekannt, dass die griechische Tochtergesellschaft des Unternehmens, Phoenix Solar E.P.E., ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,1 Megawatt in Kolindros in Zentral-Makedonien errichtet. Phoenix Solar wurde von der Sol Power, Production and Traiding Electricity SA, die von Investoren aus Zypern gegründet wurde, als Generalunternehmer für die Realisierung des Solarkraftwerks beauftragt. Phoenix Solar ist verantwortlich für Planung und Bau des Solarparks sowie für die Lieferung von Solarmodulen, Wechselrichtern und