Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
E.ON-Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit von nur drei Monaten aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Der Offshore-Windpark Arkona steht. PB: In Rekordzeit gebaut: der Offshore-Windpark Arkona / © E.ON SE Alle Turbinen in weniger als drei Monaten installiert Politik und Offshore-Branche gratulieren (WK-intern) - Für das gemeinsame Projekt von E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor wurde die Installation der Windenergieanlagen in Rekordzeit abgeschlossen. Der Offshore Windpark ist weitgehend fertiggestellt. Wie E.ON mitteilt, wurde die 60. und letzte Turbine in der deutschen Ostsee installiert. Die Bauzeit von nur drei Monaten für 60 Windkraftanlagen der 6-Megawatt-Klasse einschließlich Beladung, Wetterausfallzeiten und technischer Wartung erfolgte so zügig wie nie zuvor in der Branche. E.ON als Gesellschaft, die den Bau und Betrieb von Arkona verantwortet, setzt
E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung E.ON hebt zukünftige Ausschüttungsquote an (WK-intern) - Bilanz zum Halbjahr deutlich gestärkt, Schulden schneller als geplant gesenkt E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent und strebt eine Dividendenpolitik auf dem Niveau der Wettbewerber und absolutes Dividendenwachstum an Möglicher Spielraum für Wachstumsinvestitionen Ergebnisprognose für das Jahr 2017 bestätigt Bereinigter Konzernüberschuss erheblich über Vorjahreswert Bereinigtes EBIT im Vergleich zum ersten Quartal spürbar erholt Mehrwert für Kunden durch Investitionen und neue Produkte sowie Chancen für eine gelingende Energiewende geschaffen E.ON hat das erste Halbjahr 2017 mit einer deutlich gestärkten Bilanz abgeschlossen Das Ergebnis im Kerngeschäft legte kräftig zu. Die Verschuldung ging erheblich zurück. „Wir sind bei der Neuausrichtung von E.ON im
OPUS MARINE aus Wismar erhält Auftrag im Offshore-Windpark Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Offshore-Wind-Auftrag für OPUS MARINE aus Wismar (WK-intern) - Spezialschiffe im Einsatz vor Rügen Das Offshore-Wind-Bauprojekt „Arkona“ ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Energieunternehmen E.ON und dem norwegischen Energiekonzern Statoil. Bau und Betrieb des Windparks werden von E.ON verantwortet. Die Arbeiten für den neuen Windpark rund 35 Kilometer nordöstlich vor Rügen beginnen in diesem Sommer und werden bis 2019 andauern. OPUS MARINE, Dienstleister von Spezialschiffen, wird während der Bauzeit den Großteil des Crewtransfers zwischen dem Hafen Sassnitz auf Rügen und dem Windpark „Arkona“ übernehmen. Mit den beiden Schiffen VIVACE und PRESTO werden die Techniker zu dem Windpark gebracht, der mit insgesamt 60 Anlagen eine
E.ON schließt Kampfmittelräumung für das Projekt Arkona in der Ostsee ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2016 Werbung Die Installation der Fundamente für den Offshore-Windpark Arkona in der deutschen Ostsee kann im Jahr 2017 sicher und wie geplant beginnen. (WK-intern) - Wie E.ON mitteilt, wurde die Kampagne zur Räumung von Kampfmitteln erfolgreich abgeschlossen. Das 39 Quadratkilometer große Baufeld auf halber Strecke zwischen der Insel Rügen und der dänischen Insel Bornholm ist damit von Rückständen aus der Zeit des Kalten Krieges sowie des 1. und 2. Weltkriegs vollständig befreit. Die Kampagne dauerte insgesamt vier Monate und begann mit einer Untersuchung des Meeresbodens. Modernste Kameras und Sonargeräte identifizierten in Wassertiefen bis 37 Metern mehr als 400 Verdachtsfälle. Die potenziellen Blindgänger wurden mit Unterwasserrobotern
E.ON will regionale Unternehmen am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung E.ON will Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern schaffen (WK-intern) - Regionale Unternehmen können sich am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Möglichst viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Arkona beteiligen – so lautet das Ziel des Zulieferertags, den E.ON heute mit Unterstützung des WindEnergy Network sowie Invest in MV in Rostock ausrichtet. Mehr als 170 Vertreter regionaler Firmen nutzen die Plattform, um sich mit E.ON und den Hauptauftragnehmern zu vernetzen. „Es gehört zur Philosophie von E.ON, die Einwohner bei Großprojekten einzubinden und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betonte Sven Utermöhlen, Leiter der Erneuerbare-Energien-Projekte bei E.ON. „Darüber hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele, um
Seekabel für den Offshore-Windpark Arkona kommt von Nexans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2016 Werbung Nexans beliefert E.ON mit Seekabeln zur Verkabelung des Offshore-Windparks Arkona (WK-intern) - Erster Auftrag über Nexans‘ dreiphasige 33-kV-Seekabel mit 800 mm² Querschnitt Hannover – Für den Offshore-Windpark Arkona wird das Werk Hannover der Nexans Deutschland 76 km Energiekabel an E.ON liefern. Die Seekabel sind zum Betrieb mit 33.000 Volt (33 kV) ausgelegt und dienen der internen Verkabelung des Windparks, der zwischen den Ostseeinseln Rügen und Bornholm errichtet wird und ab 2019 mit fast 385 MW Leistung Strom für ca. 400.000 Haushalte erzeugen soll. Der Auftrag umfasst 48 km dreiphasige Kabel im Querschnitt 300 mm², 28 km Kabel im Querschnitt 800 mm² sowie die