Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt: Ein Baukasten der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Mai 2017 Werbung Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. (WK-intern) - Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Parlamentarische Staatssekretärin übergibt Förderbescheid über 5,3 Millionen Euro für kommunales Klimaschutz-Modellprojekt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat der Stadt Sigmaringen heute den Förderbescheid für ein Klimaschutz-Modellprojekt überreicht. Auf der Konversionsfläche der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne soll ein energieautarkes Quartier entstehen. Ein virtuelles Kraftwerk wird die Energie- und Wärmeerzeugung künftig steuern. Neben dem Quartier soll der "Innovationscampus" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entstehen. Hier werden Studentinnen und Studenten Forschungsprojekte durchführen und neue Technologien erproben können. Das Projekt wird
Wärmenetz kosteneffizient modernisieren Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung Die Einwohnerzahl von Duisburg ging in den letzten dreißig Jahren um mehr als ein Fünftel zurück, gleichzeitig sank der Wärmebedarf. (WK-intern) - Im Auftrag der Stadtwerke untersuchte ein Ingenieurbüro, wie die Wärmeversorgung an diese Entwicklung angepasst werden könnte. Das BINE-Projektinfo „Zukünftige Wärmeversorgung entworfen“ (16/2015) beschreibt mögliche Szenarien. Ausgehend von den Kennwerten des Jahres 2011 untersuchten die Experten wie die Netzstrukturen zukünftig optimal gestaltet werden könnten und ob ein Wechsel der Energieträger sinnvoll wäre. Sie simulierten die mögliche Wärmeversorgung für die Jahre 2020, 2025, 2030 und 2050. Vor allem die Verknüpfung des Fernwärmenetzes Mitte-West-Süd mit dem benachbarten Fernwärmenetz stellte sich als sinnvolle Lösung heraus. Damit
Organic-Rankine-Cycle-Technologie: Neue Technologie zur Abwärmeverstromung Bioenergie Kooperationen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Vertriebsallianz: Orcan Energy AG und E.ON-Tochter Bayernwerk Natur GmbH bieten neue Technologie zur Abwärmeverstromung (WK-intern) - Innovative ORC-Kleinstkraftwerke wandeln Abwärme zu Strom Nach ausgiebigem Test in Pilotprojekten startet die Markteinführung München - Bei der Erschließung des Abwärmemarktes in Deutschland gehen die Orcan Energy AG und die Bayernwerk Natur GmbH, eine regionale Tochtergesellschaft von E.ON, ab sofort gemeinsame Wege. In den vergangenen anderthalb Jahren hatte der Energieversorger das Kleinstkraftwerk, den ePack, in mehreren Pilotprojekten deutschlandweit getestet. Über die Natur-Tochter der Bayernwerk AG startet nun der Vertrieb und die weitere Marktdurchdringung. In Prozessen, bei denen Wärme als bislang ungenutztes Nebenprodukt entsteht, kann der ePack diese