Bilfinger fertigt 91 Stahlfundamenten für Nordsee-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung Großauftrag für Bilfinger Mars Offshore in Polen (WK-intern) - Fertigung von 91 Stahlfundamenten für Nordsee-Windpark Bilfinger Mars Offshore hat einen Auftrag zur Produktion von 91 Stahlfundamenten für den Nordsee-Windpark Race Bank erhalten. Das Volumen liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der 28 Kilometer vor der britischen Ostküste gelegene Windpark soll eine Leistung von rund 580 MW erbringen und 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Auftraggeber ist der dänische Energiekonzern Dong Energy A/S. Für Bilfinger Mars Offshore ist der Auftrag der Startschuss zur Herstellung von Offshore-Fundamenten am neuen Produktionsstandort in der polnischen Stadt Stettin. „Wir werden direkt nach der Einweihung des Werks im Oktober 2015 mit den
2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme Solarenergie 10. Juli 2015 Werbung NACHFRAGE NACH SOLARWÄRME ZIEHT AN Bundesamt BAFA verzeichnet im Juni ein Drittel mehr Förderanträge als im vergleichbaren Vorjahresmonat Verbesserte Förderkonditionen machen Solarenergie für Eigenheimbesitzer noch attraktiver Bereits 2 Mio. Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnete im Juni ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärme-Anlagen. Nach einer jüngsten Blog-Info des Amtes stieg die Zahl der Förderanträge im Monat Juni gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent auf 2.728 Anträge. Auslöser der anziehenden Nachfrage ist die deutliche Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres. Nach Informationen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) nutzen inzwischen bereits über zwei Millionen
Vattenfall und die Stadtwerke München beginnen den Aufbau von Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“ (WK-intern) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent,
Kostendruck auf alle Teile von Windanlagen fordert neue Logistiksysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung Braucht die Windbranche eine Logistikwende? (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Logistiktrends BRUNSBÜTTEL – 2.600 Windkraftanlagen stehen derzeit auf Schleswig-Holsteins Festland. Weitere 600 Anlagen werden voraussichtlich in den nächsten Monaten gebaut. Hinzu kommen über 200 Anlagen auf See in drei vor der Westküste des Landes in Betrieb genommen Offshore-Windparks. Von bis zu 60 Meter langen Rotorblättern bis zu 60 Zentimeter langen Feuerlöschern reicht das Spektrum der Komponenten einer Windkraftanlage. Sie müssen zur richtigen Zeit an der Baustelle eintreffen und werden an Ort und Stelle zur fertigen Windturbine zusammengesetzt. Wie die Logistik von immer größer werdenden Komponenten und Windparks realisiert und dabei
Umwelttechnik-Sonderpreis für Brennstoffzellenheizgerät von Bosch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2015 Werbung Ausgezeichnetes Brennstoffzellenheizgerät Bosch erhält Umwelttechnik-Sonderpreis 2015 des Landes Baden-Württemberg Hocheffiziente stromerzeugende Heizung Preis für zukunftsweisende Art der Strom- und Wärmeerzeugung Brennstoffzellenheizgerät von Bosch spart bis zu 50 Prozent CO2 Baden-Württembergisches Umweltministerium prämiert alle zwei Jahre innovative Produkte aus der Region (WK-intern) - Bosch Thermotechnik erhält für sein Brennstoffzellenheizgerät den Umwelttechnik-Sonderpreis Baden-Württemberg 2015. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht diesen Preis alle zwei Jahre für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik. In diesem Jahr geht die Auszeichnung in der Kategorie „Sonderpreis der Jury“ an das energieeffiziente und zukunftsweisende Brennstoffzellen-Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsgerät (Mikro-KWK) von Bosch. „Mit dem Sonderpreis für Bosch Thermotechnik wollen wir ein
Blinkende Kennzeichnungsleuchten auf Windanlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2015 Werbung BWE begrüßt Regelungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Der BWE begrüßt die Aufnahme der optionalen bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung in die Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen. Durch die neuen Regelungen kann die Akzeptanz für moderne Windkraftanlagen verbessert werden. In Zukunft wird es zulässig sein, dass die blinkenden Kennzeichnungsleuchten auf den Anlagen nur bei Näherung von Luftfahrzeugen eingeschaltet werden. Die entsprechenden Änderung der Verwaltungsvorschrift wurde am 10. Juli 2015 im Bundesrat angenommen. Sie sieht die Zulassung neuer Lichttechnologien, die Einführung von Obergrenzen für die Lichtstärke, die Verringerung der Mindestanzahl der Hinderungsbefeuerungsebenen bei der Befeuerung von Windenergieanlagen sowie die Eröffnung der Möglichkeit, die Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen bedarfsgesteuert
Vattenfall vermarktet den Strom aus dem Offshore-Windpark Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 400-MW-Offshore-Windpark „Veja Mate“ (WK-intern) - Vattenfall gewinnt einen neuen Direktvermarktungs-Kunden aus dem Sektor der Offshore-Windenergie: Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung vermarktet zukünftig den Offshore-Windpark „Veja Mate“. Hierüber haben die Veja Mate Offshore Projekt GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Der 400 Megawatt (MW) Offshore-Windpark Veja Mate entsteht 95 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und wird über die bestehende Offshore-Konverterstation „Borwin 2“ an das Übertragungsnetz angeschlossen. Mit einer Produktion von rund 1,6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr zählt der Offshore-Windpark damit zu den größten der Welt. Er wird den jährlichen Stromverbrauch von rund einer Millionen Menschen decken. Das Projekt, das im
RENEXPO – die Energiefachmesse für Bayern in Augsburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Die Energiefachmesse RENEXPO, die vom 1. bis 4. Oktober 2015 stattfindet, ist die wichtigste Messe für den Energiemarkt und im Bereich energieeffizientes Bauen im süddeutschen Raum. (WK-intern) - Hochkarätige Fachtagungen, innovative Produktpräsentationen und Vorträge ausstellender Firmen zeigen die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Energieversorgung und wesentliche Einsparungspotentiale auf. Die RENEXPO ist als Bayerns Energiefachmesse die Plattform der Energiewende für Politik, Industrie, Handel und Handwerk. Die Schwerpunkte liegen dabei auf rationeller Energiegewinnung, intelligenter Energieverteilung, effizienter Energieverwendung sowie der optimalen Energiespeicherung bei Strom und Wärme. Umfassender Überblick im B2B- und B2C-Bereich Erstmalig wird in diesem Jahr ein eigener Bereich speziell für B2B-Aussteller und Sponsoren in der
BBB erhält Zertifikat für die Reakkreditierung von Windgutachten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung BBB ist jetzt auch für LiDAR-Windmessungen zertifiziert (WK-intern) - Die BBB ist in Deutschland damit das erste Gutachter- und Planungsbüro mit LiDAR-Zertifizierung. Jedes Jahr überprüft die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifizierte Gutachterbüros hinsichtlich der Einhaltung der strengen Qualitätsvorgaben in der täglichen Arbeitspraxis. Nach erfolgtem Audit wurde der BBB nun die neue Akkreditierungsurkunde zugestellt, in der erstmals auch Windmessungen mit lasergestützten Fernerkundungsgeräten (LiDAR) inbegriffen sind. LiDAR-Systeme im Stand-Alone-Betrieb sind erst im vergangenen Jahr in die von der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) herausgegebene und für die Branche maßgebliche Richtlinie aufgenommen worden. Die so bezeichnete Technische Richtlinie 6 (TR 6) gibt Verfahren und Qualitätsstandards für die Bestimmung des Windpotenzials
VARTA Storage garantiert 14.000 Zyklen bei Batteriespeichern Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 201510. Juli 2015 Werbung Tests bestätigen die einwandfreie Funktion der Heimspeicher engion family und engion home. (WK-intern) - Erstmals gibt ein Stromspeicherhersteller eine Garantie über 14.000 Zyklen. Nach umfangreichen Tests erweitert VARTA Storage die Herstellergarantien für seine Batteriesysteme engion family und engion home. „Das Ergebnis unserer Labortests war eindeutig. Auch nach 14.000 Zyklen laufen unsere Speicher einwandfrei und stabil weiter“, sagt Fred Schellert, General Manager Global Marketing & Sales. „Eine Verlängerung der Herstellergarantien ist daher folgerichtig.“ Den Grund für die guten Ergebnisse sieht Schellert in den hohen Qualitätsstandards in Entwicklung und Produktion sowie dem eigens entwickelten Energie- und Batteriemanagementsystem. „Die lange Erfahrung bei VARTA mit Batterien ist
Vestas informiert über Windprojekte von bis zu 200 MW in North Dakota Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Information in the market regarding project in the USA (WK-intern) - Today there is information in the market regarding a project in North Dakota, USA, owned by Xcel Energy and with a potential of up to 200 MW. If and when the project translates into a firm and unconditional order in accordance with Vestas’ definition, Vestas will disclose a company announcement about this. Vestas discloses this announcement based on Vestas’ obligation as a Danish listed company, ref. the Securities Trading Act, section 27(2). PR: Vestas Wind Systems A/S, Denmark
Gamesa verkauft 30 G114-2.0 MW-Windanlagen nach Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Gamesa tritt in den thailändischen Markt ein und liefert 60 MW Windleistung an drei Windparks (WK-intern) - Gamesa enters the Thai market with an order for the supply of 60 MW at three wind farms The company will install 30 of its G114-2.0 MW turbines and maintain them for 10 years Gamesa has achieved a new milestone in Asia by entering a new market - Thailand - where it has signed an agreement1 with Chinese developer PowerChina ZhongNan for the supply of 60 MW in total at three wind farms. Under the terms of the agreement, Gamesa will supply a total of 30 of