IGW: Hohe Zustimmung zur Windkraft in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Niederösterreichische Bevölkerung steht hinter dem weiteren Windkraftausbau (WK-intern) - Die Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Energiewende. Dass in Niederösterreich der Windkraftausbau von einer großen Mehrheit gewollt ist, zeigt einmal mehr das Ergebnis einer Volksbefragung in Seibersdorf. Die Bevölkerung sprach sich mit über 60 Prozent Zustimmung für den Windkraftausbau aus. „Auf Landesebene sind jedoch noch deutliche Änderungen der Rahmenbedingungen nötig, damit die Energiewende in Niederösterreich gelingen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vergangenen Sonntag gab es in Niederösterreich seit langem wieder eine Volksbefragung zu einem Windpark-Projekt. Das Ergebnis fiel mit 60,53 Prozent Zustimmung deutlich positiv für
66 Prozent der Deutschen offen für E-Auto – noch höhere Zustimmung bei Familien E-Mobilität Mitteilungen 5. Juli 2021 Werbung E.ON Umfrage: Berliner und Bremer besonders E-Auto-affin Familien, Männer und Photovoltaik-Anlagen-Besitzer überdurchschnittlich offen für „Stromer“ (WK-intern) - Die Mehrheit der Deutschen steht der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, wie eine neue E.ON Umfrage* belegt: „Aktuell können sich 66 Prozent und damit zwei von drei Führerscheinbesitzern in Deutschland vorstellen, ein reines Elektroauto anzuschaffen“, erklärt Filip Thon, Vorsitzender Geschäftsführer von E.ON Energie Deutschland. Damit erhöhte sich die Zustimmungsquote leicht um zwei Prozentpunkte im Vergleich zur vorigen E.ON Erhebung aus dem Herbst 2020. Mit einem Zustimmungswert von 74 Prozent stehen Männer der neuen Mobilität dabei aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent. Überdurchschnittlich häufig können sich Familien die Anschaffung eines
„Unser Windpark“ – Wie Bürger vom Wind profitieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Eine Erfolgsgeschichte aus Heidenrod (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Deutschland stockt. Die Bevölkerung protestiert dagegen und die Unternehmen wollen nicht investieren. Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis beweist, dass es auch anders geht. 2015 ging dort ein Windpark mit zwölf Windrädern in Betrieb – mit großer Zustimmung aus der Bevölkerung. „Ganz am Anfang, noch bevor wir überhaupt mit der konkreten Planung begonnen haben, haben wir die Heidenroder Bürger ins Boot geholt. Damals hatten wir nur die wage Idee und eine Fläche“, erzählte Udo Zindel, Fachbereichsleiter der Kommune. Heute ist er neben seiner Tätigkeit bei der Gemeinde Geschäftsführer der Windenergiepark Heidenrod GmbH. „Wir wollten die
Erste Ergebnisse der NEW 4.0-Akzeptanzstudie veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2018 Werbung Energiewende muss verständlicher werden (WK-intern) - Für eine schnelle Umsetzung der Energiewende braucht es nicht nur technologische Innovationen: Unverzichtbar ist auch die Zustimmung der Bevölkerung. Eine repräsentative Studie des Verbundprojekts NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) bestätigt nun die hohe Sorge der Norddeutschen gegenüber dem Klimawandel und die daraus resultierende Zustimmung zur Energiewende. Nachbesserungsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der Verständlichkeit von Hintergründen und Zusammenhängen. Unter dem Titel „Einstellungen zur Energiewende in Norddeutschland – erste Befragung im Rahmen der Akzeptanzforschung für das Projekt NEW 4.0“ legt die Studie offen, inwieweit die Bevölkerung in Schleswig-Holstein und Hamburg den Zielen der Energiewende und dem damit verbundenen Umbau des Energiesystems
Umfrage zeigt: Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Mehr Windkraft für die Zukunft (WK-intern) - Umfrage zeigt: Zustimmung zu erneuerbaren Energien ist hoch – rasche Umsetzung wird gefordert „Die Zustimmung zur Windenergie ist zuletzt neuerlich gestiegen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft bei der Präsentation einer neuen Meinungsumfrage und ergänzt: „81 % der Österreicher und Österreicherinnen wollen den verstärkten Ausbau der Windkraft. 93 % der Bevölkerung fordert auch eine rasche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. „Rasch braucht es eine kleine Ökostromnovelle um das Gesetz wieder flott zu bekommen“ , fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Im Auftrag der IG Windkraft hat das Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH die
Vestas hat gestern die erste Zustimmung von Banken zu einem neuem Kredit bekommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Vestas has a EUR 1,050m revolving credit and bonding facility (the “Facility”) from a group of seven banks (ref. Company announcement No. 29/2015). (WK-intern) - The facility documentation includes an option for Vestas to request the lenders to accept extension of the final maturity at the first and second anniversary of the Facility. As per today, Vestas has exercised the first option and obtained consent from all lenders to extend the final maturity of the Facility to 3 June 2021. PR: Vestas Wind Systems A/S Vestas Windpark / Foto: HB
Die EU will Glyphosat wieder zulassen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 29. April 2016 Werbung Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer, jetzt ist er raus: (WK-intern) - Der Kompromissvorschlag der EU-Kommission, um die Glyphosat-Wiederzulassung am 18. Mai doch noch über die Bühne zu bringen. Die EU will Glyphosat jetzt für "nur" 10 statt 15 Jahre zulassen. Und ein schwaches Sätzlein soll den Anschein erwecken, der Schutz der biologischen Vielfalt wäre damit bedacht. Umweltministerin Hendricks muss – nimmt man sie beim Wort – jetzt ihr Veto gegen ein "Ja" von Deutschland einlegen. Auf ihrer Facebookseite hatte sie am 13. April verkündet, dass es ohne Auflagen keine Zustimmung von der Bundesregierung geben werde! Wir wollen Ministerin Hendricks jetzt an ihre Aussage erinnern. Teilen Sie daher
80 Prozent: Hohe Akzeptanz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2016 Werbung Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. (WK-intern) - Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen hervor, die die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat. Die Ergebnisse sind im neuen AEE-Hintergrundpapier „Die Akzeptanz Erneuerbarer Energien im Spiegel von Umfragen in Industriestaaten“ zusammengetragen. Wie daraus hervorgeht, treffen die Erneuerbaren unabhängig vom Ausbaustand regenerativer Energiequellen in den jeweiligen Ländern auf ein hohes Maß an Zustimmung. Diese beträgt zumeist weit über 80 Prozent. „Unsere Analyse zeigt, dass große Mehrheiten in wichtigen Industriestaaten die Energiewende wollen“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. Die in deutscher und
Greenpeace-Umfrage zeigt hohe Erwartung auch bei CDU-Wählern Ökologie Verbraucherberatung 8. Januar 2016 Werbung Zwei Drittel der Deutschen erwarten von Kanzlerin Merkel mehr Einsatz für Kohleausstieg (WK-intern) - Die überwiegende Mehrheit der Deutschen erwartet von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stärkeren Einsatz beim Ausstieg aus der Kohle. 69 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace beantworteten folgende Frage mit Ja: „Soll sich Bundeskanzlerin Merkel aktiver für den Kohleausstieg in Deutschland einsetzen?“ Auch in Merkels eigener Partei liegt die Zustimmung mit 66 Prozent hoch, unter SPD-Wählern sogar noch etwas höher (77 Prozent). „Die Deutschen wollen den Kohleausstieg und sie wollen, dass die Kanzlerin ihn endlich angeht. Jetzt nach der Klimakonferenz ist der richtige Zeitpunkt“, sagt
Windenergie bei der Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke abgelehnt Produkte Windenergie Windparks 28. April 201527. April 2015 Werbung Abhängigkeit durch Stromimporte wird immer größer (WK-intern) - Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt Mit 13,5 % war der Nettostromimport noch nie so hoch wie letztes Jahr. „Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ein atomstromfreies Österreich ist damit nur noch ein Märchen.“ Dass die österreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Windenergie steht, zeigt eine aktuelle Umfrage der IG Windkraft. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die
Freihandelsabkommen TTIP: foodwatch wirft Bundesregierung Täuschung vor Ökologie Verbraucherberatung 2. November 2014 Werbung Aktuelle Umfrage zu TTIP: Zustimmung zum Freihandelsabkommen sinkt jeder Vierte will Stopp der Verhandlungen foodwatch wirft Bundesregierung Täuschung vor (WK-intern) - Die Zustimmung in Deutschland zum Freihandelsabkommen TTIP sinkt: Während noch im Februar dieses Jahres die Unterstützung in der Bevölkerung bei 55 Prozent lag, sieht mittlerweile nicht einmal mehr die Hälfte aller Deutschen das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA positiv. Jeder Vierte fordert sogar einen Stopp der Verhandlungen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid jetzt im Auftrag von foodwatch durchgeführt hat. Die Verbraucherorganisation warf der Bundesregierung vor, die Bevölkerung mit falschen Informationen über das Abkommen bewusst
Energiewende Jetzt: 817 Direktkandidaten für den Bundestag im Energiewende-Check Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Entscheidungshilfe für unentschlossene Last-Minute Wähler: 817 Direktkandidaten für den Bundestag positionieren sich im Kandidatencheck der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“. Die abschließende Auswertung zeigt: Von 817 Rückmeldungen stimmen 670 Kandidaten allen drei Forderungen der Initiative zu, die sich für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Erhalt von Investitionssicherheit und für Erneuerbare als zentrales Element der Energieversorgung einsetzt. Die Positionen der Kandidaten in Ihrem Wahlkreis können Bürger unter www.erneuerbare-jetzt.de/aktionen/kandidatencheck-erneuerbare-energien sehen. „Bemerkenswert ist, dass sich trotz der Negativ-Kampagne, die gerade einige Akteure aus Wirtschaft und Politik gegen die Energiewende fahren, rund 80 Prozent der Bundestagskandidaten entschieden für den weiteren zügigen