E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung E.ON ist mit einer guten operativen Leistung im ersten Quartal erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Hauptversammlung entscheidet über Dividendenvorschlag von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (GJ 2023: 0,53 Euro je Aktie) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 3,2 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Milliarden Euro) und bereinigter Konzernüberschuss auf 1,3 Milliarden Euro (Q1 2024: 1,0 Milliarden Euro) Gutes Konzernergebnis unterstreicht operative Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Ausrichtung auf Energienetze und nachhaltige Kundenlösungen Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro treiben Transformation des europäischen Energiesystems weiter voran (Q1 2024: 1,3 Milliarden Euro) Prognose für 2025 und Ausblick bis 2028 bestätigt (WK-intern) - Getrieben durch eine positive Ergebnisentwicklung
E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der italienischen multinationalen Industriegruppe Epta S.p.A. Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Rödl & Partner hat Viessmann Refrigeration Solutions (VRS) bei dem Vollzug eines Joint Ventures mit Epta S.p.A. (Epta), einem Familienunternehmen und führenden Anbieter von gewerblichen Kühllösungen für den Einzelhandel-, den HoReCa- sowie den Food & Beverage-Sektor mit Hauptsitz in Mailand, Italien, umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird von den Kartellbehörden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 genehmigt werden. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, ihren Wachstumskurs und ihre Marktposition zu stärken. Das neu gegründete Joint Venture zwischen Epta und VRS zielt darauf ab, gemeinsam einen führenden Anbieter für gewerbliche Kältetechnik in Mittel- und Nordeuropa zu schaffen. Der Zusammenschluss umfasst
Wachstumskurs: Windkraftpionier erlebt dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Trotz des historisch schwächsten Windjahres stellt W.E.B neuen Produktionsrekord auf. Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Kapazitätserweiterung sorgt trotz schlechter Windverhältnisse für Produktionsrekord Erfolgreiche Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstumsoffensive (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022
Voith weiter auf nachhaltigem Wachstumskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2022 Werbung Der Voith-Konzern hat sich im Geschäftsjahr 2021/22 (zum 30.09.) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickelt und zeigt sich operativ und finanziell in robuster Verfassung. Auftragseingang gegenüber dem sehr hohen Vorjahresniveau weiter gestiegen, Auftragsbestand erreicht Rekordhoch Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um 15 Prozent gestiegen, EBIT und Jahresüberschuss deutlich gesteigert Konzernchef Dr. Toralf Haag: „Unser Fokus auf nachhaltige Technologien zahlt sich aus, die Resilienz unseres Geschäftsmodells wird einmal mehr deutlich“ Ausblick 2022/23: Trotz weiterer Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds erneuter Umsatz- und Ergebnisanstieg erwartet (WK-intern) - HEIDENHEIM. Der Auftragseingang des Konzerns ist gegenüber dem bereits sehr hohen Vorjahresniveau weiter gestiegen. Der Umsatz erhöhte sich spürbar, und sowohl das operative
Neuer Meilenstein: wpd windmanager mit 6 GW in der Betriebsführung Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2022 Werbung Anzahl der Mitarbeiter:innen steigt auch: Weltweit nun über 520 Mitarbeitende beschäftigt (WK-intern) - wpd windmanager knackt die 6-Gigawatt-Marke. Der Betriebsführer vergrößert das von ihm betreute Portfolio im Windpark- und Solarpark-Management und erreicht einen weiteren Meilenstein. In der kaufmännischen und technischen Betriebsführung verantwortet das Unternehmen nun weltweit 6.011 Megawatt Leistung. Vor rund zwei Jahren hatte wpd windmanager die 5-Gigawatt-Marke überschritten. „In den letzten zwei Jahren sind wir noch einmal enorm gewachsen. Der deutsche Markt hat wieder an Fahrt aufgenommen. Aber auch international haben wir eine Vielzahl neuer Projekte hinzubekommen“, äußert Till Schorer, Director Customer Relations bei wpd windmanager. „Die 6 Gigawatt sind für uns
Nordex Group erhält Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Nordex Group erhält von einem Konsortium der Helen Oy und Ålandsbanken Wind Power Fund Zuschlag für 148-MW-Windpark in Finnland Premium Service der N163/5.X-Anlagen über 35 Jahre Erstmals eigenentwickelter Hybridturm mit 168 Meter Nabenhöhe vorgesehen (WK-intern) - Die Nordex Group befindet sich im finnischen Markt weiterhin auf einem starken Wachstumskurs Ein Konsortium bestehend aus dem finnischen Energieversorger Helen Oy und dem Ålandsbanken Wind Power Fund hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 25 Anlagen des Typs N163/5.X für den 147,5-MW-Windpark “Karahka” beauftragt. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium-Service der Turbinen über eine Laufzeit von 35 Jahren. Der Windpark “Karahka” wurde von VSB Uusiutuva Energia
technotrans-Konzern liegt bei Umsatz und EBIT deutlich über Vorjahresniveau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. August 2021 Werbung technotrans setzt Wachstumskurs fort: Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr gesteigert Konzernumsatz in Höhe von 104,4 Mio. € rund 10 % über Vorjahr Operatives Konzernergebnis (EBIT) steigt deutlich um 86,8 % auf 5,3 Mio. € Book to Bill Ratio von 1,2 signalisiert weiteres Wachstum Vorstand bestätigt Prognose für das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die technotrans SE bleibt auf Wachstumskurs und steigert den Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 um rund 10 % auf 104,4 Mio. € (Vorjahr: 95,1 Mio. €). Das operative Konzernergebnis (EBIT) des Spezialisten für Thermomanagement-Lösungen erhöht sich deutlich um 86,8 % auf 5,3 Mio. € (Vorjahr 2,8 Mio. €). Die EBIT-Marge
wpd erhält von Euler Hermes erneut das A-Rating Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Die Ratingagentur Euler Hermes bewertet die wpd AG seit 2003 und hat dem Unternehmen seitdem durchgängig das begehrte Rating A zugesprochen. (WK-intern) - Der Ratingbericht basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und bescheinigt wpd eine beständig gute Basis sowie verlässliche Voraussetzungen für eine stabil positive Entwicklung. „Wir freuen uns über die Bestätigung unseres Ratings, auf dessen Basis wir unseren Wachstumskurs fortsetzen werden. Positiv blicken wir auf unseren Heimatmarkt, in dem wir für wpd aktuell eine steigende Anzahl von Projekten in Umsetzung oder kurz vor Abschluss des Genehmigungsprozesses sehen und damit die Energiewende weiterhin aktiv begleiten. In Deutschland richtet sich unser
Führender unabhängiger Serviceanbieter für Windenergieanlagen ernennt Oliver Auras zum CEO Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Connected Wind Services ernennt neuen CEO (WK-intern) - Connected Wind Services, einer der führenden unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen in Europa, ernennt neuen CEO Oliver Auras aus den eigenen Reihen. Oliver Auras wurde 2019 zum COO bei Connected Wind Services ernannt. Neben Morten Lund als CFO von Connected Wind Services übernimmt er nun die Geschäftsführung als Nachfolger von Felix Overbeck. Als neuer CEO verfügt Oliver Auras über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um CWS weiterzuentwickeln. Er hat viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen im Energiesektor gearbeitet. Felix Overbeck verließ das Unternehmen nach drei Jahren bei Connected Wind Services, um sich anderen Projekten zu widmen. - “In
Georg Boie ist künftig alleiniger Geschäftsführer der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2020 Werbung Geschäftsführerwechsel bei EWE ERNEUERBARE ENERGIEN (WK-intern) - Oldenburg - Bis dato wurde die Gesellschaft von einer Doppelspitze geführt. Prof. Dr. Jörg Buddenberg wechselte zum 1. Mai in die EWE AG, um dort strategische Projekte, u. a. das geplante Joint Venture mit der Aloys-Wobben-Stiftung, AWS, voranzutreiben. Dr. Urban Keussen, Technischer Vorstand der EWE AG, betont: „Georg Boie hat sich im Geschäftsbereich Erneuerbare Erzeugung an Land bereits als ausgewiesener Experte bewährt. Den weiteren Wachstumskurs in diesem Bereich sehe ich bei ihm in guten Händen. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Jörg Buddenberg für sein langjähriges Engagement beim Ausbau des EWE-Portfolios im Bereich der klimaneutralen Erzeugung. Diese
W.E.B Windenergie erreicht 2019 bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. April 2020 Werbung Österreichischer Windkraftpionier setzt in seinem Jubiläumsjahr den Erfolgskurs fort Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte Produktionsvolumen klar über Vorjahr Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Hauptversammlung verschoben auf 18. September (WK-intern) - Im Jahr ihres 25. Bestandsjubiläums konnte die WEB Windenergie AG 2019 nicht nur die Marke von 500 MW Kraftwerkskapazität und 100 MEUR Umsatz überschreiten, sondern einmal mehr auch die „magische“ Grenze von 1 Terawattstunde (1.000 Gigawattstunden) erneuerbarer Stromproduktion übertreffen. „2019 war ein weiteres sehr bemerkenswertes Jahr für die W.E.B“, resümierte Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier im heutigen Online-Pressegespräch des Unternehmens. „Wir durften zwei Jubiläen im Beisein zahlreicher prominenter Gäste aus dem In- und Ausland feiern – 25 Jahre sind seit