Energiewende: Kopernikus-Projekt ENSURE schließt Phase eins ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2019 Werbung In den Kopernikus-Projekten, den großen Forschungsinitiativen der Bundesregierung zur Energiewende, arbeiten Industrie und Wissenschaft seit drei Jahren an gemeinsamen Lösungen für den Umbau des Energiesystems. (WK-intern) - Das Kopernikus-Projekt ENSURE – koordiniert vom KIT – identifiziert sinnvolle Netzstrukturen aus zentraler und dezentraler Stromversorgung, um diese an die mit der Energiewende einhergehenden Veränderungen anzupassen. Die erste Phase des Projekts ist nun erfolgreich abgeschlossen. In Phase zwei wird es darum gehen, das praxistaugliche Konzept für die umfassende Transformation der Netzstrukturen weiterzuentwickeln und den Bau des Demonstrators – des „Energiekosmos ENSURE“ – vorzubereiten. Dabei bauen die Partner auf die Ergebnisse der Phase eins auf. Dazu
Erneuerbare Energieversorgung ohne Wohlstandsverlust ist machbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. April 2016 Werbung Sicher, bezahlbar und sauber (WK-intern) - 230 Partner starten größte Forschungsinitiative zur Energiewende Wanka: "Erneuerbare Energieversorgung ohne Wohlstandsverlust ist machbar" Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt heute die vier ausgewählten "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" bekannt. In diesen Projekten werden über einen Zeitraum von zehn Jahren gemeinsam von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft technologische und wirtschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems entwickelt. Mit dem Start der Kopernikus-Projekte geht die größte Forschungsinitiative zur Energiewende in vier Schlüsselbereichen in die Umsetzung: Der Entwicklung von Stromnetzen, der Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie durch Umwandlung in andere Energieträger, der Neuausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung und
Zukunftsfähige Netzstabilisierungs-Technologie für eine sichere Energieversorgung entwickelt Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Februar 2016 Werbung PROvendis mit patentierter Erfindung auf der e-world energy & water 2016 (WK-intern) - Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Energiewende, Ausbau der Netze, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert wird. Von der E-World Energy & Water, Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, die vom 16. - 18. Februar 2016 in Essen stattfindet, werden auch in diesem Jahr wichtige Impulse für die Energiewirtschaft ausgehen. Auch PROvendis, eine der größten Patentvermark-tungsagenturen Deutschlands, wird mit innovativen Technologien für die Energiebranche vor Ort sein und für Gespräche bereitstehen. Der Anteil von dezentralen und erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik- und
Wärmenetz kosteneffizient modernisieren Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung Die Einwohnerzahl von Duisburg ging in den letzten dreißig Jahren um mehr als ein Fünftel zurück, gleichzeitig sank der Wärmebedarf. (WK-intern) - Im Auftrag der Stadtwerke untersuchte ein Ingenieurbüro, wie die Wärmeversorgung an diese Entwicklung angepasst werden könnte. Das BINE-Projektinfo „Zukünftige Wärmeversorgung entworfen“ (16/2015) beschreibt mögliche Szenarien. Ausgehend von den Kennwerten des Jahres 2011 untersuchten die Experten wie die Netzstrukturen zukünftig optimal gestaltet werden könnten und ob ein Wechsel der Energieträger sinnvoll wäre. Sie simulierten die mögliche Wärmeversorgung für die Jahre 2020, 2025, 2030 und 2050. Vor allem die Verknüpfung des Fernwärmenetzes Mitte-West-Süd mit dem benachbarten Fernwärmenetz stellte sich als sinnvolle Lösung heraus. Damit