Upside erweitert Batterieportfolio um 16 MW Großspeicher mit Systemtechnik von SMA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. September 2018 Werbung Die Upside Group hat einen der größten Batterie-Energiespeicher Europas in Betrieb genommen und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. (WK-intern) - Der Blei-Carbon Speicher hat eine Kapazität von 25 MWh. Er dient wie die anderen bereits im Anlagenportfolio der Upside befindlichen Systeme der Bereitstellung von netzdienlichen Leistungen. Die Systemtechnik für das Projekt hat die SMA Solar Technology AG (SMA) geliefert. Die Batterien stammen von der Narada Inc. Leistungsstarke Systemtechnik für optimale Netzintegration Die Upside Group führt seit vier Jahren Batterietests unter Realbedingungen durch und investiert in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur. Auf Basis der Messergebnisse sowie der aufbauenden Simulationen konnten besonders geeignete Komponenten ausgewählt
20. Sächsicher Windenergietag in Leipzig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Der Landesverband Sachsen organisiert in diesem Jahr wieder einen sächsischen Windenergietag. (WK-intern) - Dieser findet 2016 bereits zum 20. Mal statt. Informationen zum Ablauf und Programm der Veranstaltung werden auf dieser Seite zeitnah veröffentlicht. 20. Sächsischer Windenergietag Termin: 27.10.2016 in Leipzig Veranstaltungsort: Victor´s Residenz-Hotel, Georgiring 13, 04103 Leipzig Beginn: voraussichtlich 09:00 Uhr Inhalt der Veranstaltung: Vortragsprogramm (folgt) sowie im Anschluss interne Mitgliederversammlung mit Delegierten- und Vorstandswahlen Kontakt/Organisation: Geschäftsstelle, Jan Schubert, sn@bwe-regional.de, 03521/4068118
ePendler kommt – Leipzig fährt kostenlos E-Auto E-Mobilität 10. März 20169. März 2016 Werbung Im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung wird die Aktion „ePendler – elektromobil unterwegs“ vom sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller initiiert und in der Metropolregion Leipzig umgesetzt. (WK-intern) - Elektroautos sind zuverlässig, günstig im Verbrauch und alltagstauglich. Davon können sich Pendler, Fahrgemeinschaften und Unternehmen in der Metropolregion Leipzig im Rahmen der Kampagne „ePendler – elektromobil unterwegs“ bald selbst ein Bild machen. Bis zum 21. März können sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen online auf www.ependler-leipzig.de für eine zehntägige Probefahrt bewerben. „Elektroautos verbessern die Luftqualität und senken den CO2-Ausstoß im Verkehr. Sie haben inzwischen
BBB eröffnet Kontaktstelle in Leipzig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung Vortrag auf Mitteldeutschen Branchentag über LiDAR-Windmessungen Ergänzend zu ihrem Hauptsitz in Gelsenkirchen und zum akkreditierten Windgutachterbüro im oberpfälzischen Weiden hat die technische Beratungsgesellschaft BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) nun auch eine Kontaktstelle in Leipzig eingerichtet. Die langjährige BBB-Mitarbeiterin Sylvia Schubert betreut von dort aus schwerpunktmäßig Projekte und Kunden im mittel- und ostdeutschen Raum. Mit einem Vortrag auf den Mitteldeutschen Windbranchentagen in Erfurt (14. bis 15. Oktober 2014) über Praxiserfahrungen mit LiDAR-Windmessungen im komplexen Terrain wird sich die Windenergie-Spezialistin dem Fachpublikum vorstellen. Frau Schubert ist unter der Telefonnummer 0172/5793337 zu erreichen. Unternehmensinformationen: Die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) bietet seit 1996 technische Beratungsleistungen im Bereich Windenergie. Im Auftrag
Neues Innovationszentrum für Bioenergie eröffnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - NEU e.V. und DBFZ eröffnen Innovationszentrum für Bioenergie an der Torgauer Straße Mit der Enthüllung des offiziellen Logos haben das Netzwerk Energie & Umwelt e.V. und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) am 16. September die Einweihung des Innovationszentrums für Bioenergie vorgenommen. Damit wurde der Grundstein für eine dauerhafte und einfache Integration von kleinen und mittelständischen Unternehmen in die Bioenergieforschung am Wissenschaftspark gelegt und zur weiteren Etablierung Leipzigs als führender Bioenergiestandort beigetragen. Unternehmen im Bereich der Bioenergie werden durch zahlreiche innovationsfördernde Dienstleistungen in Kombination mit der sehr guten Forschungsinfrastruktur einzigartige Perspektiven eröffnet, ihre Entwicklungen aus der Forschung schnell und kosteneffizient auf den
300 Jahre Nachhaltigkeit – Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell Ökologie Sachsen Veranstaltungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Keine Buchmesse ohne Buchen! - Von Förstern, Dichtern und Literaten Berlin/Leipzig - Was zunächst einmal klingt wie ein albernes Wortspiel ist durchaus ernst gemeint. Die Buchmesse in Leipzig wäre nicht das, was sie heute ist, wenn es in diesem Land keine Buchen, keine Bäume und keine Forstleute geben würde. Und das sowohl in unmittelbar materieller als auch in sprachgeschichtlicher Hinsicht. Schon etymologisch ist der Zusammenhang eindeutig: Das Wort „Buch“ ist abgeleitet von der Buche, da im frühen Mittelalter auf dünnen Buchenholztafeln geschrieben wurde. Auch unsere Buchstaben verdanken der Buche ihren Namen, da die Germanen zum Weissagen Runen in Buchenstäbchen
Herausforderung Elektromobilität E-Mobilität Sachsen 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Kraftakt Energiewende - 7/7 - Herausforderung Elektromobilität Am kommenden Dienstag, 22.01.2013 findet um 19 Uhr in Hörsaal 2 der 7. und damit letzte Vortrag der Reihe „Kraftakt Energiewende – Chancen und Risiken der Transformation“ statt. Prof. Helmut Schramm, BMW AG, spricht über die "Herausforderung Elektromobilität". Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte bei den Menschen eine Begeisterung für den elektrischen Antrieb entfacht werden. Wie das funktionieren könnte, versucht BMW mit seinen für den Massenmarkt konzipierten E-Mobilen vorzumachen, die ab 2013 in Leipzig produziert
Green-Blue-Energy Factory steigert den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 4. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“, welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige
Green-Blue-Energy Factory: Einsatz von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Sachsen Veranstaltungen 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - GBE FACTORY MATCHMAKING c/o Green Ventures Enertec/TerraTec, 28.-30.01.2013, Leipziger Messe, Leipzig Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory", welches den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen in Industrie- und Gewerbebauten - mit besonderem Fokus auf die mit hohem Energieverbrauch ( http://www.gbefactory.eu ) - steigern möchte. Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige
enertec 2013 in Leipzig: TÜV SÜD setzt auf Energieeffizienz und Bioenergie für die Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 20126. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service präsentiert auf der Leipziger enertec 2013 vom 29. bis 31. Januar 2013 ein breites Dienstleistungsspektrum für Industrie, Kommunen und Verbraucher. Am Messestand D23 in Halle 4 informieren die Experten über innovative Lösungen zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Klimaschutz und Bioenergie. „Trotz einiger Fortschritte bei der Energieeffizienz in der Produktion sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Dr. Michael Bunk, Leiter der Abteilung Energiesysteme der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Dresden. Mit einem professionellen Energiemanagement können Unternehmen bis zu 30 Prozent effizienter sein als vergleichbare Wettbewerber. „Dafür ist es wichtig, stärker in Prozessen zu denken und Potenziale
Der Solarparks Falkenstein wird am 10. August 2012 feierlich eröffnet Solarenergie Veranstaltungen 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Am kommendem Freitag, den 10. August 2012 wird der Solarpark Falkenstein, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbe- und Industriepark Reinstedt der Stadt Falkenstein in Sachsen-Anhalt, ein neuer Solarpark. Auf dem 12 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 16.968 Solarmodule des Herstellers Hanwha SolarOne montiert. Mit dem Ende der Bauarbeiten wird das Leipziger Unternehmen Green Energy 3000 GmbH am Freitag, den 10. August 2012 den Solarpark Falkenstein feierlich eröffnen. Als besondere Attraktion bietet die Green Energy 3000 GmbH, neben der obligatorischen Vorstellung des Projekts und der beteiligten Partner, ein sportliches Rahmenprogramm.
EPEX SPOT / EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Paris, Leipzig - Im März 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,4 TWh umgesetzt (März 2011: 26,5 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat März auf 81,1 TWh (März 2011: 162,7 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27 091 194 MWh (März 2011: 25 126 203 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Deutschland 1.164.675 MWh (Vorjahresmonat 1.186.868 MWh) Frankreich 171.697 MWh (Vorjahresmonat 172.471 MWh) Elf Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitendeHandelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel der EEX Power Derivatives belief sich im März auf 81,1 TWh (Vorjahresmonat: