Vattenfall bietet Kunden Solaranlage mit eigenem Ökostrom an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 25. September 2017 Werbung Neue Solarangebote für Privat- und Gewerbekunden, Pacht- und Kaufmodelle - auf Wunsch mit Energiespeicher (WK-intern) - Vattenfall bietet Kunden jetzt mit neuen Angeboten die Möglichkeit, mit einer Solaranlage den eigenen Ökostrom zu produzieren. Ganz nach dem persönlichen Bedarf und den technischen Voraussetzungen der Immobilie der Interessenten wird die passende Lösung von den Vattenfall-Energieexperten erarbeitet. Zwei Modelle stehen dabei zu Auswahl: Das Produkt Sonnendach zur Pacht ist ideal für alle, die ohne große Eigeninvestition unabhängiger vom Energiemarkt Ökostrom erzeugen möchten. Planung und Installation sowie Versicherung, Wartung oder gegebenenfalls Reparatur während der Pachtlaufzeit übernimmt Vattenfall. Noch mehr Unabhängigkeit bietet das Produkt Sonnendach zum Kauf. Der
E.ON setzt auf das Solargeschäft Solarenergie 31. August 201531. August 2015 Werbung Solargeschäft in Deutschland: E.ON setzt auf Neuanlagen, Anlagencheck, Pacht und Speicher (WK-intern) - Produkte und Lösungen für alle Kundensegmente – Ertragscheck für Privatkunden startet im September Das Energiegeschäft in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neben dem Vertrieb von Strom und Erdgas gewinnen regenerative und dezentrale Energielösungen und Beratungsdienstleistungen immer mehr an Bedeutung. E.ON setzt dabei in Deutschland insbesondere auf das Solargeschäft. Das Unternehmen bietet sowohl für Privat- und Geschäftskunden als auch für Großkunden attraktive Photovoltaik-Lösungen und baut sein Angebot weiter aus. „Wir sehen im Solargeschäft immer noch ein riesiges Potenzial – allein das Stadtgebiet von Berlin hat ein Potenzial
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die