Umrichter für effiziente Energieumwandlung und -speicherung Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 20169. März 2016 Werbung Knorr-Bremse PowerTech auf der Hannover Messe: Umrichter für effiziente Energieumwandlung und -speicherung (WK-intern) - Auf der Hannover Messe 2016 präsentiert Knorr-Bremse PowerTech wegweisende Produkte, die Anbietern von Speicherlösungen helfen, ihre zentrale Rolle beim Umbau des Energiesystems erfolgreich auszufüllen. Vom 25. bis 29. April 2016 können sich Interessierte in Halle 13 am Stand D20 auf dem Gemeinschaftsstand Energietechnik Berlin-Brandenburg über den Goldstandard in der Leistungselektronik informieren. Mit einer breiten Palette wegweisender ebenso wie bewährter Lösungen bedient Knorr-Bremse PowerTech die Bedürfnisse einer zunehmend vernetzten Industrie. Im Mittelpunkt des Auftritts auf der Hannover Messe 2016 stehen Umrichter zur Energiegewinnung und Energiespeicherung. Dabei wird Energie aus
Fünf Jahre Fukushima: Deutsche Energiewende ist Pionierprojekt für nachhaltige Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. März 20169. März 2016 Werbung Bürgermeister von Fukushima City sieht Deutschland als globales Zugpferd (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland sorgt international für wichtige Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Anlässlich des Jahrestages der am 11. März 2011 ausgebrochenen Reaktorkatastrophe von Fukushima sagte Kaoru Kobayashi, Bürgermeister japanischen Stadt Fukushima City: „Ich wünsche mir, dass Deutschland die zahlreichen Herausforderungen der Energiewende meistern und als globales Zugpferd der Erneuerbaren Energien auch uns den Weg weisen wird.“ Die 280.000-Einwohner-Stadt liegt etwa 60 Kilometer nordöstlich der havarierten Reaktoren und nur wenige Kilometer außerhalb der radioaktiv verseuchten Sperrzone. Dekontaminationsarbeiten und Strahlungsmessungen gehören auch im Stadtgebiet zum Alltag. Der Unfall und
Optimierte Instandhaltungseffizienz mit Revolvo Quick-Fit-Gehäuseeinheiten Technik 10. März 20169. März 2016 Werbung Revolutionäres Design reduziert Montagezeit um bis zu 90 % (WK-intern) - Die Timken® Revolvo Quick-Fit-Serie erleichtert den Einbau von geteilten Gehäuseeinheiten bei Anwendungen mit begrenztem Zugang. COLMAR, Frankreich — Das gewinkelte Design dieser Zylinderrollenlager-Gehäuseeinheit, der ersten ihrer Art, reduziert Montagezeiten um bis zu 90 Prozent – in manchen Fällen kann die Montage sogar von nur einer Person ausgeführt werden. Betriebe in ganz Europa profitieren bereits von den niedrigeren Instandhaltungskosten bei Anwendungen wie Lüfter, Förderbänder, Brecher oder Schiffsantriebswellen. Die Revolvo Quick-Fit-Serie wurde 2014 in ausgewählten Märkten eingeführt. “Die Quick-Fit-Serie verändert die bisher geltenden Regeln, wenn es um den Austausch von Lagern geht", erläutert Cory Shaw,
ePendler kommt – Leipzig fährt kostenlos E-Auto E-Mobilität 10. März 20169. März 2016 Werbung Im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung wird die Aktion „ePendler – elektromobil unterwegs“ vom sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller initiiert und in der Metropolregion Leipzig umgesetzt. (WK-intern) - Elektroautos sind zuverlässig, günstig im Verbrauch und alltagstauglich. Davon können sich Pendler, Fahrgemeinschaften und Unternehmen in der Metropolregion Leipzig im Rahmen der Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“ bald selbst ein Bild machen. Bis zum 21. März können sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen online auf www.ependler-leipzig.de für eine zehntägige Probefahrt bewerben. „Elektroautos verbessern die Luftqualität und senken den CO2-Ausstoß im Verkehr. Sie haben inzwischen
Unterstützung aus dem All – Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. März 20169. März 2016 Werbung 195 Staaten haben sich im Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet, die Erderwärmung auf "deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte" - möglichst sogar auf 1,5 Grad zu beschränken. (WK-intern) - Dafür muss der Treibhausgasausstoß weiter gesenkt werden - ein völkerrechtliches Plädoyer zum Ausbau von erneuerbarer Energien. Doch wie kann dieser Ausbau sinnvoll gelingen? Welche Flächen eignen sich für welche Energieform? Wie können alle Haushalte und die Industrie flächendeckend mit "sauberem" Strom versorgt werden? Satellitendaten können hierfür wichtige Daten liefern. Das Projekt COP4EE - gefördert durch das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - entwickelt Methoden und Dienste, bei denen Satellitenbilddaten so aufbereitet werden,
EU setzt auf PCM-Wärmespeicherkapseln Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. März 20169. März 2016 Werbung Innovation der Thüringer ESDA Technologie GmbH von Brüsseler Kommission zur Förderung ausgewählt (WK-intern) - Die ESDA Technologie GmbH aus Eisenberg, Thüringen, erhält für die Kommerzialisierung ihrer innovativen PCM-Kapsel „Hi-ThermCap“ einen EU-Zuschuss. Die Neuentwicklung wurde jüngst von der EU-Kommission aus einer Vielzahl von Vorhaben zur Förderung ausgewählt. Hi-ThermCap steht für die Makro-Verkapselung von Phasenwechselmaterialien (PCM) für den Einsatz als Wärmeträgermedium in gasförmigen und wässrigen Systemen. Damit kann ESDA auf dem europäischen Markt eine einzigartige Lösung für die thermische Energiespeicherung in Heiz- und Kühlsystemen anbieten. Der Wärmesektor ist bekanntermaßen derjenige mit dem größten Energieeinsparpotenzial in Europa. Im Niedertemperaturbereich von ca. -20 bis +100°C, der zur Anergie,
Bundeskabinett stimmt Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. März 20169. März 2016 Werbung Die Bundesregierung hat heute der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens zugestimmt. (WK-intern) - Damit kann Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den Vertrag bei der offiziellen Zeichnungszeremonie am 22. April in New York für Deutschland unterzeichnen. Hendricks: "Dies war ein wichtiger formaler Schritt. Deutschland wird damit zu den Erstunterzeichnern des Pariser Abkommens gehören. Ich bin zuversichtlich, dass auch viele andere Staaten Ende April gemeinsam mit uns unterzeichnen werden. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass das Pariser Abkommen schnell und schwungvoll umgesetzt wird." Am 22. April 2016 findet in New York auf Einladung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen Ban Ki-moon eine hochrangige Unterzeichnungszeremonie statt. Der 22. April ist der
Dritter Abruf aus Rahmenvertrag für Nordex in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung In Finnland zieht der Kunde das Tempo an. (WK-intern) - Die finnische Vermögensverwaltung Taaleri, vormals Taaleritehdas, hat jetzt das dritte und bisher größte Projekt aus dem jüngsten Rahmenvertrag mit Nordex abgerufen. Für den Windpark „Kivivaara“ errichtet der Hersteller 13 Turbinen vom Typ N131/3000. Nordex liefert die Anlagen im Spätsommer dieses Jahres und gewährleistet die Vollwartung im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren. „Kivivaara“ liegt im Nordosten Finnlands, in einer bewaldeten Berglandschaft mit viel Schnee und Frost. Der Wind bietet gute Bedingungen für die N131/3000. Nordex liefert alle Anlagen des 39-MW-Projekts mit dem Anti-Icing-System, das Eisbildung an den Rotorblättern auch im Betrieb
Stadtwerke planen Investitionen in Wärme und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2016 Werbung Rödl & Partner Studie: (WK-intern) - Die deutschen Stadtwerke planen verstärkte Investitionen in den Bereichen Wärme, Energievertrieb, Erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme sowie Versorgungsnetzaus- und -umbau. Intern stehen insbesondere organisatorische Anpassungen, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und eine Verbesserung der Steuerungskompetenz (Controlling) auf der Agenda. Strategieplanung bzw. Unternehmensentwicklung spielen aber nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle. Dies ergibt eine Kurzstudie von Rödl & Partner zur Unternehmensstrategie von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgungsunternehmen. „Mit einer verstärkten strategischen Planung könnten die kommunalen Energieversorger Entwicklungspotenziale erschließen. Noch zu wenige Stadtwerke treiben den Ausbau innovativer Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung oder Erneuerbare Energien konsequent voran“, erklärt Anton Berger, Leiter Energiewirtschaft bei Rödl
Stadtwerke-Gesellschaft nimmt hessischen Windpark in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Trianel Windpark Hünfelden am Netz (WK-intern) - „Nach knapp 10 Monaten Bauzeit drehen sich alle Windräder im jüngsten Windpark unseres Portfolios“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW). Mit dem erfolgten Netzanschluss der letzten Anlage ist der Bau des Trianel Windpark Hünfelden früher als geplant abgeschlossen und der Windpark vollständig in Betrieb. Der Windpark mit einer Leistung von 9,6 Megawatt (MW) liegt im Landkreis Limburg-Weilburg in Mittelhessen, etwa 25 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden. „Bis Anfang April werden noch allerletzte Detailarbeiten im Windpark durchgeführt und die Anlagen auf Herz und Nieren geprüft“, erläutert Stefan
Reformstau bei Ökostromgesetz behindert die Erreichung der Klimaziele von Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Windenergiesymposium betont Beitrag der Windenergie für Wirtschaft und Klimaschutz Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES werden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem
80 Prozent: Hohe Akzeptanz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2016 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. (WK-intern) - Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Die in deutscher und