Neuer Branchenführer Windenergie in NRW erschienen! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Branchenführer Windenergie NRW 2015 fertig: 220 Unternehmen machen Wind in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Der Branchenführer der Windenergiebranche in Nordrhein-Westfalen ist ganz aktuell in der zweiten Druckauflage erschienen und auch online verfügbar. Herausgeber ist wieder das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW. Nun kann man schon im Internet sehen, wo die über 220 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich im aktuellen Branchenführer eingetragen haben, in Nordrhein-Westfalen ansässig sind und welche Leistungen sie anbieten. Über 3.000 Windenergieanlagen sorgten in NRW letztes Jahr für 3.700 Megawatt installierter Leistung und deckten damit rund 4 % des NRW-Strombedarfs. Rund 14.000 Beschäftigte arbeiten in der NRW-Windbranche; weitere 36.000 in den anderen Themenfeldern
PNE WIND AG: Verwaltung erarbeitet Lösungsvorschläge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung PNE WIND AG: Verwaltung erarbeitet Lösungsvorschläge und veröffentlicht nicht rechtskräftige Ergebnisse der Hauptversammlung vom 16. Juni 2015 (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG arbeiten intensiv an einer Lösung des aktuellen Interessenskonflikts zwischen einzelnen Aktionärsgruppen sowie an der Vorbereitung einer notwendigen weiteren Hauptversammlung. Mit einer Stimmenpräsenz von rund 46 Prozent hat ein großer Teil der Investoren an der Hauptversammlung am 16. Juni 2015 teilgenommen. Allerdings konnten die Ergebnisse der Stimmauszählung nicht verkündet werden. Zu einigen Tagesordnungspunkten fiel die Abstimmung sehr deutlich aus. Bei Tagesordnungspunkten, zu denen sich nur knappe Mehrheiten errechneten, arbeitet die Verwaltung derzeit an Vorschlägen, die einen weitaus deutlicheren Zuspruch
Bei Hitze den Stromverbrauch im Griff behalten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Stadtwerke Energie Verbund hilft beim Energiesparen (WK-intern) - Die Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich, denn die Sonne versorgt sie derzeit mit mehr als ausreichend Energie in Form von Sonnenstrahlen. Aber kein Grund zur Sorge für diejenigen, die keine Solaranlagen auf den Dächern ihrer Häuser unterhalten. Auch sie können bei Hitze Stromkosten einsparen. Die Experten des Stadtwerke Energie Verbund haben einige Energiespartipps parat. Damit können Stromkunden draußen die kühle Zitronenlimonade genießen, während in den eigenen vier Wänden weniger Energie verbraucht wird. Rollos wirken wahre Wunder Wer kennt es nicht, man kommt an einem Sommerabend nach Hause und ja, das Haus oder die Wohnung ähnelt einer Sauna.
Werkstoffgerechte Reparatur: auf der COMPOSITES EUROPE 2015 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Juli 2015 Werbung Werkstoffgerechte Reparatur: IKV realisiert Sonderfläche "Industry meets Science" auf der COMPOSITES EUROPE 2015 (WK-intern) - Von der Schadensanalyse bis zur werkstoffgerechten Reparatur faserverstärkter Kunststoffbauteile: Auf der Sonderfläche "Industry meets Science" werden im Rahmen der COMPOSITES EUROPE 2015 in Stuttgart die neuesten Entwicklungen und Highlights aus der Composites-Forschung gezeigt. Unter der Regie vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) zeigen zahlreiche Partner aus dem RWTH-Umfeld ihre Entwicklungen. Nach ihrer erfolgreichen Premiere 2014 wird die Sonderfläche damit vom 22. - 24. September erneut zu einem Besuchermagneten auf der Fachmesse für Verbundwerkstoffe. Das Thema Reparaturen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen ist ein Schwerpunktbereich der "Industry meets Science"-Sonderfläche, die in Halle 7
Der Bau von Hessens erstem Geothermie-Heizkraftwerk startet Geothermie 13. Juli 201513. Juli 2015 Werbung In Trebur erhält heute, Montag, die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH die Genehmigung für zwei Aufsuchungsbohrungen und Leistungspumpversuche für ihre Tiefe-Erdwärme-Anlage. (WK-intern) - Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der Bundesverband Geothermie e.V. gratulieren dem Unternehmen zu dem 20 Kilometer südlich von Mainz gelegenen, vorbildlichen Tiefe-Erdwärme-Projekt. Mit der Übergabe der Genehmigung für zwei Aufsuchungsbohrungen und Leistungspumpversuche fällt der Startschuss für das innovative, erneuerbare Energien-Vorhaben in Trebur. Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG), beglückwünscht die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG): „Das Tiefe-Erdwärme-Vorhaben in Trebur ist nicht nur Hessens erstes Geothermie-Heizkraftwerk, sondern auch ein Vorzeige-Projekt für die Geothermie bei
Siemens liefert Amprion neues Netzleitsystem für die Hauptschaltleitung Brauweiler Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juli 2015 Werbung Im Zuge einer langfristig angelegten Partnerschaft hat Siemens vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Auftrag zur Lieferung eines neuen Netzleitsystems für die Hauptschaltleitung Brauweiler erhalten. (WK-intern) - Ziel ist es, gemeinsam mit Amprion ein weltweit führendes Netzleitsystem zu bauen, das die heutigen und zukünftig weiter wachsenden Anforderungen an Netzleitsysteme erfüllt. Das eingesetzte System Spectrum Power 7 wird nicht nur die Schaltingenieure bei der Überwachung und Führung des Übertragungsnetzes unterstützen, sondern auch das operative Management erneuerbarer Energiequellen verbessern. "In unserer Partnerschaft mit Amprion werden wir die neue Hauptschaltleitung Brauweiler als Benchmark im ENTSO-E-Umfeld mit gestalten. Dort wird Amprion mit unserem neuen Leitsystem Spectrum Power 7 für
RWTH Aachen weiht das neue Zentrum für Windforschung ein Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Juli 2015 Werbung Einweihung des Center for Wind Power Drives (WK-intern) - Einweihung des Center for Wind Power Drives durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Im Rahmen der Einweihung des Center for Wind Power Drives wurde gestern als symbolicher Akt vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW der Schlüssel an den Vorstandsvorsitzenden des Center for Wind Power Drives, Prof. Dr. Georg Jacobs überreicht. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, und der Staatssekretär im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Dr. Thomas Grünewald, nahmen ebenfalls an dem festlichen Akt teil. Anschließend wurde der 4-Megawatt-Prüfstand im CWD den Gästen vorgestellt. Mit
Wasserkraft: VERBUND erhöht Ergebnisausblick für 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Juli 2015 Werbung Das Management der VERBUND AG verlautbart heute die Erhöhung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2015. (WK-intern) - VERBUND erwartet für das Geschäftsjahr 2015, auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft für das Restjahr, ein EBITDA von rund 850 Mio. € (Prognose bisher: 770 Mio. €) und ein Konzernergebnis von rund 240 Mio. € (Prognose bisher: 180 Mio. €). Die geplante Dividende orientiert sich unverändert an einer Ausschüttungsquote von rund 50 % des bereinigten Konzernergebnisses. Das bereinigte Konzernergebnis 2015 wird rund 240 Mio. € (Prognose bisher 180 Mio. €) betragen. Die Anpassung des Ergebnisausblicks ist unter anderem auf eine Auflösung von Rückstellungen aufgrund von erwarteten Verfahrensbereinigungen im Netzbereich
Vestas sichert 46 MW-Auftrag in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 14 V126-3.3 MW-Windanlagen erhalten. Der Auftrag wurde von der Sehzade Enerji platziert und umfasst die Lieferung und Installation von Windenergieanlagen sowie eine 5-Jahres Aktive Output Management (AOM) 4000 Servicevertrag. Vestas secures 46 MW order in Turkey Sehzade Enerji places 46.2 MW order, expanding Vestas’ footprint in the growing Turkish market Vestas has received a firm and unconditional order for the 46.2 MW Amasya wind power project in Turkey. The project will consist of 14 V126-3.3 MW turbines, one of Vestas’ cutting-edge designs that allows for greater wind capture in low-wind, high turbulence sites. The order was placed by Sehzade Enerji,
E2m auf Husum Wind 2015 Husum Windmessen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung Fokus: Kernmarkt Deutschland und International (WK-intern) - Zur Leitmesse der Windenergiebranche vom 15. bis 18. September 2015 ist Energy2market GmbH in Halle 3 Stand B04 präsent. In diesem Jahr liegt in Husum der Fokus auf dem Kernmarkt Deutschland und den benachbarten Ländern. Die e2m ist ein Energiehandelshaus, das sich auf die Direktvermarktung von Energie aus EEG- und KWK-Anlagen spezialisiert hat. Ob Wind-, Solar-, Wasser-, Biomasse-, Deponiegas-, Klärgas- oder KWK-Anlage - e2m vermarktet die Energie der Anlagen. Langfristig und zuverlässig. PM: Energy2market GmbH
Hochleistungsrechner für das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2015 Werbung Neuer Klima-Rechner ist unter den Top 400 der Super-Computer weltweit (WK-intern) - Der neue Hochleistungsrechner des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ist einer der schnellsten 400 Computer weltweit. Das wurde heute zum Auftakt der International Supercomputing Conference in Frankfurt bekannt. Er kann 212 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen (Teraflop) – und erlaubt damit unter anderem Simulationen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozeanen, Landflächen und Eisschilden in einem Umfang, der am Standort bisher nicht möglich war. Die Abwärme des Rechners wird umweltschonend als alleinige Quelle zur Wärmeversorgung des PIK-Forschungsneubaus genutzt. „Dieser neue Rechner ist für uns, was für andere Institute ihr Forschungsschiff ist – er ermöglicht
Die Nordex SE hat erneut einen Auftrag über ihre Projektentwicklung in Frankreich erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2015 Werbung Nordex errichtet weiteren schlüsselfertigen Windpark in Frankreich (WK-intern) - Neukunde bestellt Projekt aus Eigenentwicklung Für den Kunden Saméole installiert der Hersteller vier Anlagen vom Typ N100/2500 für den Windpark Ondefontaine. Der Auftrag umfasst die Lieferung der Anlagen, ihre schlüsselfertige Errichtung und den langfristigen Service des Parks. Zudem hat Nordex das Projekt in enger Kooperation mit seinem Kunden Saméole entwickelt. Ondefontaine liegt nahe der französischen Nordwestküste in der Region Basse-Normandie, einer Gegend mit dünner Bewaldung. Als eine der vielseitigsten Turbinen am Markt ist die N100/2500 mit ihrer robusten Technik für diesen IEC-2-Standort gut geeignet. Im Juni hat Nordex mit dem Bau des Projekts begonnen, Anfang Mai