ENERTRAG nimmt 20 neue Anlagen in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2015 Werbung ENERTRAG-Erfolge in Frankreich: 237 MW am Netz! (WK-intern) - ENERTRAG nimmt im ersten Halbjahr des Jahres 2015 neue Windparks in Frankreich mit einer gesamten Leistung von 46,4 MW in Betrieb. Dauerthal/Cergy - Insgesamt hat ENERTRAG mit Ihrer französischen Projektentwicklung bis heute eine Leistung von insgesamt 237 MW installiert das ist etwa 1/3 der errichten Windenergieleistung von ENERTRAG. Die 20 neuen Anlagen liefern 130 Millionen Kilowattstunden das entspricht dem elektrischen Energieverbrauch von etwa 50.000 Menschen. Die Anlagen befinden sich in den Departements Aisne und Pas-de-Calais: In der Region Picardie im Department Aisne wurden die Projekte Remigny und Ly-Fontaine im März 2015 in Betrieb genommen.
Preisgekrönte Innovationen für den Leichtbau im Automobilbau Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 21. Juli 2015 Werbung Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Automobilindustrie im Fokus der internationalen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (WK-intern) - Verbundwerkstoffe treiben weiterhin die Innovationen im Automobilbau voran, das zeigt vom 22. bis 24. September die COMPOSITES EUROPE in Stuttgart. Auf der Fachmesse zeigen 450 Aussteller aus 30 Nationen die neuesten Leichtbaulösungen - vom Strukturschaum für die Serienfertigung über neue Produktionsverfahren für kurze Zykluszeiten bis zum SMART-Leichtbaudach oder BMW-Instrumententafel. Und mit der Premiere der bio!CAR Konferenz im Rahmen der Messe bekommen auch bio-basierte Verbundwerkstoffe ein Forum auf dem Stuttgarter Messegelände. Evonik: Strukturschaum für die Serienfertigung Evonik wird auf der COMPOSITES EUROPE einen dreidimensionalen werkzeugfallenden Partikelschaumkern namens Rohacell Triple F präsentieren,
Adwen vervollständigt die Inbetriebnahme von 40 Turbinen Trianel Windpark Borkum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201524. Juli 2015 Werbung Adwen hat die Inbetriebnahme der vierzig 5MW Offshore-Turbinen im Trianel Windpark Borkum, in der deutschen Nordsee abgeschlossen. (WK-intern) - Die vierzig AD 5-116 Kraftanlagen (früher als AREVA M5000-116 bekannt), sind jetzt betriebsbereit. Durchschnittlich werden 800 GWh Strom jährlich ins Netz einspeist. Adwen vollendet die Inbetriebnahme von 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum Adwen hat die Inbetriebnahme von 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum in der Deutschen Nordsee abgeschlossen. Die vierzig AD 5-116 (vorher bekannt als M5000-116) sind jetzt in Betrieb, fähig durchschnittlich 800 Gigawattstunden Strom ins Netz einzuspeisen für einen Bedarf von bis zu 200 000 Haushalten im Jahr und sie tragen darüber
Elektromobilität: RWE feiert 700.000sten Ladevorgang E-Mobilität 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung RWE Effizienz: Ladetrend zeigt steil nach oben - Energie für 42 Millionen emissionsfreie Kilometer "getankt" (WK-intern) - Fahrer von Elektrofahrzeugen haben bis heute 700.000-mal an RWE-Ladesäulen "getankt". RWE Effizienz erwartet, dass die Anzahl bis zum Jahresende auf eine Million steigt. Die Kunden bezogen bisher Energie für rund 42 Millionen emissionsfreie Kilometer. Das entspricht mehr als der hundertfachen Entfernung von der Erde zum Mond. Aktuell zeigt der Ladetrend im RWE-System steil nach oben: Allein in der ersten Jahreshälfte wurde bereits 70 Prozent der Vorjahresmenge an Energie "getankt". Insgesamt 4.400 smarte Ladepunkte in Europa und den USA umfasst das Stromtankstellennetz heute. Voraussetzung für diese erfolgreiche RWE-Ladeinfrastruktur ist
Gemeinsame Entwicklung von Energiespeichern für hybride Antriebssysteme E-Mobilität Technik 21. Juli 2015 Werbung MTU Friedrichshafen wählt AKASOL als Systempartner aus (WK-intern) - Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Energiespeichern für hybride Antriebssysteme Schulterschluss für die Zukunft von Hybridantrieben: Die MTU Friedrichshafen GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen, hat jetzt eine Entwicklungspartnerschaft mit der in Darmstadt ansässigen AKASOL GmbH geschlossen. Das Unternehmen, das zur Schulz Group (Tettnang) gehört, ist einer der führenden Anbieter von Li-Ionen-Batteriesystemen für Hochleistungsanwendungen. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung und Belieferung von Batteriesystemen für hybride und E-Drive-Antriebssysteme von MTU in den Bereichen Marine, Bahn sowie weiteren industriellen Anwendungen. Mit Hilfe der AKASOL-Batteriesysteme möchte MTU, ein Unternehmen im Rolls-Royce-Konzern, sein
Diesel, die Kluft zwischen Technologie und Chemie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2015 Werbung Neue Technologien erhöhen immer wieder die Herausforderungen an die benötigten Betriebsstoffe, ohne unerwünschte Nebenwirkungen im System zu funktionieren. (WK-intern) - Die Entwicklung von Euro 5-, jetzt Euro 6-Dieselmotoren schuf neue Anforderungen an die Qualität der verwendeten Dieselkraftstoffe. Darüber hinaus wirken ehrgeizige Pläne, Biokraftstoffe auf nationaler Ebene in den Markt einzuführen, diesem technischen Fortschritt eher entgegen, wodurch noch weitere Herausforderungen an Kraftstoff und Technik entstehen. 1. Injektoren Die heute allgemein angewendete Einspritztechnik bei Dieselmotoren arbeitet mit Einspritzdrücken oberhalb 2000 bar; 3000 Bar werden bereits angestrebt. Dies zieht extrem kleine Spaltweiten in den involvierten Aggregaten von unter 3 μm nach sich; die gemessenen Temperaturen in der Injektorspitze
Studie zeigt, Solarthermische Kraftwerke sind ein Gewinn für Nordafrika Ökologie Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Solarthermische Kraftwerke – ein Gewinn auch für die soziale Entwicklung in Nordafrika Social CSP – Studie von Germanwatch und Wuppertal Institut formuliert Nachhaltigkeits-Anforderungen und Best Practice-Empfehlungen Bonn/Wuppertal - Solarthermische Kraftwerke (CSP, concentrated solar power) an ihren nordafrikanischen Standorten stellen nicht nur erneuerbare Stromlieferanten für den steigenden Energiebedarf im südlichen Mittelmeerraum dar, sondern bringen auch große Vorteile für die regionale Entwicklung. Das haben Germanwatch und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in einer gemeinsamen Studie am Beispiel von NOORo I, einem CSP-Kraftwerk in Südmarokko, nachgewiesen. Die Studie zeigt, dass Planung und Bau von NOORo I durch die lokale Bevölkerung bisher sehr positiv aufgenommen wurde.
NABU nimmt Stellung zum Ausbau der Windenergie in Hagen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Stellungnahme des NABU Deutschland im Stadtverband Hagen zum Ausbau der Windenergie in Hagen (WK-intern) - Die Stadtverwaltung beabsichtigt, den Flächennutzungsplan zu ändern, um eine Rechtslage zu schaffen, die es erlaubt, in den Landschaftsschutzgebieten im Hagener Süden Windkonzentrationszonen zu errichten, in denen die 22 vorgesehenen Windräder im Einzelnen noch wesentlich größer sein werden als die bereits 10 vorhandenen. Der NABU-Hagen spricht sich ausdrücklich für den Ausbau alternativer bzw. regenerativer Energien aus, fordert aber eine landschafts-, natur- und menschenverträgliche Umsetzung. Die Grenze der Belastbarkeit von Hagens Landschaft, Natur und Mensch ist bereits erreicht. >> Zur Online-Stellungnahme PM: NABU
TÜV SÜD führende Marke bei PV-Zertifizierungen in China Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD wurde im Markenranking der chinesischen Photovoltaik-Industrie 2014 in der Kategorie „Service Provider Brand Value“ als bester Dienstleister ausgezeichnet. (WK-intern) - TÜV SÜD wurde im 2014 Markenranking der chinesischen Photovoltaik (PV)-Industrie mit dem ersten Platz in der Kategorie „Service Provider Brand Value“ als bester Dienstleister ausgezeichnet. Shanghai, München - Das China PV Brand Ranking, das Markenranking der chinesischen PV-Industrie, ist eine von Photovoltaic Brand Lab (PVBL) und NE21 initiierte jährliche Auszeichnung. Die Ergebnisse werden in einer branchenweiten Umfrage ermittelt. Es ist das einzige Ranking der chinesischen PV-Industrie, das auf nationalen chinesischen Standards beruht: GB/T 31041-2014 (Anforderungen an die Qualitätsbewertung), GB/T 31042-2014 (Anforderungen an die Service-Bewertung) und
Manz erzielt neuen Weltrekord bei Wirkungsgrad von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Mit einem Modulwirkungsgrad von 16 Prozent präsentiert die Manz AG heute im Rahmen der SNEC in Shanghai, Weltleitmesse der Photovoltaikindustrie, einen beindruckenden neuen Wirkungsgrad-Weltrekord auf CIGS Dünnschicht-Solarmodulen. Hightech-Maschinenbauer setzt neue Bestmarke beim Wirkungsgrad von CIGS-Modulen auf Massenproduktionslinie in Schwäbisch Hall Eindrucksvoller Transfer des 21,7% Weltrekords auf Laborzellen des Technologiepartner ZSW Stuttgart in die Massenproduktion CEO Dieter Manz: 16-Prozent-Weltrekord auf Modulformat wichtiger Meilenstein, aber immenses Potenzial der CIGS-Technologie noch lange nicht ausgeschöpft (WK-intern) - Damit stößt Manz in eine neue Dimension vor und schließt die bislang vorhandene Lücke beim Wirkungsgrad zu der aktuell noch vorherrschenden multikristallinen Technologie. Bereits im Herbst 2014 konnte das Zentrum für Sonnenenergie
International tätiger Energiekonzern übernimmt Mehrheitsbeteiligung an italienischen Casa delle Nuove Energie Mitteilungen 21. Juli 2015 Werbung BKW erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Casa delle Nuove Energie (WK-intern) - Der Schweizer Energiekonzern BKW hat über BKW Italia die Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen Casa delle Nuove Energie erworben. Das Unternehmen betätigt sich in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien und betreibt ein Netz von 75 Verkaufsstellen in ganz Italien. Die BKW ist auf dem italienischen Stromvertriebsmarkt fest verankert. Über ihre Tochtergesellschaft Electra Italia S.p.A. versorgt sie ihre Kunden jährlich mit rund 2'000'000 MWh Energie. Die BKW betreibt in Italien eigene Wasser- und Windkraftwerke, zudem hält der Konzern Beteiligungen an Biomasse- und Gaskraftwerken mit einer installierten Leistung von 560 MW und einer Produktion von rund
Japans Regierung will Tausende in verstrahlte Gebiete um Fukushima zurück zwingen Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Greenpeace-Messungen: Radioaktivität weiter auf gefährlich hohem Niveau (WK-intern) - Die japanische Regierung plant Tausende Menschen in die Umgebung von Fukushima zurück zu zwingen, obwohl diese noch immer stark verstrahlt ist. Die Radioaktivität im etwa 30 Kilometer von Fukushima entfernten Distrikt Iitate ist auch vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe teilweise noch so hoch, dass eine Rückkehr der Menschen in ihre Häuser nicht zu verantworten ist. Dies ergaben Messungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Zuvor hatte die Regierung beschlossen, Kompensationszahlungen für die Opfer des Atomunfalls bis 2018 auslaufenzulassen, wodurch viele gezwungen wären, in ihre alten Häuser zurückzukehren. "Die Regierung verurteilt Tausende von Menschen zu einem Leben