Neue Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. August 2015 Werbung Möglichkeiten für KWK-Anlagen-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben. (WK-intern) - BHKW-Consult informiert in unterschiedlichen Seminaren und Konferenzen. Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des diesjährigen KWK-Kongresses "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" (http://www.kwk2015.de) wird dem Thema "Energie- und Stromsteuer" daher ein eigener Vortrag gewidmet. Ausgiebig und praxisnah wird am 6./7. Oktober 2015 in Fulda über die für einen Techniker manchmal
Bonner Klimaverhandlungsrunde vor Paris: Nach den Vorverhandlungen wird es nun Ernst Mitteilungen Ökologie 31. August 2015 Werbung Germanwatch: Ohne fünfjährliche Verbesserungsrunden ist das Zwei-Grad-Limit nicht erreichbar (WK-intern) - Am heutigen Montag startet in Bonn die vorletzte UN-Klimaverhandlungsrunde in der Vorbereitungsphase des Pariser Klimagipfels. Ein informelles Ministertreffen in Paris hat vor einem Monat einen weitgehenden Konsens dazu erreicht, dass es im 5-Jahres-Rhythmus Nachbesserungen für die in Paris vereinbarten Minimalziele der Staaten geben soll. Dies ist notwendig, weil die bislang von den Staaten eingereichten Ziele noch nicht ausreichen, um den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2°C zu begrenzen. "In Bonn kommt es darauf an, dass wirkungsvolle Nachbesserungsrunden alle 5 Jahre im Verhandlungstext verankert und dann in Paris beschlossen werden, nicht ein zahnloser
Sonnen Energie könnte die Energieprobleme der Welt lösen Dezentrale Energien E-Mobilität 31. August 201530. August 2015 Werbung 99 Dächer Aktion: Moderne Solaranlagen erzeugen Strom auch für die Nacht (WK-intern) - Die Sonne ist die Grundlage unseres Lebens, ohne Sonne würde keine Pflanze wachsen könnte kein Leben existieren. Wir Menschen sind es heute gewohnt auf den Knopf zu drücken und alle Informationen rund um die Uhr über Computer & Co. zu bekommen, das geht immer nur mit Strom. Zusätzlich kann man die elektrische Energie natürlich im Haushalt für Waschmaschine Geschirrspüler, Kühlschrank und Licht benutzen. Neuerdings kommt die Elektromobilität zum tanken das Fahrzeuges hinzu. Pro Jahr werden als rund 600 TWh an elektrischer Energie benötigt. Jede durchschnittliche Familie verbraucht zwischen 4000 und 5000
RIO15: Photovoltaik für den Klimaschutz in Brasilien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. August 201530. August 2015 Werbung Energieexperten der Universität Paderborn sehen in Solartechnik Lösung für Brasiliens Energieprobleme – Kongress in Rio de Janeiro (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat Kanzlerin Angela Merkel Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff beim Treffen in Brasilia einen Hilfsfonds von rund 500 Millionen Euro für den Klimaschutz zugesagt – Brasilien müsse mehr in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz investieren. Um genau dieses Thema voranzutreiben, treffen sich kommende Woche, 4. September, Energieexperten, Wissenschaftler und Politiker in Rio de Janeiro auf einem Kongress der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter
Drei neue Projektausschreibungen: Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2015 Werbung Frankreich besitzt großes Potenzial und Know-how auf dem Gebiet der Meeres- und Flussenergie. (WK-intern) - Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie. Das von der französischen Nationalversammlung am 22. Juli 2015 verabschiedete Gesetz zum Energiewandel und für
Einweihung des Testfelds für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. August 2015 Werbung Am 25. August 2015 wurde in Croisic (Pays de la Loire) offiziell das Testfeld der Ecole Centrale Nantes für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV eingeweiht. (WK-intern) - Das Testfeld wird vom Labor LHEAA des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) betrieben. Es handelt sich hierbei um das weltweit erste Feld seiner Art. Das 1 km² große Testfeld ist über ein elektrisches Kabel mit einer Leistung von 8MW mit dem französischen Stromnetz verbunden. Auf dem Gelände werden insgesamt drei verschiedene Pilotanlagen auf ihre Leistungen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet. Darüber hinaus stehen den Forschern ozeanographische Messgeräte sowie ein Forschungsgebäude an Land zur Verfügung. Die
Giftalarm in der Jagst und Angst um den Necker, beim NABU herrscht Entsetzen Mitteilungen Ökologie 29. August 2015 Werbung Bei Landesnaturschutzverband und NABU herrscht Entsetzen über das Ausmaß der Umweltkatastrophe an der Jagst. (WK-intern) - NABU und LNV fordern strengere Auflagen und Kontrollen bei der Lagerung gewässertoxischer Stoffe und einen Maßnahmenplan für die ökologische Gesundung der Jagst. LNV und NABU zur Jagstkatastrophe: Prüfung auf mögliche Defizite bei Baugenehmigungen, Lagerung und Katastrophenschutz notwendig Behörden waren anfangs überfordert Maßnahmenplan für die Jagst erforderlich Beim Landesnaturschutzverband (LNV) und Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) herrscht Entsetzen über das Ausmaß der Umweltkatastrophe an der Jagst. Es sei zu befürchten, dass der sehr hohe Artenreichtum dieses baden-württembergischen Naturschutzjuwels – mit zahlreichen Schutzgebieten dekoriert – auf absehbare Zeit verloren sei. NABU und
Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen, jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Strom sparen bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Mit Blue e+ stellt Rittal auf der HUSUM Wind 2015 die derzeit effizienteste Kühlgeräteserie der Welt vor. Dank neuester Hybridtechnologie lassen sich bei der Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen in Deutschland und Frankreich Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien organisiert am 29. September in Berlin eine Konferenz zum Thema: (WK-intern) - Durch einen deutsch-französischen Austausch wird der aktuelle Rahmen für die Koexistenz von Windenergieanlagen und Radaranlagen diskutiert und innovative Technologien präsentiert. Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die
Tesla, Power-to-Gas-Anlagen, Langzeitspeicher, Lithium-Ionen-Technologie, Schwarmspeicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 2015 Werbung Ein Interview mit Dr. Matthias von Bechtolsheim, Partner in der Energy & Utilities Practice bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little. (WK-intern) - Die Bedeutung von Energiespeichern wird im Rahmen der Energiewende weiter zunehmen, nicht zuletzt weil diese als Flexibilitätsoption die Netzintegration der Erneuerbaren Energien erleichtern. Nennenswerte zusätzliche Kapazitäten, vor allem Langzeitspeicher wie Power-to-Gas-Anlagen, rechnen sich jedoch nur ab einem Anteil an Erneuerbaren von 60 Prozent, dennoch haben Siemens, RWE und E.ON kürzlich erste eigene Anlagen eröffnet. Gleichzeitig gibt es, bedingt durch die sinkenden Preise für die Lithium-Ionen-Technologie, in letzter Zeit immer mehr Batteriespeicher-Projekte. Interview: Bei einem Überangebot von Strom ist es günstiger,
BSH feiert Tag der Offenen Tür und Open Ship am Dienstsitz Rostock Behörden-Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Mit einem „Tag der Offenen Tür“ und einem „Open Ship“ feiert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am Dienstsitz Rostock „25 Jahre BSH im wiedervereinigten Deutschland“. (WK-intern) - Am 12. September 2015 präsentiert das BSH allen Interessierten von 10.00 und 16.00 Uhr mit Exponaten, Vorträgen und Filmen sein vielseitiges Aufgabenspektrum und ermöglicht Einblicke in den Bestand des nationalen Seekartenarchivs der BRD mit allen Seekarten seit der Gründung des Deutsches Reiches. Außerdem können Besucherinnen und Besucher das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff DENEB von 11.00 bis 15.00 Uhr besichtigen. Wie bereits Anfang Juli 2015 in Hamburg öffnet das BSH auch am Dienstsitz in Rostock zum
Braunschweig: Kostenlose Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger ab 1. September Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Die Energieberatung der Stadt Braunschweig startet am Dienstag, 1. September, im Gebäude Langer Hof 8 im 5. Obergeschoss. (WK-intern) - Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8:30 bis 13 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14:30 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Informationen, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. Insbesondere bei speziellen Themenwünschen ist dabei eine telefonische Voranmeldung unter 470-3945 oder 470-3946 von Vorteil. „Wir freuen uns sehr, den Bürgerinnen und Bürgern kostenlose und neutrale Beratungen anbieten zu können“, erklärt Stadtbaurat Heinz- Georg Leuer. „Es ist uns gelungen, die Energieberatung als Gemeinschaftsprojekt mit BS|ENERGY, dem Bürgerverein Regionale Energie- und