Deutschlands Klima-Chefverhandler*in hält Einigung auf Aus für Kohle, Gas und Öl bei Dubai-Gipfel für möglich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. November 2023 Werbung Jennifer Morgan: "Die Chancen sind gestiegen" - "Die Dynamik ist nicht mehr zu stoppen" (WK-intern) - Deutschlands Klimaschutz-Chefverhandler*in Jennifer Morgan hält beim nächsten Klimagipfel, der in drei Wochen beginnt, große Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung für möglich: "Wir müssen uns in Dubai unbedingt auf einen Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl einigen. Ich glaube, die Chancen, dass dies klappt, sind gestiegen", sagte die Staatsminister*in im Auswärtigen Amt im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Die Anzahl der Staaten, die sich dazu bekennen, wächst und wächst", das sei kürzlich auf einem Vorbereitungstreffen in New York deutlich geworden. Zwar wäre es einigen ölexportierenden
Unglaublich: Neue Milliarden Forderungen gegen Deutschland Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 14. November 202214. November 2022 Werbung Klimaretter fliegen zu Hauf zum ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zur Weltklimakonferenz und stellen fest, nur mit noch mehr Geld kann die Welt gerettet werden und nur ein Land hat einen Goldesel und ein Tischleindeckdich. https://taz.de/Klima-Reparationszahlungen-auf-der-COP/!5894300/ Videobild: COP27: Deutschland soll Reparationen an mehrere Staaten zahlen
NATO-Generalsekretär*in erklärt sich zuständig für Klimakonferenz der Vereinten Nationen Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. November 2022 Werbung NATO-Generalsekretär*in nimmt an Diskussion über Klimasicherheit teil (online) (WK-intern) - Am 08. November 2022 eröffnet der NATO-Generalsekretär*in J. Stoltenberg, die von der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) organisierte High-Level Discussion on Climate Security auf der diesjährigen Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP27) in Sharm El-Sheikh , Ägypten. Der Generalsekretär wird ein Online-Gespräch mit dem MSC-Vorsitzenden, Botschafter Christoph Heusgen, führen. Darauf folgt eine hochrangige Diskussion über Maßnahmen für Klima und Sicherheit im Nahen Osten und in Afrika mit Frau Jennifer Morgan, Sonderbeauftragte für internationale Klimaschutzmaßnahmen im Auswärtigen Amt, Frau Khadiija Maxamed Al Makhzoumin, Ministerin für Umwelt und Klimawandel in Somalia, und Herrn David Van Weel, stellvertretender
FFF – Luisa Neubauer zieht vernichtende Bilanz nach einer Woche Glasgow Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. November 2021 Werbung Klimaschutzaktivistin: "Merkel erzählt weiter Märchen" - Abkommen zu Regenwäldern und Methan "symbolisieren, was hier schiefläuft" (WK-intern) - Osnabrück/Glasgow. Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat eine vernichtende Zwischenbilanz nach einer Woche Klimagipfel in Glasgow gezogen. "Wie erwartet dreht sich sehr viel um mehr oder weniger leere Reden", sagte Neubauer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Das Abkommen zum Schutz der Regenwälder symbolisiert eher, was hier schiefläuft: dass man sich auf Abkommen einigt, deren Ziele viel zu weit in der Zukunft liegen, und ohne konkreten Plan, wie sie eingehalten werden." Das sei "die Klimadiplomatie der vergangenen 40 Jahre". Weitere neun Jahre Rodungen abzunicken sei "lächerlich,
Petition vor Klimagipfel: 1 Million Unterschriften an Gewessler für Austritt aus Energiecharta-Vertrag Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 31. Oktober 2021 Werbung Energiecharta-Vertrag konterkariert Pariser Klimaabkommen (WK-intern) - Drei Tage vor Beginn des COP26-Klimagipfels in Glasgow fordern heute Vertreter*innen der Zivilgesellschaft von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Ausstieg Österreichs aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT). Bei einem Termin im Klimaschutzministerium haben sie nicht nur mehr als eine Million Unterschriften einer europaweiten Petition, sondern auch die Stellungnahmen von mehr als 500 Wissenschaftler*innen und mehr als 400 Organisationen gegen den Klimakiller-Vertrag an die Ministerin übergeben. Der Energiecharta-Vertrag ist die Antithese zum Pariser Klimaabkommen. Er ermöglicht es fossilen Konzernen, mittels einer Paralleljustiz die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu blockieren. Wie zahlreiche Beispiele zeigen, nutzen diese Konzerne den Vertrag um Staaten für Klimaschutz-Gesetze abzustrafen, wenn sie dadurch
EU-Chefunterhändler*innen Wilke äußert sich zum Vorbereitungstreffen für den Weltklimagipfel in Glasgow Aktuelles Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 202131. Mai 2021 Werbung EU-Chefunterhändler*innen Wilke hofft auf Vorentscheidung beim Bonner Vorbereitungstreffen für den Weltklimagipfel in Glasgow Das EU-Chefunterhändler*innen Wilke hofft auf wichtige Weichenstellungen beim Bonner Vorbereitungstreffens für den Klimagipfel der Staats- und Regierungschef*innen der Vereinten Nationen im November. In Bonn gehe es noch nicht darum, konkrete Entscheidungen zu treffen, sagte Wilke am Montag im Inforadio vom rbb. Auf dem virtuellen Vorbereitungstreffen sollen aber schon gegenseitige Erwartungen formuliert werden. Wilke betonte, die Organisation sei aufgrund der Corona-Pandemie eine große Herausforderung gewesen. "Das Klimasekretariat in Bonn hat keine Mühen gescheut, die technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, um allen Ländern zu ermöglichen, an den Verhandlungen teilzunehmen." An den Verhandlungsrunden
Präsident von Ørsted, Henrik Poulsen, auf dem UN-Klimagipfel Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. September 2019 Werbung From the UN Climate Action Summit: Henrik Poulsen urges world leaders to replace fossil-based energy with green (WK-intern) - New York City - CEO and President of Ørsted, Henrik Poulsen, spoke to heads of state and government at the UN General Assembly in New York City on Monday 12:00 EST. He urged world leaders to set clear, ambitious targets, fast-track the build-out of renewable energy, and accelerate coal phase-out. This week, the world's heads of state and government are gathered at the UN Climate Action Summit in New York to discuss climate and sustainable development, among other things. Initiator and host of the summit,
Deutschland tritt Allianz der Kohleausstiegsländer bei Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 2019 Werbung Schulze erklärt Beitritt am Rande des New Yorker Klimagipfels (WK-intern) - Deutschland tritt der internationalen Allianz für den Kohleausstieg bei. Das hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute in New York am Rande des Klimagipfels des UN-Generalsekretärs erklärt. Die sogenannte „Powering Past Coal Alliance“ umfasste bislang 30 nationale Regierungen sowie Regionen und Unternehmen. Als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sendet Deutschland mit dem beschlossenen Kohleausstieg und dem Beitritt zur Allianz ein starkes Signal für ambitionierten Klimaschutz auf der internationalen Ebene. Schulze: „Der Kohleausstieg ist ein zentraler Baustein für den weltweiten Klimaschutz. In Deutschland haben wir einen gesellschaftlichen Kompromiss erarbeitet, der den schrittweisen Kohleausstieg mit dem Aufbau neuer,
Sachlich bleiben, der Hype um Greta Thunberg gehört zum Mediengeschäft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. August 2019 Werbung Von einer Verbotskultur zu einer Verantwortungskultur (WK-intern) - DEN: "Die Klimadiskussion braucht mehr Mut zu neuen Ideen und neuen Impulsen!" Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimagipfels in New York mahnt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. dazu, die Debatte um besseren Klimaschutz und die deutliche Verminderung des Treibhausgasausstoßes sachlich und ernsthaft zu führen. „Der Hype um Greta Thunberg ist zwar verständlich und gehört zum Mediengeschäft. Aber jetzt sind die Staaten und die Politiker gefragt und aufgefordert, neue Impulse zu setzen“, sagt der Bundesvorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die weltweite Jugendbewegung „Fridays for Future“ habe für eine Aufmerksamkeit und für einen Schwung gesorgt,
UN-Klimaverhandlungen in Bonn enden ohne echte Fortschritte Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 2019 Werbung Trotz großen Drucks für mehr Klimaschutz von der Straße: Fossile Lobby verhindert wichtige Entscheidungen in Vorbereitung auf Klimagipfel Ende des Jahres Auf UN-Sondergipfel im September lastet nun großer Druck (WK-intern) - Ohne größere Fortschritte in zentralen Punkten sind die zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn heute zu Ende gegangen. Weder die große Hitzewelle in der zweiten Woche noch die Proteste auf der Straße konnten helfen, die Verhandlungen maßgeblich in die richtige Richtung voranzutreiben. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist das Verhandlungstempo für eine entschlossene Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich zu langsam. "Der politische Wille für ehrgeizigeren Klimaschutz fehlt in mehreren Staaten. Das haben wir deutlich
EU und China weisen auf den Klimagipfel des UN-Generalsekretärs als wichtigen Meilenstein hin News allgemein 10. April 201910. April 2019 Werbung EU and China point to the UN Secretary General’s Climate Summit as an important milestone (WK-intern) - In the EU-China Summit outcome statement, both countries reaffirmed their commitment to the implementation of the Paris Agreement and recognised the UN Secretary General’s Summit on September 2019 as an important milestone for ramping up climate action. Commenting on the joint statement, Wendel Trio, Director of Climate Action Network Europe (CAN) Europe said: "The EU-China statement that both countries will work together for a successful outcome of the September UN Climate Action Summit is promising. UN Secretary General Antonio Gutteres has set a clear benchmark for
Petersberger Klimadialog: Kanzlerin Merkel muss bei Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz konkreter werden Ökologie 17. Juni 201817. Juni 2018 Werbung Germanwatch erwartet vor allem konkrete Schritte zur Verdopplung des deutschen Beitrags zur internationalen Klimafinanzierung als Signal für kommenden Klimagipfel in Katowice (WK-intern) - Mit hohen Erwartungen blicken die beim Petersberger Klimadialog vertretenen Staaten auf die für Dienstag angekündigte Rede von Bundeskanzlerin Merkel. Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch stehen vor allem drei Themen im Mittelpunkt des Interesses: Hält Deutschland seine Versprechen zur internationalen Klimafinanzierung? Bringt Deutschland jetzt - nach Jahren des Stillstands bei den Emissionen - endlich den Ausstieg aus der Kohle entschieden voran? Und macht Deutschland den Weg frei, damit die EU beim Klimagipfel in Polen ein höheres Klimaziel für 2030