Licht und Schatten für die KWK in den neuen Eckpunkten zur Energiewende Dezentrale Energien Technik 2. Juli 2015 Werbung B.KWK sieht für die KWK Licht und Schatten in den neuen Eckpunkten zur Energiewende (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Bundesregierung des Stellenwert der Kraft-Wärme-Kopplung als wichtiges Element der klimafreundlichen Energiewende würdigt.“, betont Berthold Müller-Urlaub, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK). Der B.KWK begrüßt ebenfalls, dass der Kostendeckel zur Finanzierung der KWK auf 1,5 Mrd. Euro verdoppelt wird. Dem Stellenwert der KWK als wichtiger Partner der volatilen Erneuerbaren Energien wird somit Rechnung getragen. Auch die Absicht der Bundesregierung, sich bei der EU für eine Entfristung der EEG-Umlagebefreiung von industriellen Eigenversorgungsanlagen einzusetzen, sieht der B.KWK positiv, da hierdurch die deutsche mittelständige Wirtschaft entlastet wird
Continental-Konzern hat seine Übernahme der Elektrobit Automotive Group abgeschlossen Mitteilungen 2. Juli 2015 Werbung Continental schließt Übernahme von Elektrobit Automotive ab (WK-intern) - Unternehmenskauf erweitert Software- und Systemkompetenz von Continental Ca. 1.900 hervorragende Softwareexperten stärken Entwicklungsteam Der Continental-Konzern hat seine Übernahme der Elektrobit Automotive Group abgeschlossen, einer zuvor hundertprozentigen Tochtergesellschaft der finnischen Elektrobit Corporation aus Helsinki. Die Aktionäre der Elektrobit Corporation stimmten der Übernahme am 11. Juni zu. Die entsprechenden wettbewerbsrechtlichen Wartefristen sind Ende Juni abgelaufen. Mit der Übernahme baut der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner Continental seine System- und Softwarekompetenz bei Lösungen für die Automobilindustrie weiter aus. Elektrobit Automotive ist Spezialist für hoch innovative Softwarelösungen. Bei Elektrobit Automotive (einschließlich des Joint-Venture-Unternehmens e.solutions GmbH) entwickeln etwa 1.900 Fachkräfte leistungsfähige Lösungen
Das Repowering des Windparks im brandenburgischen Klettwitz ist abgeschlossen. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2015 Werbung Windpark Klettwitz nach Repowering wieder unter den zehn leistungsstärksten Windparks in Deutschland Leistungssteigerung und Erweiterung erhöhen die Nennleistung von 62 auf 93 MW Technisch anspruchsvoller Bau auf ehemaligem Tagebau zukunftsweisend für die Energiewende (WK-intern) - Nach nur 12 Monaten Bauzeit wurde der Windpark am 15. Juni 2015 fertig gestellt und speist den nunmehr mit einer Nennleistung von 93 MW erzeugten Ökostrom ins Netz ein. Die Ventotec GmbH als Vorhabenträger und Investor hat die Leistungssteigerung gemeinsam mit GICON als Owner’s Engineer geplant und umgesetzt. Mehr als 120 Arbeiter waren auf einer der größten Windparkbaustellen Europas rund um die Uhr im Einsatz. Es wurden 36 alte Windenergieanlagen
Weiterbildung in der Energieberatung durch die Universität Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2015 Werbung Energieberater arbeiten in einem Umfeld, das sich fortwährend stark ändert. (WK-intern) - Sie auf dem Laufenden zu halten ist Ziel eines Projekts, das das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel gemeinsam mit Projektpartnern durchführt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen dafür neueste Informationstechnik. Der Bedarf an Energieberatungen ist enorm gestiegen und damit die Anforderungen an das Fachwissen der Energieberater. Steigende Energiepreise, verschärfte Energiesparverordnungen und der stärkere Einsatz von Technologien sind die Gründe dafür. So stellt sich die Frage, wie Energieberater trotz der wachsenden Anforderungen immer auf dem neuesten Stand bleiben und von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen profitieren können. Hier setzt
Forscher der FH Köln entwickeln naturnahes Verfahren gegen Verlandung von Stauseen Ökologie 2. Juli 2015 Werbung Rund 16 Prozent der weltweiten Energie wird durch Wasserkraft erzeugt. (WK-intern) - Neben unkalkulierbaren Wetter- und Klimafaktoren – der US-Bundesstaat Kalifornien leidet seit Jahren unter Trockenheit – birgt auch die Verlandung der Stauseen ein großes Risiko für die Wasser- und Energieversorgung: Durch die sich ansammelnden Stoff- und Gesteinsablagerungen verlieren die Stauseen große Mengen ihrer Speicherkapazität. An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der FH Köln arbeiten Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Kontinuierliche Lösung und Aufnahme von Sedimentablagerungen“ (KLASed) an einem einfachen, kostengünstigen und CO2-freien Verfahren, um Stauseen nachhaltig von Sedimentablagerungen zu befreien. Dabei wurde ein Messgerät entwickelt, das jetzt zum Patent angemeldet ist. Stauseen wie der
BDEW: Gaswirtschaft will Fracking grundsätzlich erproben Ökologie 2. Juli 2015 Werbung BDEW zur Verschiebung des Gesetzespaketes zur unkonventionellen Erdgasförderung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärt zur Verschiebung des Gesetzespaketes zur unkonventionellen Erdgasförderung: "Wir bedauern ausdrücklich, dass die Verabschiedung des Gesetzespaketes im Bundestag verschoben wird. Die im BDEW organisierten Unternehmen der Wasser- und Gaswirtschaft brauchen endlich einen sicheren Rechtsrahmen. Mit den in den Entwürfen vorgesehenen Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes werden weitreichende Schutzmaßnahmen für die Trinkwasserversorgung umgesetzt. Der Schutz der Trinkwasserressourcen muss klaren Vorrang vor anderen Nutzungen haben. Kann eine Gefährdung von Trinkwasser-Ressourcen ausgeschlossen werden, sollte es aus Sicht des BDEW grundsätzlich möglich sein, die Nutzung von Erdgasressourcen in Deutschland zu erproben. Was jetzt dringend
Die Nominierten der Energy Awards 2015 stehen fest Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Juli 2015 Werbung Die Preisverleihung findet am 8. Oktober in Berlin statt (WK-intern) - Die Jury der Energy Awards hat getagt und die Nominierten 2015 gewählt. Die Jurysitzung fand in den Verlagsräumlichkeiten des Handelsblatts in Düsseldorf statt. Über 100 Bewerber haben ihre Projekte mit dem Ziel eingereicht, Deutschlands wichtigsten Energiepreis zu gewinnen. Der Vorstand der Energy Academy hat nun die drei Nominierten in jeder Kategorie festgelegt. Im nächsten Schritt wählen die über 200 Mitglieder der Energy Academy die finalen Gewinner. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin statt. Die Energy Awards, eine Initiative von Handelsblatt und General Electric (GE), stellen Fortschritte