Windenergieanlagen-Seminar: Die richtige Regelung sorgt für einen optimalen Betrieb Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Seminar "Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen" vom 05.06. - 06.06.2018 in Essen (WK-intern) - Das Thema erneuerbare Energie beschäftigt uns seit Jahren. So ist die Basis einer nachhaltigen Energiepolitik die Nutzung von erneuerbaren Quellen wie Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Wobei jeder Energieträger über individuelle Besonderheiten verfügt, die bei der Stromgewinnung berücksichtigt weden müssen. Was sind wichtige Faktoren bei Betrieb von Windernergieanlagen? Wie erfolgt die optimale Regelung moderner Windenergieanlagen? Und welche Bedeutung hat die Regelung? Die Zahl der Fragen, die sich beim Betrieb von Windenegieanlagen ergeben, ist groß und vielfältig. Umso wichtiger ist es, sich über den entsprechenden Themenkomplex ausreichend zu informieren. Das
Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist E-Mobilität Solarenergie 2. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Richtiges Handling von Golftrolley- und Mobility-Batterien (WK-intern) - YUASA Grundlagenwissen VRLA-Batterien 4 Die richtige Handhabung von Mobility-Batterien ist wichtig, damit Golftrolleys und Mobilitätshilfen die komplette Saison einwandfrei funktionieren. YUASA Battery (Europe) GmbH gibt Tipps zum Handling. Was beim Umgang mit den Batterien wichtig ist: Bei Inbetriebnahme einer neuen Batterie sollten in jedem Fall die bereitgestellten Batterie-Einbauhinweise des Gerätelieferanten befolgt werden. Vor der Verwendung muss eine neue Batterie 12 Stunden geladen werden. Bis sie ihre optimale Leistung erreicht, sind bis zu sechs Lade-/Entladezyklen nötig. Auch nach Verwendung beträgt die Ladedauer einer Batterie mindestens 12 Stunden. Dabei ist zu beachten, dass das Ladegerät innerhalb dieser Zeit
Wie laut ist eine Windenergieanlage? Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2015 Werbung HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen (WK-intern) - Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern,
Studie: 380.000 Personen arbeiten in der Branche der erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 27. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr als 100.000 Jobs in der deutschen Windindustrie - Weiterbildungs-Bedarf steigt, auch für Nicht-Techniker Oldenburg/Essen - Laut einer Studie für das Bundesumweltministerium (BMU) zur Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland finden schon heute über 380.000 Personen ihren Arbeitsplatz in der Branche der erneuerbaren Energien. In der Windindustrie waren im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbandes 101.100 Menschen beschäftigt. Bis 2030 werden die erneuerbaren Energien voraussichtlich insgesamt mehr als eine halbe Million Menschen beschäftigen und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften verschärft sich. Die Schulung an Personal spielt eine entscheidende Rolle. Was für erfahrene Techniker selbstverständlich ist, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Windenergiebranche mit