Finanzierungskonzept: Sondersteuer auf tierische Nahrungsmittel soll Tierwohl verbessern Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2021 Werbung Bundesrat plädiert für Einführung einer Tierwohl-Abgabe auf Fleisch, Milch und andere tierische Produkte (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Albrecht: „Diese Abgabe hilft den Tieren und sorgt für Planungssicherheit in der Landwirtschaft“ Der Bundesrat hat sich heute zu einer zukunftsfähigen Tierhaltung in der Landwirtschaft bekannt und die Einführung einer verpflichtenden Tierwohl-Abgabe für Fleisch, Milch und andere tierische Produkte gefordert. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Basis der Ergebnisse der jüngsten Machbarkeitsstudie zügig ein Finanzierungskonzept zu entwickeln, das Nutztierhalterinnen und Nutztierhaltern eine angemessene Honorierung der Mehrkosten höherer Tierwohlstandards gewährleistet. Auf diesem Wege soll ihnen eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive eröffnet werden. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Ich begrüße den Entschluss des Bundesrates für
BDEW setzt sich für vereinfachtes Laden von Elektrofahrzeugen ein E-Mobilität 15. Juni 2015 Werbung BDEW zur Weiterentwicklung der Elektromobilität (WK-intern) - Industrieinitiative für kundenfreundliches Laden gestartet BDEW legt Vorschlag für Aufbau von 10.000 Elektro-Ladesäulen bis 2017 vor Berlin - Im Rahmen der Nationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung fiel heute der Startschuss für eine Industrieinitiative zum kundenfreundlichen Laden von Elektrofahrzeugen. Ziel der Initiative ist es, einen flächendeckend vereinfachten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland sicherzustellen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich schon lange für mehr Akzeptanz bei der Elektromobilität ein und unterstützt die Initiative daher ausdrücklich. "Für die Akzeptanz der Autofahrer ist entscheidend, dass sie ihr Fahrzeug ohne Probleme an jeder Säule
WFW berät ewz und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) und Aquila Capital bei der Finanzierung des Erwerbs von 29 Windkraftanlagen in Schweden vom börsennotierten schwedischen Windparkentwickler Eolus Vind AB umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - ewz erwirbt über die ewz (Deutschland) GmbH erstmals einen Windpark in Schweden und wird 51 Prozent der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten. Als Co-Investor wird Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, die übrigen 49 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft für institutionelle Investoren übernehmen. Die 29 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW verteilen sich auf die vier Windparks Alered, Mungseröd, Ramsnäs und
Aquila Capital und ewz erwerben Windkraftportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Schweizer Energiedienstleister und Investmentgesellschaft kaufen 29 Windkraftanlagen (WK-intern) - Aquila Capital und ewz setzen auf Erneuerbare Energien: Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat gemeinsam mit der ewz (Deutschland) GmbH, Tochtergesellschaft einer der größten Schweizer Energiedienstleister, insgesamt 29 Windkraftanlagen des börsennotierten schwedischen Windparkentwicklers Eolus erworben. Hamburg - Die Anlagen verteilen sich auf insgesamt vier Windparks in Südschweden und haben eine Gesamtleistung von etwa 60 MW. ewz wird 51% der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten, Aquila Capital erwirbt 49% der Anteile und erweitert damit sein für institutionelle Investoren verwaltetes Windparkportfolio auf insgesamt 360 MW. Das Investment zeichnet sich dadurch aus, dass