Moxa sponsert das Stevens Institute of Technology im Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Juli 2015 Werbung SURE HOUSE™ inspiriert von Hurrikan Sandy (WK-intern) - Moxa ist stolzer Sponsor des Stevens Institute of Technology, das am Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums 2015 teilnimmt. Der Zehnkampf ist ein preisgekröntes Programm, das Studententeams dazu herausfordert, kosten- und energieeffiziente, attraktive, solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. Moxa liefert dem Stevens Institute of Technology seine robusten industriellen Netzwerkgeräte für den Bau ihres SURE HOUSE, ein nachhaltiges, widerstandsfähiges Haus für Gemeinden in Küstenregionen, das als Antwort auf die Tragödie des Hurrikans Sandy entstand. Der Hurrikan forderte 2012 158 Menschenleben und verursachte Schäden in Höhe von 65 Millionen Dollar. SURE HOUSE wird beispielsweise auf einer
Landes-Wettbewerb 2015: Unser Dorf hat Zukunft, gestartet Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2015 Werbung Sieger-Gemeinde kann 10.000 Euro Projekt-Förderung gewinnen (WK-intern) - Teilnahmeanträge können jetzt abgegeben werden KIEL - Der Landes-Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft“ hat begonnen: Das ausrichtende Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) ruft die schleswig-holsteinischen Dörfer dazu auf, sich an dem nur alle drei Jahre stattfinden Wettbewerb zu beteiligen. „Zeigen Sie, was Sie in Ihren Dörfern initiieren und wie Sie es umsetzen“, sagt Minister Robert Habeck. Bis zum Freitag, 4. September 2015, müssen die Teilnahmeanträge beim Organisations-Team eingereicht werden. Ausgezeichnet werden sollen Gemeinden, die zukunftsfähige Entwicklungsideen erarbeiten (und umsetzen) und dadurch anregende Beispiele geben. Dabei wird besonders gewürdigt,
Übergabe Starterset Elektromobilität am 17. Juli auf dem E-Mobilitätstag in der Phänomenta E-Mobilität Veranstaltungen 15. Juli 2015 Werbung Der Klimapakt Flensburg veranstaltet einen öffentlichen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität (WK-intern) - Am Freitag, 17. Juli, veranstaltet der Klimapakt Flensburg – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) – in der Phänomenta einen öffentlichen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität statt. Ein Aktionsbaustein ist auch die „Roadshow Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). In diesem Zusammenhang wird dem Klimapakt-Vorsitzenden und Bürgermeister Henning Brüggemann um 9.30 Uhr das sogenannte „Starterset Elektromobilität“ (Handlungsleitfaden für Kommunen zur Entwicklung der E-Mobilität) durch Jessica Becker von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW) offiziell übergeben. HINTERGRUNDINFOS Hintergrundinfo zum öffentlichen „E-Mobilitätstag“ In der
Sanierung maroder Verkehrsinfrastruktur bietet enorme Wachstumschancen für CFK Mitteilungen Technik 15. Juli 2015 Werbung Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Bauwirtschaft im Fokus der COMPOSITES EUROPE (WK-intern) - Der Bausektor bietet aufgrund seiner spezifischen Anforderungen noch viele Möglichkeiten, Anwendungsbereiche und damit Märkte für Faserverbundwerkstoffe zu erschließen. Bislang gilt beispielsweise das Brandverhalten der Composites wegen der normalerweise verwendeten organischen Harze als Entwicklungshemmnis. Hierfür hat die Gustav Gerster GmbH & Co. KG aus Biberach/Riss zusammen mit Keraguss Technische Keramik aus Engstingen eine Lösung entwickelt, die erstmals auf der COMPOSITES EUROPE vorgestellt wird. Auf der internationalen Fachmesse, die vom 22. bis 24. September 2015 in Stuttgart stattfindet, werden Lösungen für den Bereich Bau und Konstruktion gezeigt. Gustav Gerster: Hitzebeständige Verbundwerkstoffe erfüllen Brandschutznorm "Der
Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen kann 2016 wegfallen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung Unsicherheiten durch §24 EEG beenden (WK-intern) - Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. Ohne eine deutliche Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt drohen solche Phasen negativer Strompreise immer häufiger. Als einer der ersten Akteure hat der BWE die negativen Folgen des Paragrafen 24 im EEG 2014 in einer Studie untersucht und kommuniziert. Das unabhängige Analyse- und Beratungshaus Energy Brainpool geht darin von Ertragsausfällen aus, die im Extremfall
BWE-Umfrage: 78% der Bürger befürworten die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung 78 Prozent der Bürger in den ostdeutschen Bundesländern befürworten die Energiewende (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsoge e.V. an der Universität Leipzig veröffentlichte Anfang Juli Ergebnisse der Studie „Energiewelt Ost“, die sie im Auftrag eines großen Mitteldeutschen Energieversorgers bereits zum vierten Mal erstellt hat. Der Umfrage zufolge hat sich die Zustimmung zur Energiewende in Ostdeutschland bei allen Befragten erhöht. 78 Prozent der Bürger, 77 Prozent der Kommunen und 67 Prozent der energieintensiven Unternehmen sind mit der Neuausrichtung der Energieversorgung einverstanden. Besonders bei den Kommunen wurde ein Anstieg der Zustimmung von 16 Prozent ermittelt, bei den Haushalten stieg sie um 5
Jos Baart wird neuer Sales & Marketing Vice President bei Flexenclosure Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Juli 2015 Werbung Der schwedische Hersteller von vorgefertigten Rechenzentrum Gebäude, intelligente Power-Management-Systemen und Energielösungen ernennt Jos Baart zum neuen Sales & Marketing Vice President. (WK-intern) - Flexenclosure appoints Jos Baart as new Sales & Marketing Vice President Stockholm, Sweden - Flexenclosure, a designer and manufacturer of prefabricated data centre buildings and intelligent power management systems for the ICT industry, has appointed Jos Baart as the company’s new Vice President of Sales and Marketing. Jos will be based in Stockholm, Sweden, and will be responsible for Flexenclosure’s worldwide sales and marketing activities. Jos Baart has over 20 years of experience in leading positions in the ICT industry, including
Weltweit größtes Solar-Hybrid-Kraftwerk: juwi baut 10,6 MW Solaranlage plus 6 MW Batteriespeicher Solarenergie 15. Juli 2015 Werbung juwi beginnt in Australien mit Bau an weltweit größtem Solar-Hybrid-Kraftwerk (WK-intern) - 10,6 Megawatt Solaranlage plus 6 Megawatt Batteriespeicher für Energieversorgung der DeGrussa Gold- und Kupfermine Für energieintensive Industrien ist Strom aus regenerativen Quellen bereits heute eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Energieträgern. Denn Wind- und Sonnenstrom reduzieren Treibstoff- und Betriebskosten. Aus diesem Grund hat das australische Bergbauunternehmen Sandfire Resources NL die juwi Gruppe mit dem Bau des weltweit größten Solar-Hybrid-Kraftwerkes beauftragt. Das 10,6 Megawatt (MW) starke, einachsig nachgeführte Sonnenkraftwerk sowie ein Sechs MW-Batteriespeicher werden nach Fertigstellung vollständig in das bereits bestehende 19-MW-Dieselkraftwerk des Bergwerks „DeGrussa“ integriert sein. Tagsüber wird dann klimafreundlicher und kostengünstiger
Allianz investiert in Windparks und Solarparks auf der Basis einer langfristigen Buy-and-Hold-Strategie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 15. Juli 2015 Werbung Grüne Energie für eine Stadt wie Barcelona (WK-intern) - Mit insgesamt 54 Windparks und 7 Solarparks gehört Allianz Capital Partners zu den weltweit führenden Investoren auf dem Gebiet für alternative Investments. Aktuell beinhaltet das Portfolio für erneuerbare Energien der Allianz Standorte in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und neuerdings eben auch Österreich. Zusammen erzeugen diese Projekte genügend erneuerbare Energie, um mehr als 800.000 Haushalte zu versorgen, was der Größe einer Stadt wie Barcelona entspricht. Investitionen in erneuerbare Energie Die Allianz investiert seit 2005 direkt in Erneuerbare-Energie-Projekte. Allianz Capital Partners, die interne Investment-Plattform für alternative Investments, gehört bereits zu den weltweit führenden Investoren auf diesem Gebiet und
BINE-Themeninfo: Energieeffizienz und behagliches Raumklima verwirklichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juli 2015 Werbung Gute Luftqualität in Schulen (WK-intern) - Sobald ein Schulgebäude modernisiert oder neu gebaut werden soll, bestimmt das Thema Lüften die Diskussion. Welche Strategien und welche Systeme empfehlen sich für die jeweiligen Schulen? Das BINE-Themeninfo „Lüften in Schulen“ (I/2015) gibt einen Überblick über die bauphysikalischen Anforderungen, die verschiedenen Techniken, deren optimale Auslegung und die Energiebilanz. Die akustische Situation in den Räumen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine Klasse mit 30 Schülern produziert pro Stunde circa 2,5 kWh Wärme und 500 Liter Kohlendioxid (CO2). Diese inneren Lasten müssen per Lüftung abgeführt werden, um eine Überwärmung und eine schlechte Luftqualität zu vermeiden. Trotz dieser großen Bedeutung zeigen
Großauftrag: EnBW bestellt 45 Vestas V 126 Windturbinen der Größenklasse 3.3 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2015 Werbung EnBW vergibt Großauftrag für 45 Windturbinen mit rund 150 Megawatt an Vestas (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem dänischen Windkraftanlagenhersteller Vestas die Lieferung von 45 Windturbinen des Typs Vestas V 126 der Größenklasse 3,3 Megawatt (MW) vertraglich vereinbart. Karlsruhe - Der Liefervertrag hat damit ein Gesamtvolumen von insgesamt 148,5 MW. Die V 126 ist ein Turbinentyp, der sich besonders für den Ausbau der Windenergie an Binnenlandstandorten eignet. Mit dem Großauftrag wird die EnBW einen Teil ihrer Ausbauvorhaben in den Jahren 2016 und 2017 an Standorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Brandenburg realisieren. Insgesamt verfügt die EnBW aktuell über eine Projektpipeline
Aktuelle Markterhebung der technischen Daten, Investitionskosten und Instandhaltungskosten von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik 15. Juli 2015 Werbung Umfangreiche Marktübersicht listet technische Kenndaten, Preise, Installationskosten und Wartungspreise von mehr als 1.200 BHKW-Modulen auf. (WK-intern) - Grandiose Hilfestellung für BHKW-Betreiber und BHKW-Planer. Wer würde nicht gerne neben Wärme auch Strom selbst erzeugen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Blockheizkraftwerke (BHKW) dies realisieren. Aber welche Anbieter gibt es im BHKW-Markt und welche KWK-Module werden angeboten? Zusammen mit der ASUE hat das BHKW-Infozentrum in umfangreicher Recherche eine aktuelle BHKW-Kenndaten-Übersicht erstellt. Die 68 Seiten umfassende Broschüre listet die Kenndaten von mehr als 1.200 derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) von 66 BHKW-Anbietern auf. Der Leistungsbereich der in der Modulübersicht aufgelisteten BHKW-Aggregate erstreckt sich von der stromerzeugenden Heizung (Mikro-BHKW) für