iSpin Guardian ermöglicht transparente Leistungsüberwachung in Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Mit dem iSpin Guardian Prinzip von ROMO Wind können Betreiber die Leistung jeder einzelnen Anlage eines Windparks jederzeit überwachen für aktives Performance Management – unabhängig von den Standortbedingungen. (WK-intern) - Dafür wird die patentierte Spinner-Anemometer-Technologie iSpin eingesetzt. Windparkbetreiber haben so zum ersten Mal die Möglichkeit, die Leistung aller Turbinen im Windpark miteinander zu vergleichen. Das Forschungszentrum ECN (Energy research Centre of the Netherlands) hat den iSpin Guardian Ansatz nun in einem Bericht bewertet. ECN ist ein weltweit anerkanntes Forschungsinstitut im Bereich Windenergie und Gründungsmitglied der branchenweit anerkannten MEASNET-Vereinigung. In seinem Bericht bestätigt ECN nun, dass das iSpin Guardian Prinzip „gemäß der vorgestellten Fallstudien gut
DNV GL: Innovative Datenanalytik wird Leistungssteigerung von Solaranlagen vorantreiben Solarenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Das Positionspapier von DNV GL stellt Fallstudien aus der ganzen Welt und bewährte Verfahren zur Maximierung der Energieerzeugung und Einnahmen sowie zur Minimierung der Betriebskosten vor. (WK-intern) - Neue Methoden der erweiterten Analyse, Prüfung und Prognose können sowohl die technische als auch die finanzielle Leistung des Betriebs von Solaranlagen verbessern. München - Heute hat DNV GL, die weltweit führende Ressource für unabhängige Energieexperten und Zertifizierungen, auf der Intersolar Europe ein neues Positionspapier vorgestellt. Interessengruppen der Solarenergie werden aufgefordert, sich konsequent auf die Leistung, Wartung und Betriebsdaten bestehender Anlagen zu konzentrieren, um deren Energieproduktion und Ertrag zu optimieren und die Kosten effektiver zu verwalten. Bis
COP21: Technology solutions are in place for 100% renewable energy future Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2015 Werbung Paris – International renewable energy organisations have come together at COP21 in Paris to demonstrate that reliable 100% renewable energy is not only possible, but that systems already exist today with significant potential for expansion. (WK-intern) - The side event, organised by the REN Alliance – a partnership of organisations representing the solar, wind, geothermal, hydropower and bioenergy sectors – demonstrated the realities of 100% renewables at all scales. The event provided case studies of communities, cities, countries and regions where various high-penetration combinations of renewable energy technologies are working together. These examples showed that technology solutions for a 100% renewable
IRENA Launches New Tool to Help Develop Renewable Energy Projects Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 2015 Werbung Project Navigator provides easy, systematic framework to create successful, bankable projects (WK-intern) - A comprehensive platform to facilitate the effective development of renewable energy projects worldwide is now available online. Abu Dhabi, U.A.E – The Project Navigator tool, launched today by the International Renewable Energy Agency (IRENA), provides project developers with the knowledge, tools, case studies and best practices needed to support the successful completion of their projects. Many promising renewable energy project ideas are not implemented due to a lack of knowledge or expertise on how to move them forward. Successful projects are characterised by robust technology data, strong project proposals, and
Ferrero gründet – Pietro Ferrero Lehrstuhls für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 2014 Werbung Ferrero unterstützt internationale Forschung an der ESMT mit dem „Pietro Ferrero Lehrstuhl für Nachhaltigkeit“ ESMT Professor CB Bhattacharya neuer Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Nachhaltigkeit unterstützt Forschungsauftrag der ESMT (WK-intern) - Das Familienunternehmen Ferrero stärkt seine Ausrichtung auf Nachhaltigkeit durch die Gründung des „Pietro Ferrero Lehrstuhls für Nachhaltigkeit“ an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Prof. CB Bhattacharya ist Inhaber des neuen Lehrstuhls. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit unterstützt der Lehrstuhl die Forschungsmission der ESMT, die auf drei Säulen basiert: Leadership und soziale Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Forschungsprojekte und Fallstudien werden sich auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung konzentrieren. CB Bhattacharya
Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2014 Werbung Wirtschaftstreff 2014: Cuxhaven als Versorgungshafen von Offshore-Windparks Cuxhaven - „Service-Logistik für Offshore-Windkraftwerke“ lautete das Thema des diesjährigen Wirtschaftstreffs der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG), der am heutigen Freitag in den Hapag-Hallen am Steubenhöft stattfand. (WK-intern) - Fazit: Die ersten Windparks in der Nord- und Ostsee wurden bereits erfolgreich fertiggestellt. Nun gilt es die Ver- und Entsorgung während der Inbetriebnahme und der folgenden langjährigen Betriebsphase effizient und wirtschaftlich sicherzustellen. Der Wirtschaftstreff diente insbesondere dem Erfahrungsaustausch zur Ver- und Entsorgung der Windparks im Regelbetrieb und den logistischen Anforderungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Hochspannungsgleichstrom-Übertragungs-Plattformen (HGÜ). So widmeten sich auch zwei Fallstudien, die von David
Forschungsprojekt: Ökologieorientierte Unternehmensstrategie erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. April 2014 Werbung IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi“ abgeschlossen Das IPRI-Forschungsprojekt „ÖkoLogi - Ökologieorientierte Unternehmensstrategie in mittelständischen Unternehmen ausgestalten und umsetzen“ wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - In dem Projekt entwickelte das International Performance Research Institute (IPRI) gemeinsam mit Unternehmen aus der Logistikbranche ein Vorgehen für die ökologieorientierte Unternehmenssteuerung. Die Ergebnisse wurden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung „Green Controlling @ Logistics“ am 30. Januar 2014 vorgestellt, die in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein und der Unternehmensberatung Horváth & Partners ausgerichtet wurde. Forschungsprojekt ÖkoLogi Ziel des Forschungsvorhabens „ÖkoLogi“ war es, mittelständische Logistikdienstleister bei ökologieorientierten Ausrichtung ihres Unternehmens zu unterstützen und ein Konzept für eine ökologieorientierte Unternehmensführung zu erarbeiten. Hierzu wurde zunächst ein