Windenergiesymposium: Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und ein aktives Handeln wird immer dringlicher. „Drei Grad Erderwärmung wären das Ende der heutigen Zivilisation“, erklärt IIASA-Generaldirektor Hans Joachim Schellnhuber anlässlich des 15. Windenergiesymposiums in Wien. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa sowie die Versorgungssicherheit nachhaltig zu schützen. „Wir brauchen dringend eine europäische Industriepolitik für die Erneuerbaren“, fordert Robin Borgert von Windradhersteller-Enercon. Auch in Österreich fehlen die Rahmenbedingungen vor allem auf der Ebene
Einladung zum 14. AWES – Österreichisches Windsymposium mit hochkarätiger Besetzung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2020 Werbung Austro- amerikanischer Ökonom Gernot Wagner von der New York University hält Key Note zum Klimaschock (WK-intern) - Zum 14. Mal findet das AWES 2020 in der Aula der Wissenschaften am 17. und 18. März statt. „Wir freuen uns, dass wir mit Gernot Wagner einen international anerkannten Ökonomen für die Key Note gewinnen konnten“ verrät Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Zwei Tage diskutiert die Windbranche aktuelle Herausforderungen und Chancen, die sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene bestehen. Am 17. und 18. März 2020 findet das AWES 2020, das österreichische Windenergiesymposium, in der Aula der Wissenschaften in Wien statt. Zwei Tage lang bietet
Das Österreichische Windenergiesymposium – AWES 2016 – begeistert Aussteller und Besucher Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Werbung Rund 400 Windenergie-Begeisterte brachten am 9. und 10. März frischen Wind nach Wien (WK-intern) - Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES wurden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer
IG Windkraft: Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge Ökologie Windenergie 10. März 2016 Werbung Mit Ökoenergie Fluchtursachen begegnen (WK-intern) - Auch wenn die Ursachen der weltweiten Fluchtbewegungen sehr komplex sind, haben die fossilen Energiequellen und der Klimawandel einen großen Anteil daran. Für beide Probleme gibt es eine gute Lösung: erneuerbare Energien. Sie tragen wesentlich zur Milderung und Beseitigung dieser Fluchtursachen bei. „Millionen Klima- und Energieflüchtlinge sind heute unterwegs“, stellt Hans-Josef Fell, Mitglied des Deutschen Bundestages 1998-2013 und Präsident der Energy Watch Group anlässlich des 12. Österreichischen Windenergiesymposiums AWES fest und fordert den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien als Gegenmittel. So viel derzeit über Grenzzäune und akute Hilfe für Flüchtende debattiert wird, sowenig werden die Ursachen der Flucht diskutiert.
Reformstau bei Ökostromgesetz behindert die Erreichung der Klimaziele von Paris Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung Windenergiesymposium betont Beitrag der Windenergie für Wirtschaft und Klimaschutz Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES werden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem
AWES 2014 – 11. österr. Windenergiesymposium Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Termin: 3.12.2014. -04.12.2014; Aula der Wissenschaften Wien Am 03. und 04. Dezember 2014 findet das 11. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Erstmals wird diese Veranstaltung in Wien stattfinden. Veranstalter: IG Windkraft Wienerstraße 19 A-3100 St. Po?lten, O?sterreich +43 (0) 2742 21955 www.awes.at Die Veranstaltung: • Datum: 3. und 4. Dezember 2014 • Ort: Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile • ca. 450 Teilnehmer erwartet Programmüberblick: Tag 1: Mittwoch, 3. Dezember 2014 I 09:00 – 17:30 - Energiepolitik national und in der EU - Energiesysteme - Fördersysteme - Netz Tag 2: Donnerstag, 4. Dezember 2014 I 09:00 – 16:00 - Speicher - Gesellschaft: Tourismus, Immobilienpreise,