BDEW-Statement zur Veröffentlichung des Weißbuchs zum Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Vorgestern hat das Bundeswirtschaftsministerium das Weißbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende" veröffentlicht. (WK-intern) - Dazu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in einer ersten Stellungnahme: "Endlich liegt das Weißbuch als vertiefte Diskussionsgrundlage vor. Die damit getroffene politische Grundsatzentscheidung zur Weiterentwicklung eines Energy-Only-Marktes 2.0 löst aus unserer Sicht die wesentlichen Probleme der Energiewirtschaft nicht. Unsere Unternehmen brauchen dringend eine wirtschaftliche Perspektive zum Beispiel für moderne, effiziente Gaskraftwerke. Wir sehen weiterhin die alleinige Weiterentwicklung des Strommarktes 2.0 als nicht ausreichend an, um mittelfristig eine jederzeit sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Trotz unserer geäußerten Bedenken richten wir den Blick
Schleswig-Holstein Netz sucht engagierte Schülerinnen und Schüler für Sozialen Tag 2015 Mitteilungen 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Am 9. Juli 2015 tauschen Mädchen und Jungen die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und verdienen so Geld für einen guten Zweck (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz sucht für den Sozialen Tag am 9. Juli 2015 noch Schülerinnen und Schüler, die sich für einen guten Zweck einsetzen wollen. Die Jugendlichen arbeiten beim „Sozialen Tag“ einen Tag lang ehrenamtlich, das bedeutetet der Lohn fließt nicht in die eigene Tasche, sondern wird für Hilfsprojekte eingesetzt. Aktuell sind beim Aktionstag bundesweit bereits 710 Schulen dabei. Schüler Helfen Leben e. V. organisiert seit 1998 den jährlich stattfindenden Sozialen Tag und wird hierbei tatkräftig von Schleswig-Holstein Netz unterstützt. Die Jugendinitiative
Nicht öffentlicher Erörterungstermin zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel beginnt am Montag Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Erörterungstermin zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel beginnt am Montag (WK-intern) - Am Montag, 6. Juli 2015, 9.30 Uhr, wird im Elbeforum Brunsbüttel der Erörterungstermin zu den Genehmigungsverfahren "Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel" sowie "Errichtung und Betrieb eines Lagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (LasmA)" eröffnet. KIEL/BRUNSBÜTTEL - Personen, die im behördlichen Verfahren fristgemäß schriftliche Einwendungen gegen die Vorhaben eingereicht haben, erhalten Gelegenheit, diese Einwendungen näher zu erläutern. Die Vattenfall-Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel kann hierauf dann jeweils erwidern. Der Termin wird ggf. am 7. und 8. Juli fortgesetzt. -Der Termin ist gemäß der Atomrechtlichen Verfahrensverordnung nicht öffentlich. Hintergrund: Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerk Brunsbüttels hat den
Das Fracking-Gesetz ist vorerst gescheitert Ökologie Verbraucherberatung 6. Juli 20155. Juli 2015 Werbung Mit Petitionen an die entscheidenden Abgeordneten haben Campact-Aktive das Pro-Fracking-Gesetz der Regierung vorerst aufgehalten. (WK-intern) - Jetzt müssen wir gemeinsam ein Verbot von Fracking durchsetzen. Wäre es nach der Bundesregierung gegangen, dann hätte Deutschland jetzt ein Fracking-Gesetz. Gaskonzerne wie ExxonMobile könnten loslegen zu bohren und unser Grundwasser gefährden. Doch es kam anders: Die Abstimmung im Bundestag über das Gesetz wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Die entscheidenden Abgeordneten von CDU/CSU und SPD konnten sich nicht einigen. Warum sie uneinig waren? Weil es Campact-Aktive wie Walter Mertens aus dem Münsterland gibt. Dort steht ExxonMobile bereits in den Startlöchern, um mit dem Fracking loszulegen. Mertens startete auf