Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung Solarenergie Veranstaltungen 22. Juli 2016 Werbung Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin am 6.-7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin (WK-intern) - Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin. Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom Langzeitverhalten von Anlagen auf Bestandsdächern und Empfehlungen zur Schadensvermeidung insbesondere in Hinblick auf die Dachdichtigkeit. Entscheidend für den erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Kenntnis der neuen EEG-rechtlichen Anforderungen an die Messung von PV-Anlagen sowie
Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) begleitet die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) seit mehreren Jahren wissenschaftlich. (WK-intern) - Dafür wird auch in diesem Jahr eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Im Ergebnis sollen die Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine Betreiberbefragung, für die das DBFZ Anlagenbetreiber um Unterstützung bittet. Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2016 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Bioabfallvergärungsanlagen, Biomasse-HKW und Holzvergaser. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, Fragebögen zu Leistungsdaten ihrer
abakus solar AG übernimmt Wartung von sieben Photovoltaikanlagen der RheinEnergie Solar Solarenergie 31. August 2015 Werbung abakus solar AG übernimmt Betriebsführung für 2,5 MWp Dachcluster der RheinEnergie Solar (WK-intern) - Die abakus solar AG hat die Wartung und technische Betriebsführung für ein Cluster von Photovoltaik-Dachflächenprojekten der RheinEnergie Solar GmbH übernommen. Bei dem Cluster handelt es sich um sieben Photovoltaikanlagen in Nordrhein-Westfalen, die zwischen 2010 und 2015 errichtet wurden. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf ca. 2,5 MWp. Hiermit erweitert das Unternehmen sein Portfolio an Wartungsverträgen und seine Präsenz als unabhängiger Serviceanbieter für technische Betriebsführung für Dach- und Freiflächenanlagen in Europa. Bislang betreut abakus solar Photovoltaik-Kraftwerke in einem Umfang von mehr als 100 MWp in Deutschland und Großbritannien sowie in Portugal. „Mit
Windindustrie: Mittelständische Windbranche sichert Wettbewerb und Innovation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Zahl der Marktteilnehmer auch bei Systemwechsel zu Ausschreibungen erhalten. (WK-intern) - „Mit der in unserem Auftrag durch die Deutsche WindGuard erarbeiteten Studie 'Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland' liegt nun erstmals eine fundierte wissenschaftliche Analyse zur Struktur der Marktteilnehmer in Deutschland vor. Diese ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion über den von der Bundesregierung gewünschten Systemwechsel zu Ausschreibungen“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorlage und Veröffentlichung der Studie. „Es wird deutlich, dass die Windenergie an Land heute durch eine breite, mittelständisch organisierte Zahl von Marktteilnehmern geprägt wird, die im Wettbewerb mit- und untereinander stehen und so als Innovationstreiber
Biogasanlagen: KTG Energie AG übertrifft selbstgestecktes Ausbauziel deutlich Bioenergie 31. Juli 2014 Werbung Ausbauziel übertroffen: Umsatz und Ertragssockel wachsen deutlich Hamburg - Die KTG Energie AG (ISIN: DE000A0HNG53) hat ihre Ausbauziele für das laufende Geschäftsjahr, das am 31. Oktober endet, übertroffen. Umsatzsockel erreicht 80 Mio. Euro EBITDA-Sockel bei mehr als 22 Mio. Euro Installierte Anlagenleistung wächst auf 53 MW (WK-intern) - Bis einschließlich gestern hat KTG Energie zusätzlich neue Anlagen mit einer Kapazität von 10 MW in Betrieb genommen – und damit rechtzeitig vor der morgen in Kraft tretenden Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Mit der gesamten, neu installierten Kapazität profitiert das Unternehmen von den vorteilhaften Bedingungen des EEG 2012. KTG Energie verfügt nun insgesamt über Biogasanlagen mit