Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert Geothermie Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Deutlich höhere Förderung für Erdwärmeheizungen (WK-intern) - Hauseigentümer können sich über eine deutliche finanzielle Unterstützung beim Heizungsaustausch freuen. Zum Jahreswechsel wird die Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert und deutlich erhöht. Der Bundesverband Geothermie sieht den Schritt als wichtiges Signal für eine entschlossene Wärmewende. Beim Einbau einer Erdwärmepumpe erhalten Bauherren und Hauseigentümer zukünftig 35 % der Investitionskosten vom Staat zurück. Wird eine Ölheizung ersetzt, sind es sogar 45 %. Bisher orientierte sich die Förderung an der installierten Leistung, nunmehr sind die Investitionskosten der Maßstab für die Förderung. Anrechenbar sind ab sofort nicht nur die Anschaffung und der Einbau der Wärmepumpe, sondern
Bundesregierung muss Steuern und Abgaben für Geothermiestrom angleichen Geothermie Technik 14. März 2018 Werbung Die Geothermiebranche erwartet ein ernsthaftes Engagement der Bundesregierung für eine zügige Wärmewende. (WK-intern) - Technologien zur Erdwärmenutzung werden aktuell jedoch durch negative Rahmenbedingungen sowie überhöhte Steuern und Abgaben gebremst. Der Bundesverband Geothermie schlägt Maßnahmen vor, um das große Potenzial der Erdwärme zu heben und die Klimaschutzziele 2050 zu erreichen sowie die nationale Wirtschaft zu stärken. Bei den Absatzzahlen von geothermischen Wärmepumpen ist ein Aufwärtstrend zu erkennen. Im vergangenen Jahr wurden mit 23.000 Geräten 11 % mehr verkauft als noch im Vorjahr. Dies zeigt die Erfassung des Bundesverbandes Wärmepumpe. Nach wie vor sind jedoch rund 85 % der verkauften Wärmeerzeuger fossile Öl- und Gasheizungen.
Förderzahlen des Marktanreizprogramms für Geothermie und Wärmepumpen beleben den Markt Geothermie 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Geothermiemarkt im Aufschwung (WK-intern) - Anzahl der geförderten Anlagen mehr als vervierfacht. 21,8 % mehr Erdwärmepumpen wurden verkauft. Mit der Geothermie geht es aufwärts. Für die nutzbare Erdwärme ebenso wie in Bezug auf die Marktzahlen. Das zeigen die Förderzahlen des Marktanreizprogramms ebenso wie die Wärmepumpen-Absatzzahlen. Besonders im Bereich der Oberflächennahen Geothermie haben die Anpassungen bei der Förderung Wirkung gezeigt, sagt der Bundesverband Geothermie (BVG). Die Nutzung der Erdwärme wird beliebter. Dies zeigen die aktuellen Förderzahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zuständig für die Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt, förderte das BAFA im vergangenen Jahr rund 8.500 Anlagen. Im Jahr 2015 waren
Marktanreizprogramm: Anzahl der geförderten Erdwärmeheizungen vervierfacht Geothermie 8. Juli 2016 Werbung Die Neuausrichtung des Marktanreizprogramms (MAP) im vergangenen Jahr zeigt deutliche Wirkung. (WK-intern) - Die Anzahl der Geothermieanlagen, die vom Bund einen Investitionskostenzuschuss erhalten haben, hat sich in nur einem Jahr mehr als vervierfacht. Als Gründe hierfür gelten die deutliche Anhebung der Förderbeträge für Kleinanlagen und die Wiedereinführung der Förderung im Neubau. Wurden von Januar bis Mai des vergangenen Jahres ca. 570 Geothermieanlagen gefördert, sind es in diesem Jahr bereits rund 2.480. Das entspricht einem Plus von 330 % bzw. einer Vervierfachung der bewilligten Anträge. Die durchschnittliche Heizleistung der geförderten Anlagen liegt bei 10,4 Kilowatt. Im vergangenen Jahr waren es 14,4 Kilowatt. Zu erklären