Presseeinladung – Status der Offshore-Windenergie in Deutschland 2022/23, 16. Januar 2023, 11 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung Vom Plan zur Umsetzung: Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland bis heute und Realisierbarkeit der Ziele bis 2030 und darüber hinaus (WK-intern) - Die für den Klimaschutz erforderliche Erneuerbare Energie und die notwendige Energiesouveränität Deutschlands im Kontext der aktuellen geopolitischen Situation bedingen einen erheblichen Zubau von Windenergie auf See. Das novellierte Windenergie-auf-See-Gesetz sieht vor, mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 am Netz zu haben. Das jährliche Ausschreibungsvolumen ab dem Jahr 2027 soll auf grundsätzlich vier GW erhöht werden, sodass das Mindestziel von 40 GW bis 2035 deutlich übertroffen werden könnte. Der Plan des Bundeswirtschaftsministeriums sieht vor, dass 2035 bereits 50 GW
WSB nimmt Sachsens bisher größtes Windpark-Projekt für 2015 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2015 Werbung WINDPARK WÖLKISCH ERÖFFNET (WK-intern) - Erste Ausbaustufe des Parks mit 16,4 MW am Netz. Dresden – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsächsischen Hügellandschaft „Lommatzscher