Erfolgreiche Sektorenkopplung im Energiedorf Bundorf E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 5. Februar 2025 Werbung Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz (WK-intern) - Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte
Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Januar 2025 Werbung Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. (WK-intern) - Im Projekt »AD Net Heat« simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze. Die Stadtwerke und Wärmeversorger sollen ihre Fernwärmenetze in den kommenden Jahren auf CO2-freien Betrieb umstellen. Doch Schwankungen im Leitungsnetz, die von der Einspeisung erneuerbarer Energien ausgelöst werden, und die zunehmende Dezentralisierung erschweren die effiziente Steuerung der Netze. Mit »AD Net Heat« haben Fraunhofer-Forschende eine Simulationssoftware entwickelt, die die Wärmeströme im Leitungsnetz nachbildet. »Das erlaubt im Live-Betrieb Prognosen über die Wärmeströme und den Bedarf an den Verbrauchsstationen.
CO2-neutrales Rechenzentrum mit 100 % erneuerbare Energie versorgt und Wärmerückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. September 2024 Werbung Conapto eröffnet Stockholm 4 South – ein neues, nachhaltiges, hochmodernes Rechenzentrum (WK-intern) - Stockholm – Conapto hat jetzt offiziell Stockholm 4 South eröffnet, die neueste Ergänzung des wachsenden Stockholm South Campus. Zusammen mit der bestehenden Einrichtung Stockholm 2 South bietet dieses neue Rechenzentrum eine Gesamtkapazität von 5.200 m² Computerräumen und 24 MW Leistung und stärkt damit Conaptos Position als führender Akteur in der Rechenzentrumsbranche weiter. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Conapto, da wir unser Angebot im Bereich nachhaltiger, sicherer und flexibler Rechenzentrums-Colocation weiter ausbauen. Mit dem neuen Stockholm 4 South können wir nun einen der größten Rechenzentrumscampusse im Süden
BDEW fordert KWKG-Verlängerung für die Energie- und Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Mai 2024 Werbung KWKG-Verlängerung jetzt - alles andere wäre ein Rückschlag für die Energie- und Wärmewende (WK-intern) - BDEW-Geschäftsführerin Kerstin Andreae und der diesjährige Koordinator der 8KU, Maik Render, haben bei einem Treffen in Nürnberg die gemeinsame Forderung nach einer zügigen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unterstrichen. Das KWKG sei elementar für den Fernwärmenetzausbau und die Transformation der Wärmeinfrastruktur. Eine weitere Verzögerung der Entscheidung würde den Ausbau der Fernwärme als zentralen Baustein der Wärmewende massiv hemmen. Das Auslaufen des KWKG Ende 2026 stoppe schon jetzt konkrete Investitionen. In vielen Städten und Gemeinden ist daher die Erreichung der Klimaschutzziele stark gefährdet. Daneben sei auch eine Aufstockung der Bundesförderung
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
Geothermie: Bohrung in Halsbach bringt großen Erfolg Geothermie 6. Oktober 2023 Werbung Kirchweidach – Die Bohrung nahe dem Gelände der Waldweihnacht in Halsbach ist fündig und die Fließrate sogar besser als erwartet. (WK-intern) - Experten fanden eine Temperatur von über 107 °C und eine Fließrate von über 100 Liter/Sekunde. Das zeigen umfangreiche Tests. Nach Zielerreichung der Bohrung in einer Tiefe von 3.050 Metern und einer Bohrlänge von 4.750 Metern wurde die Bohrung am 13. September 2023 beendet. Der Erfolg ist umso beachtlicher, weil er zeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben; Bei der ersten Förderbohrung im Mai wurde zwar heißes Wasser (ca. 125°C) gefunden, jedoch reichte die Fließrate für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht aus. Auch ein
Fernwärme: Intelligente Hausanschlussstationen reduzieren Wärmeverluste Ökologie Technik 12. März 2022 Werbung TWS Thüringer Wärme Service GmbH modernisiert kommunales Fernwärmenetz in Bad Lobenstein (WK-intern) - Probebetrieb zur effizienteren Wärmeverteilung mit intelligenten Hausanschlussstationen abgeschlossen Im Zuge der Sanierung des kommunalen Fernwärmenetzes in Bad Lobenstein sind erstmals intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt worden – jetzt wurden diese Stationen in den Normalbetrieb der Wärmeversorgung übernommen. Intelligente Hausanschlussstationen – sogenannte iHasten – ermöglichen eine genaue und bedarfsorientierte Wärmeverteilung in fernwärmeversorgten Gebäuden. Konkret wurden bei der Sanierung im Fernwärmenetze der Kreisstadt – es reicht vom Stadtgebiet „Tiergarten“ bis ins nördlich gelegene Gewerbegebiet Unterlemnitz – eine Reihe von älteren Rohrabschnitten ausgetauscht, die oberirdische Hauptleitung hin zum Gewerbegebiet demontiert und in Form von modernem Kunststoffmantelrohr
Wasserstoff-Ökosystem: hy.waiblingen baut regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf Bioenergie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Öffentliche Tankstelle für PKW, Busse und LKW geplant (WK-intern) - Die Stadtwerke Waiblingen bauen mit Unterstützung des international tätigen Energiewende-Spezialisten GP JOULE ein regionales Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Projektgesellschaft hy.waiblingen gegründet. Sie soll einen Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei Megawatt errichten. Dieser wird Ende 2023 Wasserstoff aus regionalem Ökostrom erzeugen. Der grüne Wasserstoff soll ebenfalls ab Ende 2023 an einer öffentlichen Tankstelle in Waiblingen erhältlich sein. Er wird für Busse und LKW mit einem Druck von 350 bar zur Verfügung gestellt, für PKW mit einem Druck von 700 bar. Als feste Abnehmer sind zunächst neun Brennstoffzellen-Busse im Waiblinger
Energiedienstleister baut hochmodernes Blockheizkraftwerk Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Oktober 2019 Werbung Wärme und Strom für Eberswalde Finow 45 Prozent CO2-Einsparung für mehr Klimaschutz Investition: 1,3 Mio. Euro (WK-intern) - Strausberg - Der regionale Energiedienstleister EWE errichtet für eine effizientere Strom- und Wärmeversorgung in Eberswalde Finow ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW). Es ersetzt eine 10 Jahre alte Energieerzeugungsanlage. Vor wenigen Tagen wurde das Aggregat für das BHKW geliefert. Mit Hilfe eines Krans konnte das hochmoderne Herzstück der Anlage ins bestehende Heizhaus in der Fritz-Weineck-Straße gehoben werden. Das BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es erzeugt an rund 6.800 Stunden im Jahr 5.440 Megawattstunden Strom und 6.480 Megawattstunden Wärme aus Erdgas. Das entspricht einem Jahresstromverbrauch von 1.500 Haushalten und
HanseWerk stellt umweltschonendes Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung auf Dezentrale Energien Technik 15. März 2019 Werbung HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Erzeugung von Strom und Wärme (WK-intern) - Der Standort Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein profitiert von dem höheren Gesamtwirkungsgrad von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die erzeugte Wärme wird in das Wärmenetz in Wahlstedt eingespeist, um dieses zu versorgen. Der Strom aus dem BHKW von HanseWerk Natur fließt in das Stromnetz von Schleswig-Holstein Netz. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. HanseWerk Natur investiert rund 4,2 Millionen Euro in die umweltschonende Energieversorgung in Wahlstedt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Am Heizwerksstandort Wahlstedt wird zusätzlich zu den bestehenden Blockheizkraftwerken und Kesseln ein neues BHKW aufgestellt.
Einmalig: Blockheizkraftwerk verschwindet im Erdhügel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. August 2018 Werbung Die Wärme kommt aus der Lärmschutzwand (WK-intern) - Blockheizkraftwerke (BHKW), die Fernwärme und Strom erzeugen, sind in Langen dank des Engagements der Stadtwerke nichts Neues. Und doch verdient die Anlage, für die das Unternehmen nun den Grundstein an der Nordumgehung gelegt hat, das Prädikat „außergewöhnlich“. Denn das BHKW entsteht bis Mitte nächsten Jahres nicht über, sondern unter der Erde. Genauer: Es verschwindet im Lärmschutzwall. „Das ist nicht nur einmalig in Langen. Das ist einmalig in Deutschland“, sagt Stadtwerke-Direktor Manfred Pusdrowski. Der Energieanbieter investiert rund 800.000 Euro in das Kraftpaket für die neuen Wohnungen, die jetzt nördlich der Elisabeth-Selbert- und an der Hans-Kreiling-Allee gebaut werden.
Mannheimer Energieunternehmen MVV mit hohen Investitionen weiter auf Kurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bestätigt nach drittem Quartal seine Ergebnisprognose: (WK-intern) - Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet MVV einen leichten Anstieg des operativen Ergebnisses gegenüber Vorjahr Hohes Investitionstempo für Wachstum und Versorgungssicherheit „Ein Blick auf die operative Geschäftsentwicklung zeigt, dass MVV in einem weiterhin herausfordernden Umfeld strategisch richtig aufgestellt ist.“ Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden der MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5), Dr. Georg Müller, ist das Mannheimer Energieunternehmen damit weiter auf Kurs. Bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2018 (1. Oktober 2017 – 30. Juni 2018) bezeichnete Dr. Müller vor allem Innovationen und Investitionen in neue Geschäftsfelder und zukunftsweisende Projekte