Kraftwerksbetrieb-Windanlagen und Anforderungen an die Professionalität im technischen Management Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2015 Werbung Technisches Management bei psm (WK-intern) - Jetzt noch näher am Kunden Aktuell hat die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ihr technisches Management so optimiert, dass Abläufe noch schneller und Vorgänge noch kundenfreundlicher werden als zuvor. Themen wie Netzstabilität, Einspeisemanagement und Versorgungssicherheit machen den Betrieb von Windenergieanlagen inzwischen zu einem komplexen Kraftwerksbetrieb, der immer größere Anforderungen an die Professionalität im technischen Management stellt. Um ihren Kunden hier optimalen Service zu bieten, passt die psm ihre Leistungen laufend den steigenden Anforderungen an. Jüngst hat sie zwei neue Funktionseinheiten eingerichtet, das Operations Key Management (OKM) und das Inbetriebnahmeteam. Beide Einheiten bestehen aus
Sportliche Elektromobilität – Der ‚ThyssenKrupp SunRiser‘ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens (WK-intern) - Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
TÜV SÜD Akademie Hamburg und OffTEC gehen Kooperation ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 2015 Werbung Die TÜV SÜD Akademie in Hamburg und das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC in Enge-Sande kooperieren nun eng miteinander, um Synergieeffekte im Bereich Aus- und Weiterbildung für die Windenergie zu schaffen. (WK-intern) - Kunden profitieren davon, dass Ausbilder, Berater und Infrastrukturen beider Unternehmen zur Verfügung stehen und künftig auch gemeinsame Veranstaltungen angeboten werden. „Die Kooperation mit OffTEC ist nicht nur für beide Unternehmen sondern auch für die Kunden ein Gewinn“, erklärt Volker Liersch, Regionalleiter der TÜV SÜD Akademie Hamburg. „Unsere Angebote und Stärken ergänzen sich wunderbar und so können wir Synergieeffekte nutzen, wodurch Kunden Ausbildungen und Trainings aus einer Hand erhalten.“ Als Marktführer in der
GLOBAL 2000 und Greenpeace begrüßen Gentechnik-Anbauverbot Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2015 Werbung Bund und Länder müssen jetzt an einem Strang ziehen (WK-intern) - GLOBAL 2000 und Greenpeace begrüßen Abstimmungsergebnis im Bundesrat zum nationalen Gentechnik-Anbauverbots-Rahmengesetz Heute Abend wurde im Bundesrat das Gentechnik-Anbauverbots-Rahmengesetz angenommen, das vor zwei Wochen bereits die Zweidrittel-Mehrheit im Nationalrat erlangt hatte. Das Gesetz setzt die zweite der in der EU-Richtlinie zum nationalen Anbauverbot für Gentechnik vorgesehenen Optionen um. Diese Option sieht vor, dass Mitgliedsstaaten Begründungen vorlegen können, die darstellen, warum sie Gentechnik-Anbau auf ihrem Gebiet verbieten wollen. Zudem können ganze Gruppen von gentechnisch veränderten Pflanzen verboten werden, also zum Beispiel Gentech-Mais oder alle zugelassenen Gentech-Pflanzen, die herbizidresistent sind. Österreichisches Spezifikum: Verbot auf Bundesebene setzt
Hamburger Solar- und Windparkbetreiber erhöht Guidance für 2015 um 10 Prozent Solarenergie Windenergie Wirtschaft 24. Juli 2015 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine Ergebniserwartung für das Geschäftsjahr 2015 gegenüber der Prognose vom März 2015 um rund 10 Prozent angehoben. (WK-intern) - Grundlage der höheren Gewinnerwartung ist unter anderem der erfolgreiche Abschluss der Akquisition des italienischen Solarparkportfolios, welches Anfang Juni 2015 unter aufschiebenden Bedingungen von der österreichischen Stumpf Gruppe erworben wurde. Der Vorstand der Capital Stage AG erwartet demnach für das Geschäftsjahr 2015 eine weitere Umsatzsteigerung gegenüber der Prognose vom März 2015 auf über 115 Millionen Euro (vormals 105 Millionen Euro). Beim operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA) wird mit einem Anstieg auf über 80
Universität Lüneburg gibt Tipps zur Direktvermarktung von Biogas-Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2015 Werbung Grundlastorientierte Fahrweise mit festen Einspeisevergütungen (WK-intern) - Biogasanlagenbetreiber können mit der Vermarktung von Biogas-Strom gute Erlöse erzielen, wenn sie verschiedene Vermarktungsformen geschickt auswählen, sich effizient organisieren und ihre Verträge gut verhandeln. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „Direktvermarktung von Biogas-Strom“ der Leuphana Universität Lüneburg. Die EnviTec Energy GmbH & Co. KG verfolgt genau diesen Weg bei der Stromdirektvermarktung. Kombinationen von strompreisorientierter Fahrweise und Regelleistungsvermarktung führen so zu Erlösen, welche die bisherige fixe Vergütung nach Erneuerbarem-Energien-Gesetz (EEG) übersteigen. „Die Handelsempfehlungen der Leuphana für Anlagenbetreiber und Kreditgeber sprechen aus unserer Sicht eine klare Sprache: Bei der grundlastorientierten Fahrweise sollen Betreiber von Bestandsanlagen, die die bisherige feste
Britischer Photovoltaik-Großhändler vertreib auf dem deutschen Markt Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Großhändler SegenSolar startet auf dem deutschen Markt mit bekannter Vertriebsmannschaft (WK-intern) - Der britische Photovoltaik-Großhändler Segen Ltd. startet mit der neu gegründeten SegenSolar GmbH auf dem deutschen PV-Markt mit einer bekannten und eingeführten Kölner Vertriebsmannschaft. 2005 gegründet, ist Segen heute mit einem Marktanteil von 25% im Segment bis 250 kWp Marktführer in England. Der Fokus der SegenSolar GmbH liegt auf dem Großhandel von PV-Systemen und Komponenten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Den Kunden stehen ein breit gefächertes Produktportfolio in allen Segmenten sowie eine effiziente Logistik zur Verfügung. Die 15 Mitarbeiter sind allesamt „alte Hasen" in der Branche und greifen auf vertraute,
Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung zusammen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2015 Werbung Energieversorgung der Zukunft von Häusern und Quartieren (WK-intern) - Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln zusammen, um sich über die Energieversorgung von Häusern und Städten auszutauschen. Wie die Energieversorgung von Häusern und Städten in der Zukunft gestaltet wird, zeigt praxisnah die 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln. Die Tagung, die von der VDI Wissensforum GmbH veranstaltet wird, stellt die Verknüpfung von konventionellen und erneuerbaren Technologien für die dezentrale Versorgung von Gebäuden und Quartieren in den
Ergebnis der aktuellen Composites-Markterhebung liegt vor Mitteilungen Technik 24. Juli 2015 Werbung Faserverstärkte Kunststoffe/Composites gelten als Werkstoffe, die enorme Möglichkeiten bieten und erhebliche Entwicklungspotenziale in verschiedenen Einsatzgebieten aufweisen. (WK-intern) - Anwendungsbereiche finden sich beispielsweise in der Automobilindustrie, im Bausektor, im Luftfahrt- oder Elektronikbereich. In vielen Industrie- und Anwendungsbereichen entwickeln sich darüber hinaus stetig neue Einsatzgebiete für diese vielfältigen, jungen Materialien. Seit 2013 erhebt die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany (www.composites-germany.de) anhand einer halbjährlichen Mitgliederbefragung der Organisationen AVK, CFK-Valley, CCeV und VDMA Kennwerte zur momentanen und zukünftigen Markt-Entwicklung im Bereich Composites. Die aktuellen Ergebnisse der fünften Befragung zum ersten Halbjahr 2015 liegen jetzt vor: Positive Beurteilung der aktuellen Geschäftslage Investitionsklima weiterhin freundlich Wachstumstreiber Automobilindustrie & CFK Optimistischer Blick in die Zukunft Aktuelle Geschäftslage –
DLR und Wuppertal Institut legen Studie zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen für die Elektromobilität vor E-Mobilität 24. Juli 2015 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) in der Studie „STROMbegleitung“ Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen elektrifizierter PKW untersucht. (WK-intern) - Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, identifiziert Trends und analysiert die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte. Gleichzeitig ordnet sie die deutschen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einen globalen Kontext ein. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „STROM“ (Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität) mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Fahrzeugkonzepte und Technologien Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler des DLR eine Datenbank, in
MeteoGroup erwartet außergewöhnliches Sturmereignis am Samstag Ökologie Verbraucherberatung 24. Juli 2015 Werbung Die Wetterexperten von MeteoGroup sagen für Samstag eine für die Jahreszeit außergewöhnliche Wetterlage vorher. (WK-intern) - „Ein kleinräumiges, aber intensives Sturmtief nähert sich vom Atlantik und zieht im Tagesverlauf zur Nordsee. Dabei wird vor allem Norddeutschland von seinem Sturmfeld voll erfasst“, erläutert der Meteorologe Friedrich Föst. „Solche Wetterlagen sind häufig im Herbst und im Winter anzutreffen, im Hochsommer sind sie eine absolute Rarität. Und genau das macht sie so gefährlich, denn die Bäume sind voll belaubt und bieten dem Wind eine große Angriffsfläche“, so der Wetterexperte. „Zudem finden derzeit und insbesondere am Wochenende viele Openair-Veranstaltungen wie Festivals, Zeltlager und Sommerfeste statt.“ Die Wettermodelle sind