Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2025 in Stuttgart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2025 Werbung Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Landkreise und Gemeinden. (WK-intern) - Wie kann dieser Weg – auch mit Blick auf neue politische Weichenstellungen – aussehen? Unter dem Titel „Mit Energie in die Zukunft“ geht es beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17. September in Stuttgart um Antworten zu dieser und weiteren Fragen zur erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, mit innovativen Ansätzen beim Energiemanagement voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild vielfache Zeichen, wie
21. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität “Kraftstoffe der Zukunft“ Bioenergie 10. Januar 2024 Werbung Nachhaltige Biokraftstoffe im Spannungsfeld von Klimaschutz und Rohstoffverfügbarkeit (WK-intern) - Die Herausforderungen für einen sofort wirksamen Klimaschutz sind immens: So steht der Verkehrssektor vor der großen Aufgabe, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um rund 40 Prozent zu reduzieren. Der Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung zur Analyse der aktuellen Klimaschutzpolitik stellt jedoch klar heraus, dass der Sektor Verkehr seine Ziele bis 2030 um kumuliert 210 Mio. Tonnen besonders deutlich verfehlen wird. Der Projektionsbericht zeigt damit sehr deutlich, dass es zusätzliche Maßnahmen braucht, um die gesteckten Klimaziele noch erreichen zu können. Nachhaltige Biokraftstoffe sind in Kombination mit einem möglichst fossil freiem Antriebswechsel die wichtigste klimaschutzwirksame
Steffi Lemke und Cem Özdemir sind verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 202325. Januar 2023 Werbung „Kraftstoffe der Zukunft“ (WK-intern) - Biokraftstoffbranche macht Bundesumweltministerin Steffi Lemke verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Das Bundesumweltministerium fährt mit Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Klimaschutz im Verkehr vor die Wand, die Klimaziele werden unerfüllbar. Auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich zwei Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten insgesamt 700 Teilnehmende aus 33 Nationen auf dem Fachkongress. Die Kongressteilnehmer sind sich einig: Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes werden auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie
Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“: Technologiefenster für alle Alternativen öffnen! Bioenergie Ökologie 28. Januar 2022 Werbung Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. (WK-intern) - Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress. Unter dem Motto „Navigator für nachhaltige Mobilität!" startete der diesjährige Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ am 24. Januar. Nach fünf Tagen intensiven Wissensaustausches schließt der Kongress heute um 16:30 Uhr seinen Online-Stream, in dem in 15 Sessions mehr als 60 nationale und internationale Expertinnen und Experten aus dem Biokraftstoffsektor, der Mineralöl-, Automobil- und Chemieindustrie sowie aus der Wissenschaft und Politik die neuesten Technologien und Maßnahmen für die
Startschuss für den fünftägigen Online-Kongress gefallen: Kraftstoffe der Zukunft Bioenergie Ökologie 25. Januar 2022 Werbung Vom 24. bis 28. Januar diskutieren mehr als 60 Redner auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. (WK-intern) - Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden steht der innovative Einsatz und die technische Weiterentwicklung von erneuerbaren Kraftstoffen im Mobilitätssektor. Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverband Bioenergie (BBE), Artur Auernhammer, eröffnete den fünftägigen Kongress „Kraftstoffe der Zukunft“. In der ersten von insgesamt fünfzehn Sessions wurde der europäische Green Deal und das darin erhaltene Klimaschutzpaket „Fit-for-55“ von Referierenden diskutiert und das Potential nachhaltiger Kraftstoffe und Antriebstechnologien beleuchtet. „Die Eröffnungsbilanz zum Klimaschutz der neuen Bundesregierung hat gezeigt, dass die bis 2030
Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 17. Januar 2022 Werbung Der aktuelle Klimaschutzbeitrag und die Potenziale nachhaltiger erneuerbarer Kraftstoffe für einen sofort wirksamen Klimaschutz waren Gegenstand der Pressekonferenz im Vorfeld des 19. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“. (WK-intern) - Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. „Dies ist ein Erfolg der Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) auf 6% für 2020 (4% in2019) und zeigt, dass die THG-Quote und der damit verbundene Treibhausgaseffizienzwettbewerb wirken“, so Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE). Nachhaltige Biokraftstoffe sind und
Fachkongress: Mobilität der Zukunft mit Bioenergie Bioenergie Veranstaltungen 30. Oktober 2021 Werbung "Kraftstoffe der Zukunft": Fünf Tage Innovationsfreude pur (WK-intern) - „Kraftstoffe der Zukunft 2022 – Navigator für nachhaltige Mobilität“: So lautet das Motto des 19. Internationalen Fachkongresses, zu dem der Bundesverband Bioenergie (BBE) gemeinsam mit seinen Partnern vom 24. bis 28. Januar 2022 einlädt. Mit 15 Sessions an fünf Tagen präsentieren Experten aus Wissenschaft, Politik und Forschung innovative Entwicklungen rund um die klimafreundliche und alltagstaugliche Mobilität der Zukunft. Der BBE stellt das Programm des Digitalkongresses vor: Im Jahr 2030 soll der Verkehrssektor laut Bundesregierung 40 Prozent weniger CO2 als im Jahr 2020 ausstoßen. Eine solche hohe Reduktion ist nur mit Elektromobilität nicht zu erreichen.
Fachkongress präsentiert Forschungsergebnisse beim Zukunftsforum Energie & Klima Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. Oktober 2021 Werbung AEE präsentiert erste ReWA-Forschungsergebnisse beim Zukunftsforum Energie & Klima (WK-intern) - IZES, IÖW und AEE stellen auf dem Zukunftsforum Energie und Klima am 15. November 2021 erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ReWA unter dem Titel „Transformation zwischen Beteiligung, Wertschöpfung und Akzeptanz: Wie hängt alles zusammen und was hilft Kommunen bei der erfolgreichen Umsetzung?“ vor. ReWA steht für regionale Wertschöpfung, Beteiligung und Akzeptanz in der Energiewende. In der empirischen Untersuchung hat das Konsortium, bestehend aus dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), erstmals den Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und
Bundesverband Bioenergie regt an: Alle Technologieoptionen für mehr Klimaschutz im Verkehr nutzen! Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität (WK-intern) - Berlin - Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2021“ am 18. Januar 2021, – dieses Jahr im digitalen Format - stellten Redner des Bundesverbandes Bioenergie, des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der deutschen Automobilwirtschaft, des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC) und aus der Wissenschaft vor 520 Kongressteilnehmern ihre Konzepte, Strategien und Forschungsergebnisse für eine erneuerbare Mobilität der Zukunft und für mehr Klimaschutz im Verkehr vor. Artur Auernhammer, MdB, und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) betonte in seiner Eröffnungsrede, dass für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung einer nachhaltigen
Call for Papers und Beteiligungsangebot zum 20. Fachkongress für Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 28. Februar 2020 Werbung Vom 23. -24.09.2020 findet der 20. Fachkongress für Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes in der Festung Marienberg in Würzburg statt. (WK-intern) - Ziel des Fachkongresses ist es, den erwarteten rund 250 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten. Der Fachkongress Holzenergie wird vom Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) veranstaltet. Die Veranstalter laden daher dazu ein, an der Programmgestaltung des kommenden Fachkongresses für Holzenergie mitzuwirken und Vortragsvorschläge einzureichen. Bitte
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft nimmt Stellung zum Green Deal Bioenergie E-Mobilität 20. Januar 2020 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert "Green Deal" und Defossilisierung des Verkehrssektors - 20./21. Januar 2020 in Berlin, CityCube (WK-intern) - Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität stehen die Auswirkungen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung und des "Green Deal" der neuen EU-Kommission im Zentrum der Diskussionen und Vorträge. Mit dem "Green Deal" beabsichtigt die EU-Kommission ihre Klimaschutzambitionen zu verschärfen sowie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität zu sorgen. Für den Verkehrssektor stehen insbesondere erneute Diskussionen über die CO2-Flottengrenzwerte der Automobilwirtschaft und die Überarbeitung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) an. Aus Sicht der Kongressveranstalter sind zur Umsetzung des "Green Deal" und für einen
Holzgas-KWK und Holzgas in Wärmenetzen auf dem 19. Fachkongress Holzenergie Bioenergie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 20. August 2019 Werbung Holzgas-Workshop auf dem 19. Fachkongress Holzenergie am 25./26. September 2019 in Würzburg (WK-intern) - Die Holzgastechnologie steht für Klimaschutz in allen Leistungssegmenten: Ob Systeme ab 9 kW auf einem Biobauernhof, 180 kW-Anlagen für Sägewerksbetreiber oder mehrere Megawatt installierter elektrischer Leistung für Prozesswärme-Anwendungen – die qualifizierte Branche bedient sehr unterschiedliche Bedarfe. Welche Geschäftsmodelle und welche technische Umsetzung lassen sich auch in einer integrierten, auf erneuerbaren Energien basierenden, bürgernahen Energiewirtschaft auf der Basis Holzgas realisieren? Dies ist die Leitfrage des Holzgas-Forums auf dem diesjährigen Fachkongress Holzenergie. Im Rahmen des Forums zeigt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Sprecher des Fachausschusses Wärme im BEE, Möglichkeiten für