ANK schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und stärkt den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Zahlreiche Vorhaben des 3,5 Milliarden-„Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) in der Umsetzung (WK-intern) - Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt Wälder, Moore, Flussauen, Böden und Meeres-Ökosysteme. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn eine intakte Natur speichert Treibhausgase, die sonst das Klima anheizen. Natürlicher Klimaschutz trägt darüber hinaus umfassend dazu bei, die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur zu erhalten. Der Erhalt der Biodiversität ist unverzichtbar für die Landwirtschaft, ein funktionierender natürlicher Wasserhaushalt schützt vor Dürren und Überflutungen. Bäume in der Stadt spenden Schatten und steigern die Lebensqualität. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat für das ANK bereits rund 1,2 Milliarden Euro eingesetzt und für
Mobilfunk und intelligente Bewässerung erhöhen Lebensqualität für Stadtbewohner Ökologie Technik 15. Mai 2023 Werbung Smart City Frankfurt am Main: Mainova, O2 Telefónica und 5G Synergiewerk verwandeln Straßenleuchten in 5G-Hotspots und digitale Gießkannen 5G-Mobilfunknetz bringt die smarte Zukunft in die City von Frankfurt digitale Lebensqualität für Stadtbewohner (WK-intern) - In der Mainmetropole Frankfurt werden Straßenleuchten zu 5G-Standorten umgebaut, um das 5G-Mobilfunknetz zu verdichten. Gleichzeitig werden sie durch die Integration eines Bewässerungssystems inklusive externem Wassertank zu smarten digitalen Gießkannen für umliegende Bäume. In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger und Anbieter für smarte Energielösungen Mainova ein innovatives Smart-City-Konzept um. Ziel ist es, die vorhandene städtische Infrastruktur möglichst effizient zu nutzen, mit digitalen Lösungen für
Die BNK Saar GmbH plant die Umrüstung von weiteren rund 70 Anlagen im Saarland Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Februar 2022 Werbung Erste Anlage mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung in Tholey ausgestattet (WK-intern) - Zum Jahreswechsel wurde in Tholey die erste Windkraftanlage im Saarland mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet. Dadurch leuchtet die 2,5-Megawatt-Anlage nachts nur, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Umgerüstet wurde die Windkraftanlage vom Start-up Unternehmen BNK Saar GmbH, Teil der Ökostrom Saar Gruppe. Staatssekretär*innen Barke war am Donnerstag, 17. Februar, in Tholey, um sich ein Bild von der neuen Technologie zu machen. „Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung steigert die Lebensqualität der Menschen in der Umgebung, gewährleistet aber auch einen sicheren Luftverkehr. Windkraftanlagen fügen sich so nahtlos in die Landschaft ein und stören nicht die Nachtruhe“, so Barke. Um
City of the Future Index bestimmt die intelligentesten und nachhaltigsten Städte der Welt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Oktober 202113. Oktober 2021 Werbung Der Global Smart City Index 2021 (WK-intern) - EasyPark präsentiert Studie zu intelligentesten Städten weltweit und zeigt, wie neue Technologien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft eingesetzt werden. London ist die intelligenteste Stadt in der Kategorie “Einwohnerzahl über 3 Millionen”, gefolgt von New York und San Francisco. Kopenhagen, Dänemark ist die intelligenteste Stadt in der Kategorie “Einwohnerzahl zwischen 600.000 und 3 Millionen”, gefolgt von Stockholm, Schweden und Oslo, Norwegen. Lund, Schweden ist die intelligenteste Stadt in der Kategorie “Einwohnerzahl zwischen 50.000 und 600.000”, gefolgt von Stavanger, Norwegen und Espoo, Finnland. Stockholm, Schweden – Das weltweit operierende Parktechnologieunternehmen EasyPark hat eine Studie zu den intelligentesten und
Elektrobusse machen den öffentlichen Nahverkehr in Münster noch umweltfreundlicher Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. August 2020 Werbung Bundesumweltministerin Schulze übergibt Förderbescheid für neue Elektrobusse in Münster (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium unterstützt die Stadt Münster dabei, den öffentlichen Nahverkehr noch umweltfreundlicher zu machen. Dazu übergab Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 1,7 Millionen Euro an die Stadtwerke. Die Mittel werden für die Umstellung der Busflotte auf Elektroantriebe eingesetzt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Elektrobusse sind gut für die Umwelt und die Lebensqualität in den Städten. Sie stoßen keine Abgase aus, sind klimafreundlicher und deutlich leiser als herkömmliche Busse. Ich freue mich, dass Münster seine Elektrobusflotte künftig weiter ausbauen kann.“ Mit der Förderung des Bundesumweltministeriums sollen in Münster sechs Elektro-Gelenkbusse angeschafft und
Karl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leisten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung EU must prioritise biodiversity and climate change, as UN sounds alarm (WK-intern) - European Committee of the Regions President calls on EU to step up efforts in response to "profoundly alarming" UN report. The European Union must place biodiversity at the top of its agenda, together with efforts to radically cut carbon emissions, the President of the European Committee of the Regions said on 7 May in response to a United Nations report that warns that "our life-support system" – the natural world – is at ever-greater risk, with one million species facing extinction. President Karl-Heinz Lambertz described the report as an "emergency
15 Jahre Klimaschutz und sauberen Windkraftstrom in Schernham Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Oberösterreichisches Erfolgsprojekt in Sachen Klimaschutz (WK-intern) - Im Jahr 2003 wurde das Windrad am Hausruck, Gemeinde Geiersberg, unter finanzieller Beteiligung von 370 Personen in Form von Anteilscheinen errichtet. Seit 15 Jahren liefert es sauberen klimaschonenden Strom für rund 1.000 Haushalte. „Einerseits freue ich mich über das Jubiläum, auf der anderen Seite bin ich besorgt, da in Oberösterreich nicht an einer zukunftsträchtigen erneuerbaren Stromversorgung gearbeitet wird“, so Alfons Gstöttner von der Windkraft Innviertel. Steigende Abhängigkeit von Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland Schon seit dem Jahr 2000 muss Österreich Strom importieren, 2017 lag die Importquote, vorwiegend Kohle- und Atomstrom, bei 11%. Die E-Wirtschaft rechnet damit,
Mit GP JOULE zum kommunalen Renergiewerk E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Nürnberg – GP JOULE bietet individualisierte und passgenaue Energiekonzepte für Kommunen. (WK-intern) - Damit wird eine klimafreundlichere Zukunft möglich und die Energiewende in Städten und Gemeinden lässt sich einfach und unkompliziert vorantreiben. Welche Chancen und Potentiale es für Kommunen darüber hinaus heute schon gibt, um zum Klimaschutz, vor allem im treibhausgasintensiven Sektor Verkehr, beizutragen und damit für Bürgerinnen und Bürger eine gute Luft- und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, zeigt GP JOULE ebenfalls auf der Messe KOMMUNALE vom 18.-19.10.2017 in Nürnberg. Gerade Städte und Gemeinden haben eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, Klimaschutz in die Tat umzusetzen und damit einen
Grün in der Stadt wird für die Lebensqualität immer wichtiger Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. August 2017 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist heute für ihren Einsatz für mehr Grün in den Städten und für eine grüne Infrastruktur mit der Peter-Joseph-Lenné-Medaille ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur e. V. würdigt mit der Medaille Persönlichkeiten, die sich für die Belange des Gartenbaus und der Gartenkultur einsetzen. In ihrer Dankesrede betonte die Ministerin die hohe Bedeutung urbanen Grüns für die Lebensqualität in Städten. Hendricks: "Auszeiten in Parks und Kleingärten fördern den sozialen Zusammenhalt. Die städtische Natur übernimmt vielfältige gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und klimatische Funktionen. Vor allem durch den wachsenden Zuzug in die Metropolen wird das urbane Grün für die Lebensqualität
Klage gegen Windenergieanlage erfolgreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Das Verwaltungsgericht Koblenz hat einer Klage der Ortsgemeinde Niederhambach gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine Windenergieanlage stattgegeben. (WK-intern) - Im Dezember 2013 wurde dem im Verfahren beigeladenen Windenergieunternehmen die entsprechende Genehmigung zur Errichtung der Anlage im Gemeindegebiet der Klägerin durch den beklagten Landkreis Birkenfeld erteilt. Zuvor hatte der Rat der Klägerin in einer Sitzung im März 2012 beschlossen, das erforderliche Einvernehmen zur Errichtung der Windenergieanlage nicht zu erteilen. Der Ortsgemeinderat sah unter anderem mit Blick auf den geplanten Standort eine erhebliche Beeinträchtigung des Ortsbildes und der Lebensqualität der Bürger. Im Rahmen der Genehmigungserteilung hat der Beklagte als Genehmigungsbehörde sodann das Einvernehmen der Klägerin ersetzt,
Investitionsoffensive für urbane Mobilität Behörden-Mitteilungen 7. September 2016 Werbung Bundesentwicklungsminister Müller kündigt deutsche Investitionsoffensive für urbane Mobilität an (WK-intern) - Bundesminister Dr. Gerd Müller hat anlässlich einer Fachkonferenz zu nachhaltigen Stadtkonzepten und städtischer Mobilität auf die Bedeutung urbaner Infrastruktur für die Erreichung der internationalen Klima- und Entwicklungsziele hingewiesen. Berlin – Müller: „Jede Woche ziehen 1,4 Millionen Menschen in Städte – vor allem in Asien und Afrika. Es wird damit gerechnet, dass sich der Autoverkehr in den Städten bis 2050 verdreifacht. Wir benötigen deshalb eine weltweite Verkehrswende. So können wir den Klima-Kollaps abwenden, die Wirtschaft stärken und Milliarden Menschen durch Zugang zu Arbeit und Bildung aus der Armut holen und ihre Lebensqualität steigern.“ Im
IHK: Gegen Trennung von Schifffahrt und Tourismus Mitteilungen 8. Juli 2016 Werbung Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg zum Wassertourismuskonzept des Bundes (WK-intern) - „Das Wassertourismuskonzept des Bundes stellt die touristischen Wasserstraßen ins Abseits.“ Das sagte heute Dr. Ulrich Müller, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs des Landes Brandenburg (LAG), zu dem jetzt vorgelegten 28-seitigen Papier des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass das Ministerium die wirtschaftliche und die gesellschaftliche Bedeutung des Wassertourismus in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern anerkennt. Jedoch wurden in dem Konzept wesentliche Aspekte der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Wassertourismus vernachlässigt. Der Bund beruft sich ausschließlich auf den Verkehrsaspekt“, so Müller. Wassertourismus finde jedoch nicht nur auf dem Wasser statt.