EEG: Vergütung für Geothermiestrom bleibt drei weitere Jahre stabil Geothermie 8. Juli 2016 Werbung Der Bundestag hat heute Vormittag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Mit der deutlichen Verschiebung des Degressionsbeginns von 2018 auf 2021 schafft das Parlament Vertrauensschutz für Investoren und fördert den weiteren Ausbau Tiefer Geothermie. Gute Nachrichten für in Bau und in Planung befindliche Geothermieprojekte. Bundestag und Bundesregierung haben mit der Verschiebung des Degressionsbeginns auf 2021 klar gemacht, dass Tiefe Geothermie weiterhin einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung leisten soll. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG), Dr. Erwin Knapek, freut sich: „Stabile Vergütungssätze bis 2021bieten als deutliches Signal Vertrauensschutz und Sicherheit für kommunale und private Investoren im Rahmen dieses Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Damit wird
Ende des Spitzentechnologie-Standorts Windindustrie Onshore und Offshore Deutschland? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen (WK-intern) - „Der Gesetzgeber stellt die erfolgreiche und absolut preiswerte Windenergie vor große Herausforderungen. Wir sehen in Ausschreibungen ein schwieriges Instrument, um den vielfältigen und dynamischen deutschen Markt weiterzuentwickeln und die Energiewende voranzubringen. Die Branche steht vor einem Strukturbruch auf Seiten der Marktakteure. Wir nehmen den neuen gesetzlichen Rahmen zur Kenntnis und werden mit diesen arbeiten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Ohne die grundsätzliche Kritik in Frage zu stellen, sieht der Verband am Ende eines langen Gesetzgebungsprozesses auch einige sinnvolle Elemente: Die Regelungen für die Bürgerenergie sind zwar nach
EU und Nato beenden die immerwährende Neutralität von Österreich, Schweden und Finnland. Aktuelles Mitteilungen 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Der neue Pakt der EU mit der Nato bedeutet quasi im Vorbeigehen das Ende der Neutralität von Staaten wie Österreich, Schweden und Finnland. (WK-intern) - Die österreichische Regierung hat sich noch nicht gegen den EU-Nato-Pakt ausgesprochen. Die neue Partnerschaft steht im Konflikt zu den Verfassungen in einzelnen Staaten. Jedoch: ... die österreichische Bundesverfassung darf ohne Mitwirkung der österreichischen Verfassungsorgane nichts geändert werden. Natürlich weis das kein verantwortlicher österreichischer Politiker. Lesen Sie mehr auf DWN Bild: HB
VDMA: Geringer Ausbau der Offshore-Windenergie kann fatale Folgen haben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Ausschreibungssystem für erneuerbare Energien ist richtig, aber geringer Ausbau der Windenergie auf See kann fatale Folgen haben (WK-intern) - Das im Bundestag und Bundesrat abschließend beratene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trägt zu mehr Wettbewerb und Marktnähe im notwendigen Umbau des Energiesystems bei und setzt allererste Akzente für die Kopplung von Strom- und Wärmesektor. Für die Anlagenhersteller und Zulieferer für Windenergie auf See hat das novellierte EEG wohl fatale Folgen. Frankfurt – „Mehrere der Stolpersteine, die in den letzten Entwürfen der EEG-Novelle bestanden haben, wurden etwas eingeebnet. Grundsätzlich sehen wir das neue EEG mit dem Umstieg zu mehr Wettbewerb und Marktnähe weiterhin als richtigen und wichtigen
Omexom Technikforum 2016 zur „Herausforderung Energiewende“ E-Mobilität Technik 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Vom Netzausbau hängt alles ab (WK-intern) - Unter dem Markennamen Omexom positionieren sich die Dienstleister für Energie-Infrastrukturen des VINCI Konzerns. Wenn ein solches Unternehmensnetzwerk zu einer Standortbestimmung in Sachen Energiewende einlädt, darf man getrost zukunftsweisende Einsichten erwarten. Und so kam es dann auch. Frankfurt/M. Die knapp 200 Teilnehmer des ersten Omexom Technikforums rekrutierten sich sowohl aus Kunden, als auch aus Partnern des Unternehmens. Sie trafen sich am 29. und 30. Juni 2016 im Kongresshaus Kap Europa am Rande der Messe Frankfurt, um den aktuellen Stand der "Herausforderung Energiewende" branchenübergreifend erörtern. Eine Ausstellung informierte begleitend über neueste Hard- und Softwarelösungen zum Thema und bot
Bundesverbandes Solarwirtschaft zu den verpassten Chancen der EEG-Novelle 2017 Solarenergie 8. Juli 2016 Werbung Kaum Änderungen der Förderbedingungen für Solarstromanlagen auf Gebäuden (WK-intern) - Förderung größerer Photovoltaik-Anlagen wird künftig per Ausschreibung ermittelt Solarer Mieterstrom soll günstiger werden Zum heute vom Bundestag und Bundesrat verabschiedeten EEG 2017 erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Dieses Gesetz ist nicht der große Wurf, als den es die Bundesregierung gerne verkaufen möchte. Das EEG ist aus Sicht der Solarwirtschaft Ausdruck zaghafter Korrekturen und verpasster Chancen. Statt beherzt neuen Geschäftsmodellen den Weg zu ebnen, verharrt die Bundesregierung bei dem Versuch, den Ausbau der Photovoltaik Kilowattweise zu steuern. Damit bleibt das Land der Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten und den Klimaschutzbeschlüsse von
Viessmann verstärkt Aktivitäten bei Photovoltaik und Elektrosystemen Solarenergie Technik 8. Juli 2016 Werbung Karlheinz Reitze übernimmt Leitung des neuen Geschäftsbereichs (WK-intern) - Die Viessmann Gruppe baut ihr Engagement im Bereich Photovoltaik und Elektrosysteme weiter aus und hat für diese Aktivitäten jetzt einen eigenen Geschäftsbereich gegründet. Allendorf (Eder) – Die Leitung wird zum 01.01.2017 Herr Karlheinz Reitze übernehmen. Er ist seit 30 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig, zuletzt als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Viessmann geht damit aktiv auf die Entwicklungen im Energiemarkt und die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher ein. Eine größere Unabhängigkeit von externer Versorgung, möglichst niedrige Energiekosten und eine hohe Zukunftssicherheit bei der Strom- und Wärmegewinnung: Das sind Themen, die viele Bauherren
OWL hilft Mittelstand bei der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 2016 Werbung Technologietransfer aus dem Spitzencluster: Unternehmen ziehen positive Bilanz (WK-intern) - Big Data, vernetzte Produktion, immer komplexere Maschinen und individualisierte Produkte: Die zunehmende Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Bielefeld - Konkrete Hilfestellungen bietet der Spitzencluster it´s OWL: In Transferprojekten können KMU mit Unterstützung von Forschungseinrichtungen neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren einführen. Wie erfolgreich der Ansatz ist, wurde auf dem zweiten it's OWL-Transfertag am Mittwoch in der Fachhochschule Bielefeld deutlich. Über 300 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich über Projektergebnisse und Erfahrungen der beteiligten Firmen. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 30. September 2016 für neue
Produktionsanlagen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen hygienegerecht gestaltet sein Technik 8. Juli 2016 Werbung Hygienegerecht klimatisieren – das gilt auch für die Schaltschranktechnik. (WK-intern) - Mit seinen neuen Luft/Wasser-Wärmetauschern im Hygienic Design bietet Rittal eine standardisierte Lösung für eine effiziente Schaltschrank-Klimatisierung in hygienekritischen Anwendungen. Die Geräte eignen sich dank Schutzart IP69K für den Einsatz mit Hochdruckreinigern und halten den höchsten Anforderungen stand. Herborn – In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der Pharmabranche ist Hygiene unverzichtbar. Anlagen und Komponenten, die in solchen hygienekritischen Bereichen verwendet werden, müssen speziellen Anforderungen genügen – dem Hygienic Design. Rittal bietet hierzu einen neuen Luft/Wasser-Wärmetauscher für die Schaltschrank-Klimatisierung. Die Konstruktion der neuen Luft-Wasser-Wärmetauscher, die als Wandanbaugeräte entwickelt wurden, entspricht den Grundlagen des Hygienic
Die schwedische Energieagentur steckt SEK 5,7 Mio. Forschungsmittel in Meereskraftwerke Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Juli 2016 Werbung Minesto, führend in der Gezeitenenergie bekommt kräftige Finanzhilfe vom Staat (WK-intern) - The Swedish Energy Agency grants funds to projects focusing on Minesto’s technology Leading Swedish tidal energy developer Minesto, together with industry and academia partners, have been granted research funds totalling SEK 5.7 million by the Swedish Energy Agency. “The decision is a clear sign of confidence from the Swedish Energy Agency in Minesto’s ability to realise the Deep Green technology”, said Dr Heije Westberg, CTO of Minesto. Minesto’s patented technology Deep Green is the only proven marine power plant that can extract energy from low-velocity tidal and ocean currents in a cost-effective
Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Koalition bremst Ausbau der Offshore-Windenergie weiter ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung AGOW: Offshore-Windenergie vor dem Durchbruch, Deutschland verschenkt Möglichkeiten! (WK-intern) - Die am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Ausschreibung der Projekte Borssele 1 und 2 in den Niederlanden zeigen eindrucksvoll das Potenzial der Offshore-Stromerzeugung. Demgegenüber verschenkt die Bundesregierung mit der weiteren Ausbremsung der Offshore-Wind Entwicklung in Deutschland enormes, vor allem industriepolitisches Wachstumspotenzial. Wenn auch nicht voll übertragbar, zeigt das in den Niederlanden erzielte Ausschreibungsergebnis mit 7,27 €ct/kWh für 15 Jahre eindrucksvoll, dass die von der Branche seit Jahren betonten Kostensenkungspotenziale real und erreichbar sind – wenn die Bedingungen stimmen. In den Niederlanden können durch hohe Ausschreibungsvolumina, aber z. B. auch durch die Möglichkeit, Angebote über unmittelbar