Weltweit größte biologische Power-to-Gas-Anlage speist Biomethan in dänisches Erdgasnetz ein Bioenergie Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreich abgeschlossener Testphase speiste die derzeit weltweit größte Power-to-Gas-Anlage mit einer Leistungsaufnahme von einem Megawatt am 24. September 2019 erstmals Biomethan in das dänische Erdgasnetz. (WK-intern) - Die Anlage, die am südlichen Stadtrand von Kopenhagen in Avedøre liegt, nutzt eine von Electrochaea entwickelte und mehrfach patentierte Power-to-Gas-Technologie. Basierend auf dem Prinzip der Biokatalyse wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen für die Herstellung von Wasserstoff genutzt, der dann unter Zuführung und schließlich Reduktion von Kohlendioxid (CO2) durch Kleinstlebewesen, sogenannte Archaeen, in Biomethan umgewandelt wird. Das CO2 stammt von einer in der Nähe liegenden Kläranlage, kann aber auch von jeder anderen CO2-Quelle bezogen werden. Die
Vom Abfallstoff zum Wertstoff: nachwachsende Rohstoffe mittels Chemie und Biologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Juli 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe liegen im Trend, umso mehr wenn sie durch umweltschonende Produktionsverfahren hergestellt werden. (WK-intern) - Wie diese funktionieren und welche neuen Methoden es gibt, wird derzeit auf der Biotrans 2015, der größten Fachkonferenz im Bereich Biokatalyse, diskutiert. Die Evolution hat eine Vielzahl von Enzymen hervorgebracht, die spezielle Stoffumsetzungen (sog. Biotransformationen) besonders mild bewerkstelligen. Dies hat wesentlich zur hohen Vielfalt von Organismen und ihren Produkten beigetragen. Der Einsatz von Enzymen (und Mikroorganismen) in der Chemie ist hingegen relativ neu und wird als Biokatalyse bezeichnet: Unter ähnlich milden und umweltverträglichen Bedingungen werden wertvolle Chemikalien für die Pharmazie, Materialwissenschaften oder auch die Agroindustrie erzeugt. Um dem
Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien Forschungs-Mitteilungen 9. November 2013 Werbung Verfahren für umweltfreundliche Chemikalienproduktion (WK-intern) - Bundesforschungsministerium unterstützt Forschertandem aus Bielefeld und Düsseldorf mit 1,1 Millionen Euro Für ihr gemeinsames Vorhaben zur Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bielefelder Chemiker Professor Dr. Harald Gröger und den Düsseldorfer Enzymtechnologen Professor Dr. Werner Hummel mit 1,1 Millionen Euro. Die Wissenschaftler möchten die beiden „Katalyse-Welten“ Chemo- und Biokatalyse kombinieren und dabei sowohl den Abfall als auch den Energiebedarf reduzieren. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020+“ gefördert. „Müll zu recyceln ist gut. Müll zu vermeiden ist besser“: Was für den Haushalt