Neu in der Windindustrie: Elektropionier LÜTZE mit innovativem Schaltschranksystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2018 Werbung Automatisationsspezialist LÜTZE präsentiert kosten- und raumeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem bei den 27. Windenergietagen in Linstow. Hohe Kosteneffizienz durch geringe Montagezeit 30 % Platzersparnis dank kanalloser Verdrahtung Optimierte Schaltschrank-Klimatisierung Energieeinsparungen bis zu 23% für die Schaltschrankkühlung Längere Lebensdauer der elektrischen Bauteile einer Windenergieanlage (WK-intern) - Die Friedrich LÜTZE GmbH, der Elektropionier aus Weinstadt, präsentiert am 8. November um 10 Uhr den Fachvortrag „Lütze „AirSTREAM“-Schaltschrankverdrahtungssystem für On- und Offshore Windkraftanlagen“. LÜTZE gehört zu den Pionieren in Sachen Schaltschrankklimatisierung. Neu ist das Familienunternehmen noch in der Windindustrie und hofft auf gute Gespräche bei den 27. Windenergietagen. Seit nunmehr 60 Jahren bietet LÜTZE Innovationen und Effizienz in der Automatisierungstechnik. Das energie- und kosteneffiziente AirSTREAM-Gesamtsystem
Optimierte Instandhaltungseffizienz mit Revolvo Quick-Fit-Gehäuseeinheiten Technik 10. März 20169. März 2016 Werbung Revolutionäres Design reduziert Montagezeit um bis zu 90 % (WK-intern) - Die Timken® Revolvo Quick-Fit-Serie erleichtert den Einbau von geteilten Gehäuseeinheiten bei Anwendungen mit begrenztem Zugang. COLMAR, Frankreich — Das gewinkelte Design dieser Zylinderrollenlager-Gehäuseeinheit, der ersten ihrer Art, reduziert Montagezeiten um bis zu 90 Prozent – in manchen Fällen kann die Montage sogar von nur einer Person ausgeführt werden. Betriebe in ganz Europa profitieren bereits von den niedrigeren Instandhaltungskosten bei Anwendungen wie Lüfter, Förderbänder, Brecher oder Schiffsantriebswellen. Die Revolvo Quick-Fit-Serie wurde 2014 in ausgewählten Märkten eingeführt. “Die Quick-Fit-Serie verändert die bisher geltenden Regeln, wenn es um den Austausch von Lagern geht", erläutert Cory Shaw,