Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Demonstrator für einen Elastomer-Generator Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 24. April 2016 Werbung Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet am 14. Juni 2016 ein Technologiegespräch zum Thema: „Intelligente Werkstoffe für innovative Produkte“ in Bremen. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen BMBF-geförderter Projekte in die wirtschaftliche Anwendung zu unterstützen. „Intelligente“ Werkstoffe zeichnen sich durch multifunktionale Materialeigenschaften aus, die sich durch äußere Einflüsse steuern lassen oder die sich selbstständig an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Beispiele für intelligente Werkstoffe sind elektroaktive Polymere, die Ihre Form bei Anlegen einer elektrischen Spannung verändern. Anwendungspotenziale bieten sich in Form von Aktoren und Stellgliedern in verschiedenen industriellen Anwendungsfeldern wie der Automatisierungstechnik und Robotik, der Medizintechnik,
EU setzt auf PCM-Wärmespeicherkapseln Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. März 20169. März 2016 Werbung Innovation der Thüringer ESDA Technologie GmbH von Brüsseler Kommission zur Förderung ausgewählt (WK-intern) - Die ESDA Technologie GmbH aus Eisenberg, Thüringen, erhält für die Kommerzialisierung ihrer innovativen PCM-Kapsel „Hi-ThermCap“ einen EU-Zuschuss. Die Neuentwicklung wurde jüngst von der EU-Kommission aus einer Vielzahl von Vorhaben zur Förderung ausgewählt. Hi-ThermCap steht für die Makro-Verkapselung von Phasenwechselmaterialien (PCM) für den Einsatz als Wärmeträgermedium in gasförmigen und wässrigen Systemen. Damit kann ESDA auf dem europäischen Markt eine einzigartige Lösung für die thermische Energiespeicherung in Heiz- und Kühlsystemen anbieten. Der Wärmesektor ist bekanntermaßen derjenige mit dem größten Energieeinsparpotenzial in Europa. Im Niedertemperaturbereich von ca. -20 bis +100°C, der zur Anergie,