NATURSTROM AG übernimmt MR SunStrom GmbH Solarenergie 14. September 2018 Werbung Wenn es um Solarstrom geht, arbeitet die NATURSTROM AG schon lange erfolgreich mit der MR SunStrom GmbH zusammen. (WK-intern) - Jetzt übernimmt der Öko-Energieversorger den Photovoltaik-Spezialisten zu 100 Prozent. Es begann mit einer Photovoltaik-Anlage. 260 Solarmodule, 300 Quadratmeter. Für damalige Verhältnisse: riesig. Und auch die Leistung mit 31,2 Kilowatt peak: ansehnlich. 2001 wollten mehr als 50 Bürger im sächsischen Freiberg, angeregt durch die SunStrom-Gründer Stephan Riedel und Reiner Matthees, auf einer Schule eines der ersten Bürgerkraftwerke umsetzen. Allein war die Finanzierung aber kaum stemmen. Die NATURSTROM AG konnte helfen. Diese Zusammenarbeit legte 2001 den Grundstein für eine lange Partnerschaft, die jetzt in einer
Energiegewinner übernehmen Windpark in Hinterweiler (Vulkaneifel) Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Bürgerbeteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen (WK-intern) - Die in Köln ansässige Energiegewinner eG hat mit Wirkung zum 1. Juli einen Windpark in Hinterweiler im Lankreis Vulkaneifel übernommen. Über die Plattform „LeihDeinerUmweltGeld.de“ ermöglichen die Genossen auch Nichtmitgliedern eine Beteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen. Mitglieder der Genossenschaft sowie Anwohner des Landkreises Vulkaneifel erhalten einen Zinsbonus. Auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Bürgerhaus der Gemeinde Hinterweiler beantwortet der Genossenschaftsvorstand am 19. August ab 19 Uhr Fragen zur Bürgerbeteiligung sowie zu dem Projekt allgemein. Der Windpark Hinterweiler verfügt über eine Nennleistung von 3,3 Megawatt. Er besteht aus zwei Anlagen des Typs Südwind (Nordex) S77, die bei einer Turmhöhe von 85
Ungenutztes Potential für Sonnenstrom auf Industriedächern immens Dezentrale Energien Solarenergie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Viele Bürgerkraftwerke tragen zur sinnvollen Energienutzung regional bei Im Gegensatz zu Privathaushalten verschenken Industrie und Handel nach wie vor jede Menge bares Geld durch Nichtnutzung ihrer teils riesigen Dachflächen. (WK-intern) - Gerade diese Sparten haben oftmals tagsüber ihren Hauptstrombedarf, der je nach Auslegung durch eigene Photovoltaikanlagen in entsprechendem Umfang selbst gedeckt werden könnte. Während private Häuslebauer längst dafür sorgen, dass Dachausrichtung und –neigung stimmen, wird bei industriellen Neubauten meist nicht einmal auf die für Photovoltaikanlagen notwendige ausreichende Statik geachtet. Hier gehen große Potentiale ungenutzt verloren. Abgesehen von der Kostenersparnis und langfristiger Wirtschaftlichkeit aufgrund der Nutzung von Eigenstrom ist es aber auch an der
Einweihung von zwei Windenergieanlagen der neuesten Generation in Baden-Württemberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung „St. Peter zeigt, dass der Windenergieausbau in Baden-Württemberg Fahrt aufnimmt“. Ebringen - Mit diesen Worten drückte Umweltminister Franz Untersteller seine Anerkennung für die Realisierung von zwei Anlagen der neuesten Generation aus, die künftig zusammen 11 Mio. Kilowattstunden Strom per anno erzeugen. (WK-intern) - Energisch verdeutlichte Untersteller: „Bei der anstehenden EEG-Novellierung kommt es darauf an, den Süden Deutschlands mit seinen großen Verbrauchszentren nicht durch verfehlte Fördermechanismen von der Windstromerzeugung abzukoppeln. Diese Gefahr sehe ich bei den derzeitigen Formulierungen im Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wäre eine Energiewende mit halber Kraft und insgesamt höhere Kosten etwa für den Netzausbau.“ Die von der Ökostromgruppe Freiburg projektierten 3 Megawatt-Anlagen