Tennet meldet die Netzanbindung von Offshore-Projekt DolWin1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee erreicht 4.300 Megawatt (MW) Zwei Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert (WK-intern) - Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen. „Wir sind stolz darauf, ein weiteres unserer technologisch anspruchsvollen Offshore-Projekte fertiggestellt zu haben und dem Ausbauziel der Bundesregierung wieder einen großen Schritt näher gekommen zu
TenneT: Gleichstrom-Erdkabel steigern Chance für Akzeptanz von SuedLink Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juli 2015 Werbung Politik muss neue Erdkabel-Kriterien schnell konkretisieren (WK-intern) - TenneT stellt Weichen für Erdkabel bei SuedLink TenneT fordert: Planungsverfahren bei Erdkabelvorrang vereinfachen, um Zeitverzug für SuedLink einzudämmen „Wir stellen bei uns die Weichen, damit wir so schnell wie möglich mit den Vorbereitungen für Neu- und Umplanungen bei SuedLink beginnen können“, kündigte heute Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH, mit Blick auf die Anfang Juli von der Koalition vereinbarten Eckpunkte zum Stromnetzausbau an. Diese beinhalten unter anderem einen Vorrang für Erdverkabelung bei der Gleichstromverbindung SuedLink. TenneT sehe die Möglichkeit, Gleichstrom-Erdkabel bei SuedLink zu verwenden als Chance für mehr Akzeptanz der notwendigen
Anforderungen des Windkraftsektors hinsichtlich Schutzleistung und Tragekomfort von Schutzanzüge Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung DuPont™ Tyvek® Classic Xpert und Tyvek® Dual erfüllen die Anforderungen des Windkraftsektors hinsichtlich Schutzleistung und Tragekomfort DuPont™ (WK-intern) - Tyvek® Schutzanzüge erfüllen die Schutzanforderungen zahlreicher Tätigkeitsbereiche von Gamesa, einem führenden Unternehmen auf dem Windenergiemarkt. Entscheidend für die Wahl von Schutzanzügen von DuPont war ein Tragetest, bei dem die Tyvek® Modelle durch ihren Tragekomfort überzeugten. Luxemburg, im Juli 2015. Gamesa, Madrid/Spanien (www.gamesacorp.com), ein weltweiter Technologieführer auf dem Windenergiemarkt, setzt aktuell zwei verschiedene DuPont™ Tyvek® Schutzanzüge mit begrenzter Einsatzdauer ein, um die 600 Mitarbeiter an vier spanischen Fertigungsstandorten zu schützen. Da das Unternehmen schon länger von den Vorteilen von Tyvek® überzeugt war, entschied man sich
Neue Fahrwerktechnologie für eBikes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung Gemeinsam mit der BMW Group Forschung und Technik hat die HNF GmbH eine neuartige Rahmen-Technologie für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor konstruiert. (WK-intern) - Das dabei integrierte Triebsatzschwingen-Prinzip der BMW Group Forschung und Technik lässt den bisher fest am Hauptrahmen fixierten Antriebsstrang vollständig mitschwingen. Dies ermöglicht erstmals die Kombination zwischen Hinterradfederung und dem langlebigen, wartungsfreien Carbon-Riemenantrieb bei Fullsuspension eBikes und führt zu herausragenden Antriebs- und Fahreigenschaften. Die BMW Forschung emtwickelte diese Technologie mit dem Fokus auf e-Mobilität der Zukunft im Rahmen von Zweirad Konzeptbetrachtungen in der Anriebsklasse unterhalb von 4 KW. Innerhalb der BMW Group und patentrechtlich wird die Technologie bei BMW i geführt.
Hessen: Energiegipfel mit aktueller Windkraftplanung hat das Ausbauziel des Landes verfehlt Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Teilregionalplan Energie Mittelhessen muss neu aufgestellt werden. (WK-intern) - Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Hessen, Joachim Wierlemann, macht darauf aufmerksam, dass die Energiewende-Ziele der hessischen Landesregierung und des Energiegipfels mit dem entscheidenden Ausbauziel für Windkraft deutlich verfehlt werden. „Die von Wirtschafts- und Energieminister Al-Wazir in seiner Regierungserklärung vom Juli 2014 geforderte Verdreifachung der Windkraftleistung in Hessen ist mit den Vorgaben der Landesplanung und der Genehmigungspraxis nicht erreichbar“, so Joachim Wierlemann. Aktuell zeige sich dies besonders krass an der gestern beschlossenen 2. Offenlage des Teilregionalplans Energie Mittelhessen (TRPM). In der 2. Offenlage werden ausgerechnet die windstärksten Gebiete Vogelsberg und Westerwald mit einer Verhinderungsplanung überzogen.
Mehr Fachkräfte für die Windbranche – Jobmesse Windcareer auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Die Messe HUSUM Wind ist das Schaufenster der deutschen Windindustrie. (WK-intern) - Eine gute Plattform für Menschen, die sich in dieser Branche mit Herz nach einem Job umschauen wollen. Die Windcareer, die am Messefreitag, dem 18. September 2015, ihre Tore öffnet, ist die ideale Anlaufstelle für jobsuchende Fachkräfte und Talente. Hier bietet sich die Chance, mit Personalverantwortlichen – unter anderem von Enercon, Deutsche Windtechnik AG, UKA, Ferchau oder Nordex – ins Gespräch zu kommen. Wer nicht persönlich vorbeischauen kann oder sich weitergehende Informationen einholen möchte, hat die Möglichkeit, über die „Windindustrie Karriere“ (WID Karriere) an die Firmen heranzutreten. Die neue Publikation und das damit
BayWa verkauft Windpark Beethoven an amerikanischen Investor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung BayWa r.e. GmbH hat das bislang firmengrößte Windkraftprojekt in den USA an den amerikanischen Investor NorthWestern Energy verkauft. (WK-intern) - Der Windpark Beethoven liegt im Staat South Dakota und besteht aus 43 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 80 Megawatt. Er wurde innerhalb von neun Monaten bis Mai 2015 fertiggestellt. Beethoven versorgt insgesamt 31.000 Haushalte mit grünem Strom und spart jährlich über 225.000 Tonnen CO2 ein. Mit dem erfolgreichen Verkauf des Projekts sieht sich BayWa r.e. in der Strategie bestätigt das Projektgeschäft im US-amerikanischen Markt weiter auszubauen. Die Anlage ist bereits das fünfte Großprojekt dieser Art in den USA. Zuletzt konnte der Verkauf
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar zur Erhöhung der Netzkapazität in Norwegen Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Stattnett SF einen Auftrag in Höhe von rund 30 Mio. US-Dollar für die Lieferung von Leistungstransformatoren erhalten. (WK-intern) - Damit sollen die Kapazitäten des zentralen Stromnetzes des Landes deutlich erhöht werden. Zudem soll damit die Versorgungssicherheit verbessert und gewährleistet werden, damit das Land grössere Mengen erneuerbarer Energien transportieren kann. Der Auftrag über die Lieferung von neun Transformatoren wurde im zweiten Quartal 2015 gebucht. Dieser umfasst sieben Spartransformatoren (1000 Megavoltampere [MVA], 420/300 Kilovolt [kV]) und zwei Leistungstransformatoren (300 MVA, 420/132 kV). Mit den Transformatoren wird die Übertragungskapazität des Hauptstromnetzes von Norwegen erhöht und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Darüber hinaus
AIDA Cruises stellt Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2015 vor Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2015 Werbung Am 24. Juli 2015 stellte AIDA Cruises seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2015 in Hamburg der Öffentlichkeit vor. (WK-intern) - Dieser orientiert sich am international anerkannten Standard der Global Reporting Initiative (GRI). Der Berichtzeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2014 für alle wesentlichen Kennzahlen sowie ausgewählte Highlights des ersten Halbjahres 2015. „Wir haben viele weitere wichtige Meilensteine in Sachen Umweltschutz erreicht. Mit AIDAsol wird weltweit das erste Kreuzfahrtschiff über die LNG Hybride Barge im Hamburger Hafen mit Strom aus emissionsarmem Flüssigerdgas versorgt. Weitere Schiffe der AIDA Flotte erhielten erste Einbauten des umfassenden Filtersystems zur Abgasreduzierung. Gemeinsam mit atmosfair haben wir ein Klimaschutzprogramm zur Senkung der