Serienstart für zweite Generation Gleichstromzähler IEM-DCx der Isabellenhütte E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juni 2025 Werbung DC-Zähler für High-Power- und Megawatt-Charging (WK-intern) - Bei der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur ist eine genaue Erfassung der Energiemenge erforderlich und für die eichrechtskonforme Abrechnung essenziell. Messspezialist Isabellenhütte präsentiert mit dem IEM-DCR die zweite Generation von Gleichstromzählern, die diese Anforderungen erfüllen. Mit Abschluss der Zertifizierung sind die Zähler nun im Markt erhältlich. Aktuell bietet die Isabellenhütte unterschiedliche Varianten des DC-Zählers an. Der IEM-DCR-125 mit einem Messbereich für Strom von I = 125 A und Spannung von U = 1.000 V eignet sich für DC-Wallboxen. Der IEM-DCR-1000 mit bis zu 1.000 A und einem erweiterten Spannungsmessbereich von 1.500 V ist für High-Power-Charging im Leistungsbereich bis 1,5
TWK-ELEKTRONIK entwickelt neuen Rotornabensensor für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2021 Werbung Rotornabensensor NBT-D/S3 mit SIL2/PLd Zertifikat (WK-intern) - Ein weiterer Sensor der TWK reiht sich in die mittlerweile lange Liste der SIL2/PLd zertifizierten Sensoren ein: Der neu entwickelte Rotornabensensor NBT-D/S3 mit PROFINET-Schnittstelle. Der vornehmlich für Windkraftanlagen entwickelte Sensor misst die Drehzahl des Rotors, damit der Anwender zu jeder Zeit den Betriebszustand seiner Anlage diesbezüglich kennt. Durch die funktional sichere Ausführung des Sensors kann er dem Ausgangssignal des NBT jederzeit vertrauen und sein Steuerungskonzept darauf auslegen. Die Montage im Rotor ist denkbar einfach und kostengünstig: Es ist keine Anbindung an eine Antriebswelle erforderlich. Stattdessen kann er an einer beliebigen Stelle in der Nähe der Drehachse
Fernreset aus dem WIS-Windenergie-Informations-System für Enercon-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung WEAS Technik GmbH bietet Fernreset aus dem WIS-Windenergie-Informations-System für Enercon-Windenergieanlagen an (WK-intern) - Die WEAS Technik GmbH erarbeitete gemeinsam mit weiteren Unternehmen eine Lösung, mit der „Start“, „Stopp“ und „Reset“ an ENERCON-Anlagen aus der Ferne möglich sind. Mit diesem Reset überwacht die WEAS Technik bereits 31 E-66-Windenergieanlagen an den Standorten Klostermoor, Weenermoor, Wybelsumer Polder und Filsum/Niedersachsen. Dafür mussten in den Windparks zunächst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, um mit dem herstellerseitigen SCADA-Rechner über eine geeignete Schnittstelle kommunizieren zu können. Der SCADA Rechner stellt nun nicht nur Informationen über den Zustand der Anlage bereit, sondern empfängt über die definierte Schnittstelle Befehle zur Steuerung, sobald
Warnmelder PCE-WSAC 50 für Windgeschwindigkeiten Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2017 Werbung Wind kann auf unterschiedlichste Weise gemessen werden. (WK-intern) - Das bekannteste Windmessgerät ist das Windrad, das jeder von uns schon mal im Einsatz erlebt hat, z. B im Garten. Das Windrad ist allerdings Richtungsabhängig und muss genau in Windrichtung stehen oder gehalten werden. Seit 1842 gibt es das Flügelrad-Anemometer (Schalenanemometer), bei diesem Gerät ist die Richtung aus der der Wind kommt unerheblich. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Produkt PCE-WSAC 50 zur Messung der Windgeschwindigkeiten auf dem Markt gebracht. Der Warnmelder PCE-WSAC 50 für Windgeschwindigkeiten hat eine Spannungsversorgung von 230 V, 12 V oder 24 V und zwei Alarmrelais mit je einem Wechsler.
Die Windbranche ändert sich weiterhin so beständig wie der Wind selbst Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2015 Werbung Die letzten Monate haben gezeigt: Die Windbranche ändert sich weiterhin so beständig wie der Wind selbst – und dies auch zukünftig. (WK-intern) - Ob die Zunahme an Einspeisemanagement-Maßnahmen oder die wachsende Bedeutung von Arbeitssicherheit an Windenergieanlagen: Die Komplexität des Windparkbetriebs steigt. Als Schnittstelle des Windparkbetriebs befindet sich die energy consult mitten in diesem Wandel. Für die energy consult steht dabei fest: Zukunftsorientiertes Betriebsmanagement bedeutet eine konsequente Ausrichtung an die veränderten Rahmenbedingungen und die individuellen Bedürfnisse der Windparkbetreiber. Um dieses Ziel zu erreichen wurde das Leistungsportfolio angepasst und ausgebaut. „Der Fokus liegt ganz klar auf einer parkindividuellen Anpassung unserer Leistungen und der ganzheitlichen Optimierung
Hannover Messe 2015: EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 15. April 2015 Werbung EtherCAT Technology Group und OPC Foundation vereinbaren Kooperation: gemeinsame Schnittstellen für Industrie 4.0 und IoT im Fokus (WK-intern) - Die EtherCAT Technology Group (ETG) und die OPC Foundation definieren gemeinsam Schnittstellen für Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT): Memorandum of Understanding auf der Hannover Messe 2015 unterzeichnet. Beide Organisationen sind sich einig, dass die jeweiligen Technologien komplementär sind und sich optimal ergänzen: EtherCAT als hart echtzeitfähiger Ethernet-Feldbus für Maschinen- und Anlagensteuerungen mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) für schlanken Datenaustausch zwischen Mastern – OPC UA für skalierbare Kommunikation mit integrierter Security by Design bis in die MES/ERP und in die
Siemens arbeitet an einheitlicher Schnittstelle und Ablaufsteuerung für das Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens treibt zusammen mit Partnern eine international einheitliche Schnittstelle und Ablaufsteuerung für das Laden von Elektroautos voran. Das Unternehmen ist Konsortialführer des Förderprojekts eNterop, dessen Ziel das reibungslose Zusammenwirken von Autos und Ladesäulen verschiedenster Hersteller ist. Um diese Interoperabilität zu gewährleisten, regelt seit kurzem die internationale Norm ISO/IEC 15118 die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromtankstelle. Für die Hersteller von Steuergeräten und Ladesäulen bedeutet die Umsetzung der Norm jedoch aufwändige Tests mit verschiedensten Produkttypen und für unterschiedlichste Anwendungen. Im Projekt eNterop schreiben die Partner für die in der Norm berücksichtigen Anwendungsfälle Software für die Entwicklung und Prüfung normgerechter Produkte. Die Tools sollen vor
Internationale Delegation der Offshorebranche besucht die JadeBay Niedersachsen Offshore Windenergie 21. September 2012 Werbung (WK-intern) - JadeBay im Fokus internationaler Entscheider der Windenergiebranche Wilhelmshaven - Die JadeBay-Region positioniert sich seit Anfang des Jahres durch aktives Marketing über die Marke JadeBayWind erfolgreich am Markt, um im Wettbewerb der Offshore-Standorte ein gewichtiges Wort mitzusprechen. Mithilfe des Consultants, Jörg Kubitza, geschäftsführender Gesellschafter der ReNewCo GmbH (Renewable Energy Corporation), der als industrielle Schnittstelle bestmöglich in der Offshorebranche vernetzt ist, setzt JadeBayWind bei der Vermarktung bewusst direkt bei den Entscheidern der Branche an. So ist es nun auch gelungen, die hochkarätigen Gäste aus Japan, China, Spanien und Deutschland in die JadeBay-Region einzuladen. Ein Teilerfolg, der die aussichtsreichen Chancen der JadeBay-Hafenstandorte Wilhelmshaven,