Einnahmequelle Windstrom: MVV vermarktet erstmals Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Werbung MVV schließt erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Ein neues Produkt von MVV-Tochterunternehmen MVV Trading Wichtiger Meilenstein bei der Integration von Erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt erreicht Stabilisierung der Stromnetze und zusätzliche Einnahmequellen für Windparkbetreiber (WK-intern) - Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit bietet das Unternehmen Betreibern von Windparks die Möglichkeit, eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes zu übernehmen und gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Mitte November 2024 wurde der erste Onshore-Windpark erfolgreich für die Erbringung negativer Sekundärregelleistung geregelt und die Präqualifikation für diesen Windpark beantragt.
Galileo und Cargill schließen Corporate Power Purchase Agreement über CO2-steuerfreie Stromlieferung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 18. April 2024 Werbung GALILEO UND CARGILL UNTERZEICHNEN EINEN CORPORATE PPA IN ITALIEN (WK-intern) - Zürich und Mailand – Galileo, die paneuropäische Entwicklungs- und Investitionsplattform für erneuerbare Energien, gab heute die Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) mit Cargill bekannt, dem umsatzstärksten Privatunternehmen in den USA. Das CPPA, das auf einem in Süditalien in Entwicklung befindlichen Photovoltaik-Solarprojekt mit einer Gesamtkapazität von 79 MW basiert, soll Cargill über einen Zeitraum von 10 Jahren mit etwa 1 TWh Ökostrom versorgen und so den Ausstoß von mehr als 450.000 vermeiden Tonnen CO2 und trägt zu Cargills Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Diese Vereinbarung ist ein Beispiel für die
GEG ist Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. April 2023 Werbung Waldumbau und Unabhängigkeit im ländlichen Raum in Gefahr (WK-intern) - Die Familienbetriebe Land und Forst sehen im Kabinettsbeschluss der Ampelkoalition zur künftigen Wärmeversorgung (Gebäudeenergieversorgungsgesetz, GEG) einen massiven Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung im ländlichen Raum. Damit stehen sie nicht allein: Von Waldeigentümern bis Schornsteinfeger die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie hat sich in einer Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie im GEG zusammengeschlossen. Gemeinsam diskutierte die Allianz bei einem parlamentarischen Frühstück mit Vertretern aus Politik und Verbänden die Schwachstellen des Gesetzesvorschlags und stellte in einem gemeinsamen Positionspapier klar, welche Änderungen in dem Gesetzentwurf vorgenommen werden müssen. Der Entwurf für das
Verdopplung der Stromsteuer: dena will statt EEG-Umlage CO2-Mindestpreis für alle Energiesteuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juni 2019 Werbung dena-Chef Kuhlmann plädiert für CO2-Finanzreform (WK-intern) - Befreiung von EEG-Umlage kann Weg ebnen für neue Dynamik in Energiewende und Klimaschutz Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), plädiert in einem Gastbeitrag im Handelsblatt für eine CO2-Finanzreform, die eine möglichst große Dynamik für Energiewende und Klimaschutz auslösen kann. Als Ausgangspunkt schlägt Kuhlmann die Befreiung aller Verbraucher von der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) vor, weil diese den Energieträger Strom im Vergleich zu fossilen Kraft- und Brennstoffen verteuert. Dadurch fehle es an Anreizen für die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in allen Sektoren. Zur Finanzierung der über 25 Milliarden Euro im Jahr, die
Windkraft-Standortgemeinden sollen mehr Gewerbesteuer abbekommen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Mit einem Antrag setzten sich die GRÜNEN in der heutigen Landtagssitzung dafür ein, die Gewerbesteuerbeteiligung von Standortgemeinden erneuerbarer Energien zu verbessern. (WK-intern) - Hierzu erklärt Johann-Georg Jaeger, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die Gewerbesteuereinnahmen sind ein wesentlicher Faktor, über den Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung durch erneuerbare Energien beteiligt sind. Bisher wird dieses Instrument jedoch nicht optimal genutzt, was unter anderem an den bundesgesetzlichen Regelungen zur Gewerbesteueraufteilung liegt. Die Standortgemeinden bekommen 70 Prozent der Steuereinnahmen, Gemeinden, in denen sich der Sitz der Betreibergesellschaft befindet, immerhin noch 30 Prozent. Häufig liegen diese außerhalb des Landes. Mit einer Umstellung auf die installierte
CO2-Zertifikat: Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas hat 30.000 t CO2 eingespart Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich: in Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert, Kenia wird neuer Markt (WK-intern) - SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und hat während