Klein und praktisch – Masten für die Energiewende auf Herz und Nieren geprüft Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung „KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschland will die Energiewende, doch eine Trasse mit großen Gittermasten in unmittelbarer Nähe – das will keiner. Bürgerinitiativen verhindern den Bau von neuen Leitungen und der
Rödl & Partner-Studie: Stadtwerke wollen Fernwärme massiv ausbauen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 30. Juli 2015 Werbung Die Stadtwerke in Deutschland investieren weiter in den Ausbau der Fernwärmeversorgung. (WK-intern) - Mehr als zwei Drittel der Energieversorger planen, den Bereich Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auszubauen. Nürnberg/München - Dringend notwendig sei aber, dass der Bund die Investitionszuschüsse für Netze nach dem KWK-Gesetz erhöht und den rechtlichen Rahmen verbessert. Dabei setzen sie auf die Bundesregierung und die aktuelle Novellierung des KWK-Gesetzes. Dies zeigt eine repräsentative Studie von Rödl & Partner zum Fernwärmemarkt in Deutschland. „Spätestens seit dem G7-Gipfel in Deutschland ist es klar, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen für die nächsten Generationen ein globaler Megatrend bleiben wird. Daher begrüßen wir die Investitionsbereitschaft der Energieversorger
Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Windenergie an Land, Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2015 in Deutschland (WK-intern) - Die Windenergie an Land zeigt im ersten Halbjahr einen Rückgang. Trotzdem prognostizieren die Verbände für das Gesamtjahr 2015 einen Zubau von netto mindestens 4.000 Megawatt in Deutschland. Die Klimaziele werden so erreichbar. Doch die Hersteller sind von den starken Auf- und Abschwüngen des Marktes belastet. Sie setzen auf einen Rahmen, der künftig einen kontinuierlichen Ausbau gewährleistet. Frankfurt/Berlin, 30. Juli 2015 – Im ersten Halbjahr 2015 wurde in Deutschland eine Windenergie-Leistung von netto rund 1.093 Megawatt zugebaut. Dies entspricht einem Rückgang um ein Drittel (34 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit dem
Gamesa legt sehr gute Jahreszahlen vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung Earnings aligned with targets for the year (WK-intern) - Firm orders and confirmation of framework agreements for delivery in the current and subsequent years. Includes 468 MW in orders signed through June 2015 and announced in July (208 MW for Iberdrola in the US, 200 MW for Orange in India and 60 MW for PowerChina ZhongNan in Thailand). EBIT and net profit excluding impact of creating and consolidating Adwen: + € 29mn in EBIT and + € 11.2mn in net profit. Read more PR: Gamesa
Gamesa steigert Windparkleistung um 7,5% Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Gamesa deploys its Overhaul and Life Extension programs in a wind farm boosting rated power by more than 7.5% (WK-intern) - Gamesa’s Overhaul and Life Extension deliver profitable turbine operation until year 30 of service life. Gamesa will also maintain this wind farm for 15 years. Gamesa, a global wind technology leader, has successfully completed Overhaul and Life Extension upgrades to the Medicine Bow Wind Farm in Carbon County, Wyoming (USA) for wind farm owner and wind generation investor Commonwealth Bay. The upgrade package includes a 15-year comprehensive operations and maintenance agreement. The project included the application of Gamesa's Turbine Overhaul and Life Extension
Meyer Burger optimiert weiter die Kostenstruktur und die Produktionskapazitäten Solarenergie Technik 30. Juli 2015 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute bekannt, dass das Unternehmen die Kostenstruktur und die Produktionskapazitäten am Technologie- und Produktecenter (TPC) der Diamond Materials Tech Inc. (DMT), in Colorado Springs, USA, weiter optimiert. (WK-intern) - Mit dieser erneuten Restrukturierungs- und Fokussierungsmassnahme reagiert DMT auf den weltweit anhaltenden, verschärften Preis- und Margendruck bei der Diamantdrahtvolumenproduktion in der Photovoltaik Industrie. In Zukunft wird die Entwicklung und Produktion von Diamantdrahtlösungen verstärkt auf hochspezialisierte Anwendungen ausserhalb der PV Industrie gelegt. Diese strategische Entscheidung und die daraus umgesetzten Massnahmen führen zu einem Personalabbau von 46 Mitarbeitenden am Standort des TPC in Colorado Springs. Gegenüber dem
Energiegewinner übernehmen Windpark in Hinterweiler (Vulkaneifel) Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Bürgerbeteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen (WK-intern) - Die in Köln ansässige Energiegewinner eG hat mit Wirkung zum 1. Juli einen Windpark in Hinterweiler im Lankreis Vulkaneifel übernommen. Über die Plattform „LeihDeinerUmweltGeld.de“ ermöglichen die Genossen auch Nichtmitgliedern eine Beteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen. Mitglieder der Genossenschaft sowie Anwohner des Landkreises Vulkaneifel erhalten einen Zinsbonus. Auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Bürgerhaus der Gemeinde Hinterweiler beantwortet der Genossenschaftsvorstand am 19. August ab 19 Uhr Fragen zur Bürgerbeteiligung sowie zu dem Projekt allgemein. Der Windpark Hinterweiler verfügt über eine Nennleistung von 3,3 Megawatt. Er besteht aus zwei Anlagen des Typs Südwind (Nordex) S77, die bei einer Turmhöhe von 85
DGK 2015: Kümpel und Emmermann sprechen auf Europas größtem Geothermiekongress Geothermie Veranstaltungen 30. Juli 2015 Werbung Der Geothermiekongress DGK 2015 kann mit prominenten Rednern aufwarten. (WK-intern) - Zugesagt haben sowohl der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, als auch der ehemalige GFZ-Gründungsdirektor und Acatech-Mitglied, Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Emmermann. Sie übernehmen die beiden Keynotes am zweiten Tag des DGK 2015. Der europaweit größte Kongress der Geothermiebranche findet in diesem Jahr vom 2.-4. November im Haus der Technik in Essen statt. Den Anfang macht Rolf Emmermann. Zur Eröffnung des Nachmittagsblocks des ersten Forentags (3.11.) beleuchtet er um 14:30 Uhr die aktuelle Diskussion zur Regelungen des Fracking in der Erdgas- und Erdölgewinnung und die
Senvion erreicht zweithöchsten Windenergieausbau in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat im ersten Halbjahr des Kalenderjahres 2015 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 285 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. (WK-intern) - Mit der Leistung der genau 100 in Betrieb genommenen Anlagen im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2015 ist Senvion zweitstärkster Windenergieanlagenhersteller Deutschlands in dem Halbjahr und baut sein Wachstum im Heimat- und Kernmarkt Deutschland damit weiter aus. Senvion ist starker Treiber der Windenergie im heimischen Markt. Seit Gründung des Unternehmens wurden in Deutschland Senvion Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 3.600 MW installiert. Andreas Nauen, CEO von Senvion, sagt: „Dieser zweite Platz zeugt von unserem
Deutsche WindGuard präsentierte die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Deutsche WindGuard präsentierte heute die aktuellen Daten zum Status des Windenergieausbaus in Deutschland für das erste Halbjahr 2015 auf der gemeinsamen Pressekonferenz der Verbände BWE und VDMA Power Systems in Berlin. (WK-intern) - Zubau der Onshore-Windenergie in Deutschland geht um 34% zurück, dennoch zweitbestes Ergebnis in der Geschichte Offshore-Zubau nimmt deutlich an Fahrt auf Varel - Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die von ihr erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2015 wurden in Deutschland an Land 443 Windenergieanlage mit einer Leistung von 1.185 MW zugebaut. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Zubau an Onshore-Windenergie in
Vom Abfallstoff zum Wertstoff: nachwachsende Rohstoffe mittels Chemie und Biologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Juli 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe liegen im Trend, umso mehr wenn sie durch umweltschonende Produktionsverfahren hergestellt werden. (WK-intern) - Wie diese funktionieren und welche neuen Methoden es gibt, wird derzeit auf der Biotrans 2015, der größten Fachkonferenz im Bereich Biokatalyse, diskutiert. Die Evolution hat eine Vielzahl von Enzymen hervorgebracht, die spezielle Stoffumsetzungen (sog. Biotransformationen) besonders mild bewerkstelligen. Dies hat wesentlich zur hohen Vielfalt von Organismen und ihren Produkten beigetragen. Der Einsatz von Enzymen (und Mikroorganismen) in der Chemie ist hingegen relativ neu und wird als Biokatalyse bezeichnet: Unter ähnlich milden und umweltverträglichen Bedingungen werden wertvolle Chemikalien für die Pharmazie, Materialwissenschaften oder auch die Agroindustrie erzeugt. Um dem
Windkraftbranche hat Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Hersteller von Rotorblättern im Fokus der COMPOSITES EUROPE (WK-intern) - Mit einem Plus von 11,8 auf rund 128,8 Gigawatt ist die Kapazität europäischer Windkraftanlagen 2014 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Anstieg 9,7 Prozent und bildet damit etwa das Durchschnittswachstum der Branche ab, denn der jährliche Zubau stieg seit dem Jahr 2000 im Mittel um 9,8 Prozent. Das geht aus dem jährlichen Report der European Wind Energy Association (EWEA) hervor. Vorreiter ist Deutschland: Hier wurden 2014 allein an Land 4,8 Gigawatt neu installiert, ein Zuwachs von 58 Prozent gegenüber dem Wert vom Vorjahr