Werbung


Offshore-Windriese GEMINI vergibt Wartungsvertrag

Plaatsing jackets / Pressebild: http://geminiwindpark.nl
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Plaatsing jackets / Pressebild: http://geminiwindpark.nl
Plaatsing jackets / Pressebild: http://geminiwindpark.nl

GEMINI vergibt langfristigen Wartungsvertrag an die belgische OWA und die deutsche EWE OSS

(WK-intern) – Betrieb und Wartung des holländischen 600-MW-Windparks

Die Offshore-Wartungsunternehmen Offshore & Wind Assistance (OWA) und EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS) werden mit ihrem Know-how in den kommenden Jahren einen reibungslosen Betrieb des Offshore-Windparks sicherstellen.

Der Offshore-Windpark Gemini in der niederländischen Nordsee liegt 85 km nördlich der holländischen Küste und ist einer der weltweit größten Windparks – sowohl in Bezug auf seine Ausmaße als auch auf die Produktionsleistung (Gesamtkapazität von 600 MW). Gemini wird an zwei dicht nebeneinander liegenden Standorten gebaut: „Buitengaats“ und „Zee Energie“.

Offshore Wind & Assistance (OWA), die Offshore-Wartungsspezialisten des Anbieters von Offshore-Lösungen GeoSea (DEME Group) werden Betrieb und Wartung der Anlagenperipherie für beide Windparks übernehmen. Neben der Bereitstellung von Seelogistik umfasst der Leistungsumfang die Wartung aller Fundamente über und unter Wasser (2 x 75 Fundamente der Windanlage + 2 Fundamente der Offshore-Hochspannungsanlage (OHVS)) sowie die Wartung des Kabel- & Kolkschutzes (2 Exportkabel, Infield-Kabel, Export-Anschlusskabel, Kolkschutz an den Fundamenten der Windanlage und der OHVS).

EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE-OSS), die Offshore-Tochtergesellschaft des Oldenburger Energieanbieters, wird für Betrieb, Instandhaltung und Überwachung zweier Umspannwerke auf See und eines Umspannwerks in Eemshaven zuständig sein. Sie wird zudem die Verantwortung für das Netzwerkmanagement der beiden 220-kV-Export-Kabel übernehmen, die den Strom an Land transportieren sowie für einen 380-kV-Kabelabschnitt an Land, über den der Strom in das Übertragungsnetz eingespeist wird.

„OWA verfügt über einige Erfahrung mit Offshore-Wartungstätigkeiten in der Nordsee und kann sich auf das umfassende Know-how der Muttergesellschaft GeoSea und anderer Offshore-Gesellschaften innerhalb der DEME-Gruppe stützen. Wir können somit unsere Wartungskompetenz langfristig auf dem gesamten europäischen Energiemarkt exportieren“, bekräftigt Stijn Delauré, General Manager & Offshore Wind Assistance NV.

„Wir freuen uns sehr, dass die Betreiber dieses faszinierenden Projekts ihr Vertrauen in uns gesetzt haben“, sagt Ines Kolmsee, Chief Technical Officer der EWE AG. „Es ist zudem eine positive Bestätigung unserer Strategie, nicht nur unsere eigenen Projekte zu realisieren, sondern auch als Dienstleister im Offshore-Bereich zu arbeiten.“ EWE OSS wird bei diesem Vertrag von EWE NETZ und BTC unterstützt – zwei weiteren Unternehmen des EWE-Konzerns.

Der Vertrag hat eine Laufzeit von 5 Jahren und beginnt im Jahr 2016.

Über OWA
OWA (Offshore Wind & Assistance NV) bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter die Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und Anwendungen für die Öl- und Gasindustrie. OWA liefert Seelogistikdienste (Transport von technischem Personal, Produkten und (Ersatz-)Teilen, schweren Lasten) und führt Prüfungen und Inspektionen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. OWA ist eine Tochtergesellschaft der GeoSea (DEME GROUP), einem schnell wachsenden Unternehmen, das auf komplexe Offshore-Meerestechnikprojekte spezialisiert ist. GeoSea hat beim Bau großer europäischer Offshore-Windparks mitgewirkt, darunter Alpha Ventus, EnBW Windpark Baltic 2, Trianel West Borkum II und die Godewind-Windparks in deutschen Gewässern, die Windparks Westermost Rough, Kentish Flats und West of Duddon Sand im Vereinigten Königreich, Walney und die Ormonde Farms in der Irischen See und die Windparks C-Power und Northwind vor der belgischen Küste. Die Geschäftstätigkeit von GeoSea umfasst auch traditionelle Arbeiten wie Bodenuntersuchungen, Bohrungen mit Bohrpfählen großen Durchmessers und Hightech-Richtbohren. GeoSea verlässt sich auf seine Fähigkeit, innovative Techniken und eine hohe Betriebssicherheit durch spitzentechnologische Ausrüstung zu liefern. Zu den Hubinseln von GeoSea gehören Innovation, Neptune, Thor, Goliath, Vagant, Buzzard, Zeebouwer, Halewijn und Tijl II.

Über Gemini
Mit einer Gesamtleistung von 600 Megawatt wird Gemini einer der weltweit größten Offshore-Windparks in der niederländischen Nordsee sein, sowohl in Bezug auf seine Ausmaße als auch auf die Produktionsleistung. Vier Projektpartner haben sich zusammengetan, um Gemini zu verwirklichen: das unabhängige kanadische Unternehmen für erneuerbare Energien Northland Power (60 % Projektanteil), Windkraftanlagenhersteller Siemens (20 %), der niederländische See-Unternehmer Van Oord (10 %) und das Unternehmen für erneuerbare Energien, Abfall und Rohstoffe HVC (10 %).

Über EWE Aktiengesellschaft

Als innovativer Dienstleister mit regionaler Ausrichtung ist EWE in den Geschäftsbereichen Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Die Vereinigung dieser drei Felder unter einem Dach ermöglicht es dem Unternehmen, intelligente Energiesysteme zu entwickeln und zu betreiben. Durch eine Reihe von innovativen Produkten für Privat- und Geschäftskunden gestaltet EWE auf diese Weise die Energieversorgung der Zukunft mit größtmöglicher Nachhaltigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit. Mit mehr als 9.000 Mitarbeitern und über acht Milliarden Euro Umsatz gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es liefert Strom an mehr als 1,3 Millionen Kunden im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie international in Teilen Polens und der Türkei. Zudem beliefert es rund 1,7 Millionen Kunden mit Gas und ca. 700.000 Kunden mit Telekommunikationsdienstleistungen. Hierfür betreiben verschiedene Unternehmen der EWE-Gruppe rund 200.000 Kilometer Energie- und Telekommunikationsnetze.








Top