Marktdaten Bioethanol 2021: Bioethanolproduktion leicht gestiegen │ Deutlich mehr Super E10 im Tank Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 5. April 2022 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2021 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Die heimische Bioethanolherstellung betrug im Jahr 2021 mehr als 700.000 Tonnen, womit sich die Produktion im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht hat. Stark gestiegen ist die Nachfrage nach Super E10. In einem sich 2021 wieder belebenden Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,5 Mio. Tonnen etwa 1,6 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2020: 16,3 Mio.Tonnen), steigerte sich der Verbrauch von Bioethanol spürbar. Die den Benzinsorten Super E10, Super Plus und Super (E5) beigemischte Menge Ethanol und des
Absatz und Produktion von Bioethanol 2017 gesunken Bioenergie Technik 21. März 2018 Werbung Höhere CO2-Einsparung mit Super E10 notwendig (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in Deutschland der Absatz von Bioethanol im Benzin im Jahr 2017 um knapp 2 Prozent auf 1,15 Mio. Tonnen gesunken ist. Die deutsche Bioethanolproduktion erreichte nur 0,67 Mio. Tonnen, das entspricht einem deutlichen Rückgang um 8,8 Prozent. Grund dafür war der stagnierende Absatz von Super E10. Der Verbrauch von Bioethanol in Benzin ist 2017 trotz eines höheren Benzinverbrauchs auf 1,15 Mio. Tonnen leicht zurückgegangen. Der Marktanteil von Super E10 lag mit 12,4 Prozent (Vorjahr: 12,6 Prozent) ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau. Super E5 erreichte mit knapp 15,4 Mio.
MdB Schindler: Bioethanol mindert den CO2-Ausstoß im Verkehr – ohne Finanzhilfen Bioenergie 9. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland der CO2-Ausstoß im Verkehr dank der Beimischung von Bioethanol im Benzin um rund 1,2 Millionen Tonnen gesenkt werden konnte. (WK-intern) - Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Dies bedeutet eine Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase um 1,1 kg pro Liter Bioethanol, das in Super und Super E10 beigemischt ist. Dies entspricht einer CO2-Minderung von 62 Prozent gegenüber fossilem Benzin.“ Nach einer Studie über die volkswirtschaftlichen Effekte der heimischen Produktion entsteht pro Liter Bioethanol eine Wertschöpfung von 50 Cent. Zudem werden 65 Cent
Absatz von Super E10 im Jahr 2014 um 2,9 Prozent gestiegen Bioenergie 2. März 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Absatz von Super E10 im Jahr 2014 um 2,9 Prozent gestiegen ist und im Benzinmarkt einen Anteil von 15,1 Prozent erreicht hat. (WK-intern) - Im Jahr 2014 erreichte der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 2.840.434 Tonnen. Die Benzinsorte Super (E5) war mit 14.920.670 Tonnen (+2,2 Prozent) die am meisten verkaufte Sorte, während Super Plus mit rund 1 Mio. Tonnen Absatz einen Rückgang um -1,0 Prozent verzeichnete. Von der Sorte Normal wurden nur noch 2.012 Tonnen abgesetzt. Im Jahr der Einführung (2011) waren 1,8 Mio. Tonnen Super E10 getankt worden. Aktuell erreicht die Sorte
Bioethanolwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche Bioenergie 16. Januar 2015 Werbung 8. Branchenauftritt der deutschen Bioethanolwirtschaft in Fachschau „nature.tec“ auf der Internationalen Grünen Woche Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) beteiligt sich zum achten Mal an der Fachschau „nature.tec“ auf der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis 25. Januar 2015 in Berlin. Die „nature.tec 2015“ legt den thematischen Schwerpunkt auf die Bioökonomie. Als Teil der Bioökonomie ist die Bioenergie neben den anderen erneuerbaren Energien für die Senkung der CO2-Emissionen bei Kraftstoffen und das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung. Auf der Fachschau präsentieren Unternehmen, Interessenvertretungen und wissenschaftliche Einrichtungen das gesamte Spektrum der stofflichen und energetischen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen. Der BDBe ist gemeinsam mit
Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 im ersten Halbjahr 2014 um 5,7 Prozent gewachsen Bioenergie 27. September 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014: Super E10 stabilisiert Benzinmarkt Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 im ersten Halbjahr 2014 um 5,7 Prozent gewachsen ist, während Super E5, SuperPlus und Normal mit einem Anstieg um nur 0,3 Prozent stagniert haben. (WK-intern) - Das Wachstum von Super E10 hat den Benzinmarkt stabilisiert, insgesamt wurden mit rund 9 Millionen Tonnen 1,2 Prozent mehr Benzin als im ersten Halbjahr 2013 verkauft. Der Absatz der Kraftstoffsorte Super E10 legte im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 um rund 70.000 Tonnen zu und erreichte rund 1,4 Mio. Tonnen im ersten Halbjahr 2014.
Verbrauch von Super E10 steigt kontinuierlich weiter auf 14 Prozent Bioenergie 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Super E10 erreicht 14 Prozent Marktanteil Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) sieht seine Prognose bestätigt, dass der Verbrauch von Super E10 kontinuierlich weiter ansteigen wird. Bereits im 1. Halbjahr 2012 hatte der Absatz von Super E10 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Verbrauch von Super E10 von Januar bis Ende September 2012 auf 1,9 Mio. Tonnen. Damit hat Super E10 in den ersten drei Quartalen 2012 einen Anteil von 13,95 Prozent im Benzinmarkt erreicht. Im Vorjahreszeitraum betrug der Marktanteil noch 1,3 Mio. Tonnen bzw. 8,6 Prozent,