EEG Novelle gefährdet Wertschöpfung und Beschäftigung in der Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Die Offshore-Branche kritisiert die in der EEG Novelle vorgesehene Reduzierung des jährlichen Ausbaus der Offshore-Windenergie nach 2020. (WK-intern) - Entgegen ursprünglicher Planungen sollen in den Jahren 2021/22 nur noch jeweils 500 MW (vorher 730 MW) und in den Jahren 2023 – 2025 nur noch jährlich 700 MW ausgeschrieben werden. Dies entspricht einer Reduktion um fast ein Drittel (31,5 %) des ursprünglich vereinbarten Ausbaus in den Jahren 2021/22. „Ein verringertes Ausbauvolumen gefährdet nicht nur das Erreichen der nationalen und internationalen klimapolitischen Ziele sondern wäre darüber hinaus mit fatalen Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung verbunden. Dies kommt einem ‘Fadenriss‘ gleich“, erklärten die Branchenverbände und –organisationen.
GP JOULE nimmt in Schleswig-Holsteins erste Power-to-Gas-Anlage in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2015 Werbung GP JOULE präsentiert innovative Speichertechnologie ‚made in Nordfriesland‘ (WK-intern) - GP JOULE, der Spezialist für Erneuerbare-Energie-Projekte und intelligente Speichertechnologien, nimmt heute in Reußenköge (Nordfriesland) die erste Ausbaustufe des so genannten Stromlückenfüllers in Betrieb. Mit dieser Power-to-Gas-Anlage und dem dazugehörigen Konzept lassen sich zunehmende Schwankungen im Stromnetz ausgleichen – und damit eine der größten Herausforderungen der Energiewende lösen. Zunächst gehen vier PEM-Elektrolyseure mit jeweils fünf kW Leistung ans Netz – 16 baugleiche PEM-Elektrolyse-Stacks aus dem Hause GP JOULE werden folgen. Damit wird die Power-to-Gas-Anlage 200 kW stark sein. GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen: „Die Zukunft einer lückenlosen Energieversorgung hat begonnen – und zwar
Windkraft- und PV-Erzeugungsspitze in Deutschland – Auswirkungen im europäischen Verbundsystem Windenergie 24. September 201224. September 2012 Werbung (WK-intern) - München - Am Freitag, den 14. September 2012, erreichte die eingespeiste Leistung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland einen neuen Höchstwert von 31,8 GW. Erzeugungsspitzen in dieser Größenordnung beeinflussen nicht nur die Netzauslastung und den Einsatz von konventionellen Kraftwerken in Deutschland, sondern auch in den angrenzenden Ländern im europäischen Verbundsystem. Erstmals erreichte die gleichzeitige Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland am 14. September 2012 von 13:00-14:00 Uhr eine Leistung von 31,8 GW. Dabei entfielen 15,6 GW auf Windkraft und 16,2 GW auf Photovoltaik. Dies führte zu einer temporären Reduktion der Leistung aus konventionellen Kraftwerken (vgl. Abbildung 1) trotz gleichzeitig