Optimierte Instandhaltungseffizienz mit Revolvo Quick-Fit-Gehäuseeinheiten Technik 10. März 20169. März 2016 Werbung Revolutionäres Design reduziert Montagezeit um bis zu 90 % (WK-intern) - Die Timken® Revolvo Quick-Fit-Serie erleichtert den Einbau von geteilten Gehäuseeinheiten bei Anwendungen mit begrenztem Zugang. COLMAR, Frankreich — Das gewinkelte Design dieser Zylinderrollenlager-Gehäuseeinheit, der ersten ihrer Art, reduziert Montagezeiten um bis zu 90 Prozent – in manchen Fällen kann die Montage sogar von nur einer Person ausgeführt werden. Betriebe in ganz Europa profitieren bereits von den niedrigeren Instandhaltungskosten bei Anwendungen wie Lüfter, Förderbänder, Brecher oder Schiffsantriebswellen. Die Revolvo Quick-Fit-Serie wurde 2014 in ausgewählten Märkten eingeführt. “Die Quick-Fit-Serie verändert die bisher geltenden Regeln, wenn es um den Austausch von Lagern geht", erläutert Cory Shaw,
Die globalen Kosten für den Betrieb von Windkraftanlagen und deren Wartung werden sich in sechs Jahren fast verdoppeln Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201518. März 2015 Werbung Globale Ausgaben für Windkraft-Betrieb und -Wartung (O & M) wird von $ 9.250.000.000 im Jahr 2014 auf schätzungsweise $ 17.000.000.000 im Jahr 2020 steigen. (WK-intern) - Global Wind Turbine Operations and Maintenance Expenditure to Hit $17 Billion by 2020, says GlobalData LONDON, UK - Global expenditure for wind turbine Operations and Maintenance (O&M) will rise from $9.25 billion in 2014 to an estimated $17 billion by 2020, driven by increasing numbers of installations and aging turbines, according to research and consulting firm GlobalData. The company’s latest report* states that on average, offshore O&M is two to four times more expensive than onshore O&M.
Alstom beginnt Schulungen für die Wartung der HGÜ-Offshore-Plattform DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Alstom führt Kunden-Trainingsmaßnahmen für das Offshore-Netzanbindungsprojekt DolWin3 durch (WK-intern) - Alstom erhielt im Frühjahr 2013 als Generalunternehmer einen Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT für den Bau, die Installation und die Wartung der HGÜ [1] -Offshore-Plattform DolWin3. Damit der Kunde nach der Inbetriebnahme im Jahr 2017 auch zukünftig seine Anlage bestmöglich betreiben kann, werden ausgewählte TenneT Mitarbeiter in den verschiedenen Gewerken systematisch geschult. Die hierfür vorgesehenen Trainingsmaßnahmen werden im Rahmen des Gesamtprojektes durch das Technische Institut Kassel (TIK) von Alstom Grid verantwortet. Die Maßnahmen umfassen sowohl theoretische als auch praktische Schulungen durch Alstom bzw. die beauftragten Partnerunternehmen. Hierzu zählen beispielsweise Trainingsmaßnahmen an den zukünftigen Herzstücken
Aktuelle Markterhebung: Was kostet ein BHKW? Dezentrale Energien Technik 26. November 2014 Werbung Aktuelle Markterhebung der Investitionskosten und Instandhaltungskosten von BHKWs (WK-intern) - Umfangreiche Marktübersicht mit mehr als 1.200 BHKW-Module listet technische BHKW-Kenndaten, Preise, Installationskosten und Wartungspreise auf. Grandiose Hilfestellung für BHKW-Betreiber und BHKW-Planer. Wer würde nicht gerne neben Wärme auch Strom selbst erzeugen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Blockheizkraftwerke (BHKW) dies realisieren. Aber welche Anbieter gibt es im BHKW-Markt und welche KWK-Module werden angeboten? Zusammen mit der ASUE hat das BHKW-Infozentrum in umfangreicher Recherche eine aktuelle BHKW-Kenndaten-Übersicht erstellt. Die 68 Seiten umfassende Broschüre mit Stand vom Herbst 2014 listet die Kenndaten von mehr als 1.200 derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) von 66 BHKW-Anbietern auf. Der Leistungsbereich
Alstom beschichtet Dampferzeuger des Steinkohle-Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld Mitteilungen 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Alstom bringt AmStar 888®-Beschichtung im Kraftwerk Wuppertal-Elberfeld zur Reduzierung der Instandhaltungskosten auf (WK-intern) - Alstom wurde von der WSW Energie & Wasser AG mit der Aufbringung der AmStar 888®-Beschichtung im Dampferzeuger des Heizkraftwerks (HKW) Wuppertal-Elberfeld beauftragt. Ziel der Beschichtung ist der Erosionsschutz von thermisch beanspruchten Werkstoffen, insbesondere von Verdampferrohren und -membranwänden. Auf diese Weise können die Abstände zwischen den geplanten Stillständen abhängig von Kundenwusch und -anforderungen festgelegt werden, was zur Reduzierung der Stillstandszeiten und somit der Instandhaltungskosten über die gesamte Kraftwerkslebensdauer hinweg beiträgt. Der geplante Anlagenstillstand im Juli 2014 dauerte vier Wochen, und die AmStar 888®-Applikation nahm sieben Tage in Anspruch. Der Verschleiß im
Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2014 Werbung DNV GL gibt gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen durch verbesserte Betriebsdauerberechnungen für Großwälzlager (WK-intern) - Das neues JIP (Joint Industry Project) hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit von Turbinen zu erhöhen und zugleich die Betriebs- und Instandhaltungskosten von Anlagen zu senken Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat heute sein jüngstes gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt gegeben: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines sicheren und zuverlässigen Berechnungskonzepts für die Betriebsdauer von Großwälzlagern, mit dem die Zuverlässigkeit von Windturbinen verbessert wird. Extremwetter, schwere Lasten und abgelegene Standorte gehören zu den Herausforderungen für Windturbinen und fordern von den Anlagen höchste
SKFs´ High-Tech-Dichtungen machen Windkraftanlagen an Land und im Offshore-Bereich robuster Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung Windkraftanlagen an Land oder im Offshore-Bereich sind witterungsbedingt oft extremen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den gesamten Maschinenraum in der Gondel, darunter auch die Hauptwellen. Für deren reibungslosen Betrieb hat SKF die innovative Axialdichtung HRC1 entwickelt. Sie erhöht die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert teure Instandhaltungskosten. (WK-intern) - Moderne Windkraftanlagen arbeiten heute sehr effizient. Allerdings schlagen die Kosten für Wartung oder Reparatur gerade im Offshore-Bereich empfindlich zu Buche. Die Anlagen sind durch wechselnde Windkräfte enormen statischen Belastungen ausgesetzt. Die bis zu 170 Meter langen Rotorblätter aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK) leisten je nach Windstärke 18 bis 50 Umdrehungen
SKF erhält Auftrag für Hauptwellenlager von Vestas 3-Megawatt-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Vestas erteilt SKF Großauftrag SKF hat den Zuschlag von Vestas für die Lieferung der Hauptwellenlagerungen für die 3-Megawatt-Turbine Vestas V112 erhalten. Die Lieferung, die einen Auftragswert von rund 41 Millionen Euro hat, ist bereits in der zweiten Jahreshälfte 2011 angelaufen und soll 2013 abgeschlossen sein. „Mit Vestas arbeiten wir bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Es ist eines der bedeutendsten Unternehmen in der Windenergie“, erklärt Tom Johnstone, SKF-President and CEO. „Unsere Rolle als wichtiger Entwicklungspartner für die V112 und unsere Kompetenz in der Windenergie haben es ermöglicht, für diese neue Turbine eine einzigartige Lösung zu entwickeln.“ Die Windenergie ist für die