Parlamentarische Anfragen zur EEG-Umlage und zur Umlage-Freistellung von 117.011 GWh für die Industrie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 201523. Juli 2015 Werbung Die Industrie profitiert weiterhin von Milliarden-Rabatten bei der Umlage (WK-intern) - Normalverbraucher zahlen dafür um so mehr für ihren Strom Mit der Parlamentarischen Anfrage steht den Abgeordneten ein wichtiges Instrument zur Verfügung, um ihre Kontrollfunktion gegenüber der Regierung wahrzunehmen. Der Börsenstrompreis ist mit 3 Cent der niedrigste weltweit. Industrie und Ausland bekommen oft sogar noch Geld dazu, wenn sie Strom abnehmen. 117.010,51 GWh beantragte Strommenge sind noch immer von der EEG-Umlage bereit. Hierzu müssen noch die Auslandsrabatte gerechnet werden. Der Kleinverbraucher zahlt dafür über die Umlage den "Ausgleich"! Die versprochene Kürzungszusage von Sigmar Gabriel, die ein wenig Gerechtigkeit schaffen sollte, ist nie umgesetzt worden. HB Anträge auf Ermäßigung
Mit Solarstrom zu mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand Ökologie Solarenergie 23. Juli 2015 Werbung Mit Hilfe einer Conergy Solaranlage reduziert KRENSA seinen CO2 Ausstoß um 78.000 kg/Jahr und deckt einen beträchtlichen Teil seines Strombedarfs durch Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Energiekonzept hierzu lieferte RWE. KRENSA, ein in Nordrhein-Westfalen ansässiger Spezialist für Zerspanungstechnik, produziert seit kurzem einen Teil seiner benötigten Energie selber. Hierzu nutzt er eine Solaranlage mit 137 kWp Leistung des Hamburger Solaranbieters Conergy. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und seine CO2-Bilanz im Sinne von Natur und Umwelt und auch für nachfolgende Generationen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen einer energiewirtschaftlichen Beratung entwickelte RWE für seinen Kunden ein umfassendes
Neue Betonturm-Bauweise für Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2015 Werbung Speziell für Windkraftanlagen bringt die neue Betonturm-Bauweise große Vorteile, die an der TU Wien entwickelt wurde. (WK-intern) - Windkraftwerke liegen im Trend – doch was ist die beste Methode, sie zu errichten? Das Team rund um Prof. Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien hat eine neue Turmbau-Technik entwickelt, die wichtige Vorteile bisheriger Methoden vereint. Große Doppelwandelemente werden zunächst am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Am Versuchsgelände bei der Firma Oberndorfer in Gars am Kamp wurde die neue Methode nun erfolgreich getestet. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden. „Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen
Biogas-Sommergespräch bei der WEMAG Bioenergie 23. Juli 2015 Werbung Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas laden zum Sommergespräch bei der WEMAG (WK-intern) - Biogas ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix - davon konnten sich am 22. Juli rund 50 Gäste beim Gastgeber WEMAG überzeugen. Der Verein Nachhaltige Energien e. V. und der Fachverband Biogas e. V. hatten für den Nachmittag zum Sommergespräch unter dem Titel "Alleskönner Biogas" eingeladen. Mit Dr. Georg Jaeger und Dr. Graham Butt waren politische Vertreter des Landes für das Thema Energiewende unter den Gästen, außerdem eine Vielzahl von Anlagenbetreibern und interessierten Vertretern der Presse- und Medienlandschaft des Bundes wie des Landes. Der Verein Nachhaltige
BaFin gibt grünes Licht für Mustervertrag des BSW-Solar zur PV-Anlagenpacht Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2015 Werbung BSW-Pachtvertrag bietet Sicherheit Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt grünes Licht für Mustervertrag des BSW-Solar zur PV-Anlagenpacht: kein Finanzierungsleasing Attraktives Geschäftsmodell kann weiter fortgeführt werden Die Anwendung eines vom Bundesverband Solarwirtschaft herausgegebenen Mustervertrages bei der Verpachtung von Solarstromanlagen vermeidet die Einstufung des beliebten PV-Geschäftsmodells als Finanzierungsleasing. Das bestätigte jetzt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). In den vergangenen Monaten hatten verschiedene Fach- und Branchenmedien darüber berichtet, dass die BaFin in einem Einzelfall ein Anlagenpachtmodell für eine Photovoltaik-Anlage als erlaubnispflichtiges Finanzierungsleasing im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingestuft hatte. In der Folge führte dies zur Verunsicherung innerhalb der Branche, weil Finanzierungsleasing erlaubnispflichtig ist und zu wesentlich höheren
Dem Mittleren-Westen der USA droht eine biologisch verursachte Missernte Mitteilungen Ökologie 23. Juli 2015 Werbung Palmer Amaranth ist zweifellos das lästigste Unkraut in den Südstaaten der USA und hat bereits eine verheerende Auswirkung auf Baumwolle- und Sojabohnenernten. (WK-intern) - Jetzt hat dieses Kraut auch den Mittleren-Westen erreicht, wo die große Kornkammer der US-Staaten liegt. Could the South’s Most Troublesome Weed Represent a Threat to the Midwest Farm Belt? LAWRENCE, Kansas – Palmer amaranth is undoubtedly the most troublesome weed in the southern United States, taking a devastating toll on both cotton and soybean crops. Unfortunately, it is also on the move. With reports that Palmer amaranth is now making its way into the Midwest Farm Belt, questions are
TenneT setzt auf die Schaffung eines: Transmission Grids 4.0 Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2015 Werbung TenneT: Zügige Integration der Erneuerbaren bestimmt Erfolg der Energiewende Beteiligung an drei innovativen Energie-Projekten: enera, C/sells, NEW 4.0 (WK-intern) - „Der Erfolg der Energiewende wird vom Netzausbau und von der Integration der erneuerbaren Energien bestimmt. Deshalb brauchen wir so schnell wie möglich innovative und umsetzbare Modelle für die bessere Einbindung der erneuerbaren Energien, also ein Transmission Grid 4.0“, sagte Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH. Daher arbeite TenneT an der Analyse, Konzeption und Demonstration von Lösungen zur sicheren und effizienten Systemintegration besonders von Wind- und Sonnenstrom. „Wir beteiligen uns gleich an drei innovativen Energie-Projekten in Nord- und Süddeutschland, dort, wo
Die neue Klimawirtschaft: Arbeiten, an einer kohlenstoffarmen Zukunft Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juli 2015 Werbung The New Climate Economy: Working to Deliver a Low Carbon Future (WK-intern) - Recently, Pilita Clark, the Environment Correspondent at the Financial Times, wrote a very interesting article about a new report, ‘The New Climate Economy’, which I would highly recommend reading. The New Climate Economy was commissioned in 2013 by the governments of seven countries: Colombia, Ethiopia, Indonesia, Norway, South Korea, Sweden and the United Kingdom. Its reports are completely independent, and this latest one highlights some key recommendations which can help support economic growth while reducing carbon emissions, from increasing the uptake of renewables through to delivering a cleaner and more