HGÜ-Stromnetz: ABB verbindet Norwegen und Grossbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 450 Mio. US-Dollar für HGÜ-Verbindung zwischen Norwegen und Grossbritannien (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag über 450 Millionen US-Dollar für die Verbindung des britischen und norwegischen Stromnetzes erhalten. Die Leitung wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen und die Integration von Wind- und Wasserkraft ins Stromnetz fördern. Auftraggeber sind Statnett, der staatliche Stromnetzbetreiber Norwegens, und National Grid, ein international tätiger Strom- und Gasversorger aus Grossbritannien. Der Auftrag wurde im dritten Quartal 2015 gebucht. ABB liefert die HGÜ-Konverterstationen (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) für beide Enden der Leitung namens North Sea Network (NSN) zwischen Norwegen und Grossbritannien. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für die
PI-Berlin zugelassen für PV-Modul-Zertifizierung für Brasilien Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Erhebliche Zeitersparnis für PV-Modulhersteller (WK-intern) - Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) hat die Zulassung erhalten, Solarmodule für den brasilianischen Markt zu testen. Sie wurde von Brasiliens zentraler Behörde für Messtechnik und industrielle Qualitätskontrolle (INMETRO) erteilt. Weltweit dürfen ab sofort nur zwei Labore außerhalb Brasiliens die PV-Modulprüfung übernehmen. Brasilien importiert nur zertifizierte Module, die mit einem INMETRO Energielabel gekennzeichnet sind. Hersteller können erheblich Zeit sparen, wenn sie ihre PV-Module außerhalb Brasiliens zertifizieren lassen. „In Brasilien wird der PV-Markt schnell wachsen, weil eine attraktive Net-Metering-Gesetzgebung und explodierende Stromkosten Solaranlagen dort besonders interessant machen. Schon heute sind brasilianische Testlabore überlastet, häufig dauert es neun Monate oder noch länger,
Schwerpunkt Windenergie: SKF baut leistungsfähigstes Großlager-Prüfzentrums der Welt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung SKF Gruppe macht Standort Schweinfurt zur „Großlager-Metropole“: Spatenstich in neue Dimensionen (WK-intern) - Am 14. Juli fand bei SKF in Schweinfurt der feierliche Spatenstich zum Bau des leistungsfähigsten Großlager-Prüfzentrums der Welt statt. Die 40-Millionen-Investition soll helfen, künftige Großlager dank der Erkenntnisse aus zwei neuen Testständen viel präziser und effizienter als bislang möglich auf ihre späteren Aufgaben zuzuschneiden. Dadurch können die Kunden von einer deutlich höheren Robustheit und Zuverlässigkeit kommender Großlager-Generationen profitieren. Gleichzeitig wächst der Standort Schweinfurt durch die jüngste Investition zu einer Art „Großlager-Metropole“ innerhalb des gesamten SKF Konzerns heran. Beim feierlichen Spatenstich in Schweinfurt packte unter anderem die CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber mit
Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2015 Werbung Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an (WK-intern) - Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor und offenbart zahlreiche Änderungen gegenüber dem bisherigen KWKG 2012. Das BHKW-Infozentrum berichtet auf seinen Informationsseiten über die Neuerungen des KWKG 2016. Seit wenigen Tagen befindet sich ein erster Gesetzes-Entwurf zum neuen KWK-Gesetz im Umlauf. Wahrscheinlich noch im Juli wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf des neu gestalteten KWK-Gesetzes veröffentlichen. Das BHKW-Infozentrum Rastatt hat am 14. Juli 2015 einen Übersichtsbericht mit dem Titel "Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an" (http://www.bhkw-infozentrum.de/...) auf seinen Informationsseiten veröffentlicht. Es bewahrheitet sich nun, was sich in den letzten Monaten abgezeichnet hat: für
Bis zu 50 Prozent weniger Energieverluste Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 2015 Werbung Fraunhofer IWM forscht an neuen Leistungshalbleitern (WK-intern) - Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis können die Energiesparchips der Zukunft werden. Sie wandeln Strom deutlich effizienter um als herkömmliche Chips aus Silizium. Das bietet enorme Potenziale für Smartphones, Laptops, Solarmodule und viele andere Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle trägt im nun gestarteten europäischen ECSEL-Forschungsprojekt PowerBase dazu bei, diese Zukunftstechnologie zur Marktreife zu führen. Insgesamt 39 Partner sind im europäischen Forschungsprojekt PowerBase beteiligt, darunter die Fraunhofer-Gesellschaft mit drei Instituten: das Fraunhofer IWM in Halle, das Fraunhofer-Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM in Freiberg und die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT in München. Das Finanzvolumen beträgt 87 Millionen Euro,
Kraftstoff sparen, Umwelt schonen: Fraunhofer PAZ entwickelt Komposite für Nutzfahrzeugreifen Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2015 Werbung Längere Haltbarkeit, reduzierte Kosten: Mit diesen Zielen arbeiten Forscher am Fraunhofer Pilotanlagenzentrum PAZ in Schkopau an der Verbesserung von wiederaufbereiteten Lkw-Reifen. (WK-intern) - Sie setzen dabei neuartige recyclathaltige Komposite ein und helfen der Reifenindustrie so, natürliche Kautschukressourcen zu schonen und den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen zu senken. Kautschuk ist knapp und der Konkurrenzkampf auf dem Reifenmarkt ist enorm – zwei Aspekte, die den Handlungsbedarf im Bereich der Nutzfahrzeugreifen deutlich aufzeigen. Um diese Herausforderung zu meistern, entwickeln die Forscher am Fraunhofer PAZ, einer Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Halle, in verschiedenen Projekten nachhaltige
Schiffsdesign und Offshore-Erfahrung, HEAVYLIFT and SeaRenergy präsentieren neustes Offshore-Schiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Maximiert die Nutzung als Fahrzeug für Windtechniker Das Schiff setzt auf Effizienz in der O & M und ist ausgelegt für mehrere Wochen auf See zu bleiben. HEAVYLIFT@SEA and SeaRenergy Offshore present the all new OAV (Offshore Assistance Vessel) SR1 (WK-intern) - With HEAVYLIFT@SEA being a dedicated ship design office and SeaRenergy as a full service provider to the offshore industry, the new vessel benefits from best practice from both worlds: Ship design and offshore experience. Designed for Efficiency and Comfort The vessel was developed in accordance with state of the art ship design focusing on minimization of losses during operation but still with
WIND-certification GmbH erhält Akkreditierungsurkunde nach neuesten Standard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 durch die WIND-certification GmbH (WK-intern) - Die in Bargeshagen bei Rostock ansässige Zertifizierungsstelle erhält für ihr Qualitätsmanagementsystem von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 verliehen. Bargeshagen - Damit kann die Zertifizierungsstelle ihren Kunden die Produktzertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und Komponenten auch weiterhin auf höchstem qualitativem Niveau anbieten. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1.850 Megawatt bearbeitet. Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands.
Neue Lösungen für die Vollwartung und Optimierung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung seebaWIND Service präsentiert auf der HUSUM WindEnergy neue Vollwartungs- und Optimierungskonzepte (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH präsentiert auf der Fachmesse HUSUM WindEnergy im September neue Lösungen für die Vollwartung und Optimierung von Windkraftanlagen. Osnabrück - Als herstellerunabhängiger Spezialist für Anlagen der von NORDEX, SENVION (ehemals REpower) und Fuhrländer hat das Unternehmen neben Standard-Servicedienstleistungen auch neu entwickelte Technologien im Angebot, um die Erträge von Windkraftanlagen zu steigern und die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der Komponenten zu erhöhen. Im Zuge der Übernahme durch die Deutsche Windtechnik AG hat seebaWIND außerdem seine Vollwartungsverträge angepasst. Mit seinen Premiumplus-Vollwartungsverträgen gelingt es seebaWIND, Windparks gegen Risiken abzusichern
Arzneimittel-Rückstände und Nitrat-Belastung vergiften unser Trinkwasser Ökologie Verbraucherberatung 14. Juli 2015 Werbung Wasserwirtschaft kritisiert massive Verzögerung bei Nitrat-Reduzierung (WK-intern) - Auch bei Arzneimittel-Rückständen Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken Wasserwirtschaft lehnt Breitbandkabel-Ausbau in Abwasserkanälen ab Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält auch den neuen Entwurf der Dünge-Verordnung und den Entwurf für ein Dünge-Gesetz für ungeeignet, das Problem der Nitratbelastungen wirksam zu reduzieren. Zugleich kritisiert der Verband die erhebliche Verzögerung bei der Umsetzung der Novelle. "Trotz der intensiven Diskussionen und trotz des laufenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland erleben wir eine seit Monaten andauernde politische Blockade", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser heute in Berlin. Die Verzögerungstaktik zeige sich an vielen Stellen im neuen Verordnungs-Entwurf: Statt endlich konkrete
Zuschlag für Zertifzierung von Rotorblättern geht an den TÜV-SÜD Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Rotorblätter für Zhuzhou Times New Material Technology (WK-intern) - TÜV SÜD hat die Rotorblätter des Typs TMT2.5-53.8 von Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. zertifiziert. München / Zhuzhou City - Die Zertifizierung umfasst das Design Assessment, die Prototypentests und die Fertigungskontrolle der Rotorblätter. Die Komponentenzertifzierung ist Voraussetzung dafür, dass die Rotorblätter TMT2.5-53.8 auch auf internationalen Märkten zum Einsatz kommen können. „Das Zertifikat bestätigt, dass die Rotorblätter die Anforderungen an den aktuellen Stand der Technik erfüllen“, sagt Martin Schmalstieg von der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Im Rahmen der Zertifizierung haben die Experten des internationalen Dienstleisters ein
H. F. Wiebe und Trave EE entwickeln gemeinsam Windparks in Norddeutschland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung H. F. Wiebe und Trave EE werden Partner für die Entwicklung von Windparks in Norddeutschland Kooperationsvereinbarung umfasst Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Windparks Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe H.F Wiebe GmbH & Co. KG (Wiebe) hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trave Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Trave EE) geschlossen. Hamburg/Achim/Lübeck - Trave EE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Lübeck GmbH und der STAWAG Energie GmbH, in dem beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich der Erneuerbaren Energien und des Repowerings bündeln. Ziel der Vereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung von Windparkprojekten in Norddeutschland, die durch ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen geplant, errichtet,