Aktive Beteiligung statt Abstandsregeln: Bürgerexperten planen erneuerbare Energieerzeugung Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Gemeinsames Projekt mit Beteiligung der DUH testet innovativen Partizipationsansatz bei der Planung von Erneuerbare Energien-Anlagen (WK-intern) - Akzeptanz wird nicht durch Mindestabstände zu Windrädern geschaffen Bürgerexperten bringen lokales Wissen ein und sollen nötigen Ausbau unterstützen Ein Projektverbund untersucht zukünftig, wie der Erneuerbaren-Ausbau durch eine verbesserte Bürgerbeteiligung beschleunigt werden kann. Das gemeinsame Projekt "Aktive Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende" (Aktiv BüKE) starten die DUH, Psychologen der MSH Medical School Hamburg, Landschaftsarchitekten der Technischen Universität München (TUM) und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Es wird durch die Stiftung Mercator gefördert. Ziel ist es, Bewohner einer Modellregion aktiv in den Planungsprozess von Anlagen für Erneuerbare Energien,
Bundestag stellt Weichen für Erdkabel-Pilotprojekt bei Ostküstenleitung Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie 2. Dezember 2015 Werbung (WK-intern) - Die Weichen für ein Erdkabel-Pilotprojekt bei der geplanten Ostküstenleitung sind gestellt: KIEL/BERLIN - Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat heute (2. Dezember 2015) für ein Erdkabel-Gesetzentwurf gestimmt, der erstmals auch für die Ostküstenleitung die Möglichkeit vorsieht, auf Teilstrecken Erdkabel zu führen. „Es war ein starker Wunsch aus der Region, der fachlich sinnvoll ist. Die Landesregierung hat sich daher intensiv dafür eingesetzt. Unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck in Kiel. Das Gesetz soll voraussichtlich am Donnerstag vom Bundestag verabschiedet werden, dann muss es noch den Bundesrat passieren. „Die Möglichkeit, Erdkabel zu bauen, kann an besonders schwierigen Stellen dazu beitragen, die Belastungen
Vier neu genehmigte Enercon E-92 erweitert Windpark Sylda Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2015 Werbung Windwärts erweitert Windpark Sylda Bau von vier Windenergieanlagen in Arnstein-Sylda vom Landkreis Mansfeld-Südharz genehmigt Genehmigung für fünfte Anlage wird später erwartet Sauberer Strom für mehr als 8.000 Haushalte Bauarbeiten haben begonnen (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat mit dem Bau von vier Windenergieanlagen im Projekt Sylda II begonnen. Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat den Bau gemäß der Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImschG) im Februar genehmigt und so den Weg für den Bau der Anlagen in Sylda freigemacht, einem Ortsteil der Stadt Arnstein. Das Genehmigungsverfahren für eine fünfte Anlage ist noch nicht abgeschossen. Die vier nun genehmigten Anlagen vom Typ Enercon E-92 mit einer Gesamthöhe von 150 Metern und
Windwärts: Fortschritte im Projektgeschäft – Zuversicht für eröffnetes Insolvenzverfahren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20145. Mai 2014 Werbung 02. Mai 2014 - Knapp drei Monate nach dem Antrag durch die Geschäftsführung der Windwärts Energie GmbH hat das Amtsgericht Hannover heute mit Wirkung vom 1. Mai 2014 das Insolvenzverfahren über die Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft eröffnet. Damit ist Insolvenzverwalter Prof. Dr. Volker Römermann nun alleinig rechtlich handlungsfähig für das Unternehmen. (WK-intern) - Geschäftsführer Lothar Schulze bleibt in dieser Funktion im Unternehmen, um Kontinuität in der Geschäftstätigkeit und im eingeschlagenen Sanierungskurs zu gewährleisten. Ziel des Insolvenzverwalters ist es, das Unternehmen erfolgreich fortzuführen. Daher steht die Suche nach einem geeigneten Investor nun im Mittelpunkt seiner Aktivitäten. ,,Wir sind zuversichtlich, einen geeigneten Partner zu finden", so Römermann.