Veränderte Bauzeiten im Windkraftbau: Wie Wetterextreme die Projektplanung verändern Windenergie 5. August 2025 Werbung (WK-intern) - Mit dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien steigt auch die Komplexität der Planung. Besonders im Windkraftbau, wo Projektgrößen, Logistik und Genehmigungsverfahren eng verzahnt sind, können wetterbedingte Verzögerungen ganze Prozesse ins Stocken bringen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) dokumentiert, dass sich Niederschlagsmuster und Temperaturschwankungen in den letzten Jahren stärker verändert haben als zuvor. Für Projektverantwortliche bedeutet das: Verlässliche Zeitfenster sind schwerer zu planen. Verzögerung als neuer Normalzustand? Starkregen, Spätfrost oder Hitzewellen – sie alle steigern die Unsicherheit entlang der Baukette. Gerade in kritischen Phasen wie der Fundamentlegung oder dem Aufbau schwerer Krane ist der Untergrund häufig der begrenzende Faktor. Reservepuffer schrumpfen, Verzögerungskosten steigen,
Die Machbarkeitsuntersuchungen für Ørsteds Offshore-Windpark-Projekte in Gippsland laufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Untersuchungen liefern wertvolle Daten für die Projektplanung (WK-intern) - Die marinen geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen sowie die Platzierung von Messgeräten für Wind und Meeresbedingungen sind abgeschlossen. Die geotechnischen Untersuchungen, die uns helfen, die Zusammensetzung des Meeresbodens zu verstehen, wurden im April abgeschlossen. An rund 60 Standorten in unseren beiden Machbarkeitslizenzgebieten wurden Tests durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten mittels Penetrationstests mit einem kleinen Testmodul, das von einem Schiff aus eingesetzt wurde, sowie mittels Sedimentprobennahme mit speziellen Greifern. Jeder Test dauert etwa vier Stunden. Die Daten werden nun sowohl in den Ørsted-Büros als auch im Labor ausgewertet und helfen dem Projektteam bei der Auswahl von Standorten
Neuer Leitfaden für die Projektplanung von Wind- und Solarparks auf dem Markt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Handbuch: „Gute Kommunikation für schnelle Umsetzung entscheidend“ (WK-intern) - Mit dem „Handbuch Projektkommunikation“ stellt die Agentur Ahnen&Enkel einen Leitfaden für die Kommunikation von Wind- und Solarparks zur Verfügung. Entscheidend: Unternehmen sollte die Kommunikation in die Standard-Abläufe der Projektplanung einbauen statt sie ad-hoc anzugehen. Und die Mitarbeitenden früh schulen. Das Handbuch enthält das gesammelte Wissen zum Umgang mit kritischen Fragen, zur Entwicklung einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie und eine Anleitung für das Stakeholder-Mapping. „Eine gute Projektkommunikation ist entscheidend für eine schnelle Umsetzung von Infrastrukturprojekten und sollte von Anfang an bei der Projektplanung berücksichtigt werden“, sagt Marcus Franken, geschäftsführender Partner bei Ahnen&Enkel. Handbuch sichert bewährte Standards Das Handbuch soll helfen,
Vestas erhält neuen Auftrag für zwei Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2020 Werbung Vestas hat in Vietnam einen weiteren Auftrag für zwei Projekte mit einer Gesamtleistung von 64 MW in der Provinz Quang Tri erhalten. (WK-intern) - Dank seiner umfassenden Standort- und Projektplanung konnte Vestas dem Kunden helfen, das richtige Turbinenmodell für die spezifischen Windbedingungen des Projekts auszuwählen. Mit diesem neuen Auftrag hat Vestas im Jahr 2020 mehr als 160 MW an Aufträgen in Vietnam abgeschlossen. Vestas wins new order for two wind projects in complex terrain in Vietnam Vestas has secured another order in Vietnam for two projects totalling 64 MW located in complex mountainous terrain in Quang Tri province. Leveraging its extensive siting and project
Deutsche Prüfservice gewinnt Caphaven als Investor News allgemein 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung DPS gewinnt Private-Equity-Spezialist Caphaven als Investor Beteiligungsfirma erwirbt Anteile an DPS im Zuge einer Kapitalerhöhung Strategische und operative Unterstützung des anvisierten Wachstums „Ausdruck des Vertrauens in unser Geschäftsmodell“ (WK-intern) - Die Deutsche Prüfservice GmbH (DPS) hat einen neuen Investor gewonnen: Die Beteiligungsfirma Caphaven Partners hat sich im Zuge einer Kapitalerhöhung an dem Unternehmen beteiligt und wird DPS in den nächsten Jahren strategisch und operativ begleiten und bei seinem Wachstum unterstützen. Der Private-Equity-Spezialist mit Sitz in London verfügt über ein renommiertes Management mit langjähriger Erfahrung und hat bereits eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich bei ihrem Aufbau unterstützt. „Wir sind stolz, dass sich Caphaven für einen Einstieg bei
Windenergie mit STORENERGY bilden trinationales Format der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Messedoppel vereint Windenergie und Speichertechnik (WK-intern) - Offenburg - Am 15. + 16. November findet die Windenergie – expo & congress wieder parallel mit dem Storenergy Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. Das Doppel aus Windenergie und Speichertechnik stellt dabei einen wichtigen Baustein für die dezentrale Energiezukunft dar. Das Forum ist trinational auf die Zielmärkte Deutschland, Frankreich und die Schweiz ausgerichtet, denn die Nutzung der Windenergie sowie die dazugehörige Integration in das Energiesystem endet nicht an Landesgrenzen. Im Bereich der Windenergie sind für die Besucher des Dreiländerraums insbesondere die Herausforderungen in Mittelgebirgslagen interessant, welche die Zuwegung und den Transport, die Errichtung
Internationale Kooperation errichtet schlüsselfertige Biogasanlagen in Australien Bioenergie Dezentrale Energien 23. Januar 2017 Werbung Der deutsche Biogas- und Biomethan-Anlagen-Hersteller ÖKOBIT GmbH aus Föhren kooperiert seit Herbst 2016 mit der australischen Energy 360 Pty Ltd. (WK-intern) - Zweck der Partnerschaft ist die Entwicklung und Umsetzung von schlüsselfertigen Biogasanlagen, insbesondere als Insellösung zur autarken Energieversorgung Ihrer Kunden. Gemeinsam werden ÖKOBIT und Energy360 landwirtschaftlichen und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben in Australien Gesamtlösungen anbieten, bei der die jeweils anfallenden Abfallstoffe nachhaltig und effizient verwertet werden können und bei Bedarf die erzeugte Energie im Betrieb selbst verbraucht wird. ÖKOBIT übernimmt die Projektplanung und das Engineering, liefert sein eigenes entwickeltes Prozessleitsystem „SMARTCONTROL“ sowie die komplette Verfahrenstechnik und auf Wunsch auch die Gärbehälter. Energy360 wird
Holzheizungsproduzent KWB heizt Energiewende in NRW an Bioenergie 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Der NRW Umweltminister Johannes Remmel besuchte den Holzheizungsproduzenten KWB. (WK-intern) - Er unterstrich dabei, dass der steirische Leitbetrieb die Energiewende in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalte. Auch deshalb unterstütze er die Zusammenarbeit zwischen dem nordrhein-westfälischen Umweltbildungsprojekt metabolon und der steirischen Erlebnis-Welt-Energie. An beiden Initiativen, die jeweils regionale Energie- und Stoffströme für Laien und Experten anschaulich erleb- und erlernbar machen, beteiligt sich KWB maßgeblich. Der Umweltminister kennt den Heizungshersteller gut: Gemeinsam weihten sie 2011 in einem Kindergarten nahe Siegen die 20.000te Pelletheizung in Nordrhein-Westfalen ein. Während seines jüngsten Aufenthaltes in Österreich betonte er erneut: "Kraft und Wärme aus Biomasse ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, das mit
Energiegewinner übernehmen Windpark in Hinterweiler (Vulkaneifel) Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Bürgerbeteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen (WK-intern) - Die in Köln ansässige Energiegewinner eG hat mit Wirkung zum 1. Juli einen Windpark in Hinterweiler im Lankreis Vulkaneifel übernommen. Über die Plattform „LeihDeinerUmweltGeld.de“ ermöglichen die Genossen auch Nichtmitgliedern eine Beteiligung mit 6,5 Prozent Zinsen. Mitglieder der Genossenschaft sowie Anwohner des Landkreises Vulkaneifel erhalten einen Zinsbonus. Auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Bürgerhaus der Gemeinde Hinterweiler beantwortet der Genossenschaftsvorstand am 19. August ab 19 Uhr Fragen zur Bürgerbeteiligung sowie zu dem Projekt allgemein. Der Windpark Hinterweiler verfügt über eine Nennleistung von 3,3 Megawatt. Er besteht aus zwei Anlagen des Typs Südwind (Nordex) S77, die bei einer Turmhöhe von 85
Vattenfall und UKA Cottbus entwickeln gemeinsam Onshore-Windpark in der Niederlausitz Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2014 Werbung Die Vattenfall Europe Windkraft GmbH und die UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG entwickeln gemeinsam den Windpark „Düben-Süd“ in der Planungsregion Lausitz-Spreewald. Dazu haben die Unternehmen jetzt einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Der Windpark auf dem Gebiet der Stadt Luckau grenzt südlich an den bestehenden Windpark „Dubener Platte“. (WK-intern) - Nach aktuellem Planungsstand beginnt der Bau für Duben-Süd voraussichtlich im Jahr 2015. Die Projektplanung umfasst 20 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mindestens 50 Megawatt (MW). Elf der 20 Windturbinen wird Vattenfall errichten, neun Anlagen errichtet UKA. Der Windpark wird jährlich klimaschonenden Strom erzeugen, der dem Verbrauch von 62.000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Das Projekt
BBB präsentiert Leistungsspektrum auf der EWEA in Barcelona Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. März 2014 Werbung Um die Bandbreite ihres Angebots an Ingenieurleistungen im Bereich Projektentwicklung darzustellen, werden Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) auf der bevorstehenden EWEA 2014 Kurzvorträge zu verschiedenen Fachthemen halten. Interessenten sind herzlich eingeladen den Vorträgen an den Hauptmessetagen (11. und 12. März) am Stand der BBB beizuwohnen. (WK-intern) - Die zehn- bis fünfzehnminütigen Vorträge in englischer Sprache geben einen Einblick in die folgenden Arbeitsbereiche: Due Diligence, Windmessungen, Ertragsevaluierung und Projektplanung. Sie behandeln praktische Erfahrungen aus aktuellen Aufgabenstellungen der BBB als international aktives technisches Beratungsunternehmen. Die Vorträge im Überblick: “Key Risks of Full Service Agreements: Main results from Technical Due Diligences” 11. und 12. März / jeweils
Windenergie, Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - NEUERSCHEINUNG : Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten Der Ausbau der Windenergie ist in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Besonders an der Küste sorgen viele Windenergieanlagen für sauberen Strom. Um die Energiewende jedoch gelingen zu lassen, ist der Windenergie Ausbau auch an windschwächeren Standorten zwingend notwendig. Die neue Fachpublikation BWE Marktübersicht spezial - Windenergie im Binnenland begleitet Sie durch alle Phasen eines Windparkprojekts. 30 renommierte Experten aus der Windbranche geben darin ihr Wissen in der Planung von Windenergie im Binnenland an Sie weiter. Schwerpunkte der 400 Seiten starken Publikation sind unter anderem: Projektplanung von Windparks mit Praxistipps zur Flächensicherung Möglichkeiten